Direkt zum Inhalt springen
Evelyn Grahl, Küchenchef Dirk Büchel, Torsten Grahl und Maria Pöschel als Katharina von Bora präsentieren das Familienessen wie zu Luthers Zeiten (v.l.)
Evelyn Grahl, Küchenchef Dirk Büchel, Torsten Grahl und Maria Pöschel als Katharina von Bora präsentieren das Familienessen wie zu Luthers Zeiten (v.l.)

News -

Speisen wie zu Luthers Zeiten: "Barthels Hof" serviert ab 1. Januar 2017 ein außergewöhnliches Familienessen

"Iss, was gar ist, trink, was klar ist, red' was wahr ist.": Das bekannte Zitat von Martin Luther nimmt sich eines der ältesten Restaurants in Leipzig, der "Barthels Hof", anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Reformation" zum Motto und präsentiert ein Familienessen wie zu Luthers Zeiten. Die Idee dazu hatte die Familie Grahl, die das historische Gasthaus betreibt. Als Anregung für das Familienessen diente "Das Luther Melanchthon Kochbuch". 

Ab 1. Januar 2017 werden die aus der Region stammenden Speisen so authentisch wie möglich mit vielen Kräutern und Gewürzen angeboten. Dabei soll gegessen und getrunken werden wie zu Zeiten Martin Luthers. Der Reformator und seine Frau Katharina von Bora liebten Geselligkeit und gutes Essen. In ihrem Wohnhaus empfingen sie regelmäßig viele Gäste. Brot gehörte im 16. Jahrhundert zu den Hauptnahrungsmitteln, Kartoffeln kannte man noch gar nicht. Zu den Mahlzeiten wurden hauptsächlich Met, leichtes Bier oder ein dreiprozentiges Weingemisch getrunken, das auch schon Kinder zu sich nehmen durften. 

Als Vorspeise des Luther-Familienessens gibt es einen deftigen Eintopf von Linsen und Wurzelgemüse, als zweite Vorspeise gebeiztes Zanderfilet auf Wiesenkräutern. Anschließend wird als Hauptspeise ein würziger Kräuterschweinenacken am Spieß mit Sauerkraut und Grießknödeln serviert. Unter dem Namen "Goldene Schnitte mit Kompott" gibt es zum Abschluss "Armen Ritter" mit marinierten Aprikosen. Aufgetischt wird das komplette Menü ausschließlich auf Tongeschirr mit Messer und Löffel, denn auch Gabeln gab es zu Luthers Zeiten noch nicht. 

Das Familienessen wird im seit 1497 bestehenden "Tollhard's Zechgewölbe" serviert, das sich im Gewölbekeller des Gasthauses befindet. Als letzter erhaltener Durchgangshof Leipzigs zählt das Ensemble des Barthels Hof zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der auf 1523 datierte Sandsteinerker stammt noch vom Vorgängerbau, dem Haus „Zur goldenen Schlange“ und gilt als das älteste erhaltene Fragment einer Leipziger Renaissancefassade. Während seiner Leipziger Besuche kam Martin Luther oft an diesem Haus vorbei und kehrte sicherlich auch im Gasthaus ein.

Ziel der Familie Grahl ist es, mit dem Angebot zum Reformationsjubiläum das unterhaltsame Familienessen wieder in den Vordergrund zu rücken, da dieses im heutigen Alltag oft in Vergessenheit gerät. Wer also mit Familie, Freunden oder Kollegen einen außergewöhnlichen Abend verbringen will, kann unter der Telefonnummer 0341/141310 oder E-Mail info@barthels-hof.de bereits für nächstes Jahr reservieren. Das Menü inklusive der begleitenden Getränke - Wasser, Bier, Wein und Met - gibt es für 49 Euro pro Person. Besitzer einer LEIPZIG CARD erhalten 10% Rabatt.

Weitere Informationen: www.barthels-hof.de

Redaktion: Laura Gruner

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Das historische Ensemble des Barthels Hof in Leipzig
    Das historische Ensemble des Barthels Hof in Leipzig
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    803 x 1200, 198 KB
    Download
  • v.l.: Evelyn Grahl, Küchenchef Dirk Büchel, Torsten Grahl und Maria Pöschel präsentieren im Gasthaus "Barthels Hof" das Familienessen wie zu Luthers Zeiten
    v.l.: Evelyn Grahl, Küchenchef Dirk Büchel, Torsten Grahl und Maria Pöschel präsentieren im Gasthaus "Barthels Hof" das Familienessen wie zu Luthers Zeiten
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 178 KB
    Download
  • Sauerkraut als Teil der Hauptspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof"
    Sauerkraut als Teil der Hauptspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 152 KB
    Download
  • Die Vorspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof": Deftiger Eintopf von Linsen und Wurzelgemüse
    Die Vorspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof": Deftiger Eintopf von Linsen und Wurzelgemüse
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 191 KB
    Download
  • Die zweite Vorspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof": Gebeizter Zander auf zarten Wiesenkräutern
    Die zweite Vorspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof": Gebeizter Zander auf zarten Wiesenkräutern
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 163 KB
    Download
  • Brot als  Beilage des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof"
    Brot als Beilage des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 192 KB
    Download
  • Würziger Kräuterschweinenacken am Spieß als Teil der Hauptspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof"
    Würziger Kräuterschweinenacken am Spieß als Teil der Hauptspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 193 KB
    Download
  • Grießknödel als Teil der Hauptspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof"
    Grießknödel als Teil der Hauptspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 130 KB
    Download
  • Der Küchenchef Dirk Büchel stellt die Nachspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof" vor
    Der Küchenchef Dirk Büchel stellt die Nachspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof" vor
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    800 x 1200, 124 KB
    Download
  • Die Nachspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof": "Armer Ritter" mit Aprikosenkompott
    Die Nachspeise des Luther-Menüs im Gasthaus "Barthels Hof": "Armer Ritter" mit Aprikosenkompott
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 190 KB
    Download