News -
Noch bis zum 24. August 2025 im GRASSI Leipzig: Ausstellung "ZUKÜNFTE. Material und Design von morgen"
Noch bis zum 24. August 2025 können Interessierte im GRASSI Museum für Angewandte Kunst die originelle Sonderausstellung "ZUKÜNFTE. Material und Design von morgen" besichtigen. Sie wurde im November 2024 eröffnet und bietet einen spannenden Einblick in visionäre Entwürfe und zukunftsweisende Materialien, die unsere Art zu leben, zu gestalten und zu konsumieren nachhaltig verändern könnten. Angesichts globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und sozialer Ungerechtigkeit wird der Fokus auf die Rolle von Design als treibende Kraft für Veränderung und Innovation gelegt. Kuratiert wurde die Ausstellung von Sabine Epple und Silvia Gaetti.
In Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern und Designern erforscht die Schau, wie kreative Prozesse dazu beitragen können, neue Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Die Ausstellung gliedert sich in drei Kapitel und gibt einen Einblick in die „Zukünfte“ – ein Begriff, der die Vielzahl von Möglichkeiten und Szenarien betont, die uns bevorstehen.
Was, wenn...: Das erste Kapitel lädt die Besucher dazu ein, sich auf spekulative Zukunftsszenarien einzulassen. Symbiotische, posthumane und interspezies Beziehungen zwischen Menschen und Nicht-Menschen stehen hier im Zentrum und hinterfragen die Rolle und Verantwortung des Menschen innerhalb des Ökosystems. Es geht hierbei um Kooperation mit Mikroorganismen, das Zusammenwohnen mit Tieren und Pflanzen oder den Schutz von Marsbewohnern.
Ready Made Future: Die Zukunft ist manchmal schon Gegenwart. Auf dem Markt gibt es heute bereits Materialien und Produkte, die aus einer bestehenden Kreislaufwirtschaft stammen. Das Berliner Büro „Haute Innovation“, das sich als Zukunftsagentur für Materialien versteht, präsentiert u.a. Materialien aus urbanen und biologischen Reststoffen, Nebenströmen der Land- und Forstwirtschaft sowie nachwachsenden Rohstoffen.
Material Lab: Der dritte Ausstellungsbereich gewährt einen faszinierenden Einblick in die Forschung mit Mikroorganismen. Die Besucher können den kreativen Prozess verfolgen und erleben, wie Bakterien, Pilze und Algen neue Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften produzieren. Die so gewonnenen Materialien könnten nachhaltig in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Begleitend zur Sonderausstellung bietet das GRASSI Museum für Angewandte Kunst ein vielfältiges Rahmenprogramm an, das Interessierten die Möglichkeit gibt, sich vertiefend mit den Themen der Ausstellung auseinanderzusetzen. Zur Ausstellung erschien ein 96seitiger Katalog in DE/EN, der im Museum für 10 Euro erhältlich ist.
Weitere Informationen: www.grassimak.de sowie Veranstaltungskalender: www.grassimak.de/programm/kalender
Redaktion: Andreas Schmidt