Direkt zum Inhalt springen
Der Leipziger Linden-Taler
Der Leipziger Linden-Taler

News -

"Taler, Taler du musst wandern...": Der Leipziger Linden-Taler als originelles Souvenir aus der Messestadt

Die Salzburger haben ihre Mozartkugel, die Pulsnitzer ihre bekannten Pfefferkuchen und die Leipziger haben neben der süßen Lerche nun noch ein weiteres kulinarisches Aushängeschild mit Wiedererkennungswert: den Leipziger Linden-Taler. Dieser steht für den Namensursprung Leipzigs. Der Name kommt aus dem Slawischen vom Wort Lipsk, das heißt Linde. Lipsk ist also der Ort bei den Linden und Leipzig ist die Lindenstadt.

Am Anfang stand da eine Idee, vielmehr ein Traum von Wilfried Opitz, Geschäftsführer der Pfeffi plus e.K. Er wollte ein originelles Leipzig-Produkt auf dem Markt etablieren. Stets tatkräftig von seiner Familie unterstützt, fanden die ersten Gespräche zur neuen Leipziger Spezialität bereits vor mehr als 20 Jahren statt. So entwarf beispielsweise seine Tochter Astrid das endgültige Leipziger Linden-Taler Relief.

Bereits zu dieser Zeit begleitete der damalige Verwaltungsdirektor des Gewandhauses zu Leipzig, Volker Stiehler, viele Gespräche und Aktivitäten.

Jahrelange Bemühungen zur Entwicklung und Produktion des Leipziger Linden-Talers in der Region blieben erfolglos. Erst mit der Dengel Confiserie-Genüsse Rott am Inn, fand Wilfried Opitz einen interessierten Partner, bei dem seither sämtliche Fäden zusammen liefen. Seit 2012 verstärkt Tobias Weichert, ehemaliger Thomaner und Inhaber der WHV-Agentur Leipzig, das Team und kümmert sich maßgeblich um den Auf- und Ausbau des Vertriebs. So ist der Leipziger Linden-Taler auch in seinem Leipzig Shop in der Nikolaistraße 23 erhältlich.

Es handelt sich bei der Leipziger Nascherei um ein durch und durch faires Produkt. So kommen die Kakaobohnen für den handgeschöpften Schokoladentaler direkt vom Bauern aus Kolumbien, der Rohrzucker aus fairem Anbau in Paraguay und das Vollmilchpulver wird gewonnen aus Milch, die den Milchbauern mit 40 ct. pro Liter vergütet wird. Die Lindenblütenhonig-Sahne-Trüffel Füllung macht die 25 g schwere Köstlichkeit zur wahrscheinlich größten Praline der Welt.

Der Leipziger Linden-Taler ist viel mehr als nur ein Stück Schokolade. Zum echten Souvenir macht den Taler eine 20-seitige beigelegte Broschüre auf Deutsch und Englisch, die mit Bildern Interessantes zur Stadtgeschichte sowie überraschenden Fakten über die Stadt glänzen kann und das Konzept abrundet.

Mit dem Blick auf das bereits 600 Jahre alte Lübecker Marzipan schaut der Herr des Talers, Wilfried Opitz, optimistisch und motiviert in die Zukunft: "Den Leipziger Linden-Taler gibt es nunmehr seit vier Jahren, da ist noch viel Luft nach oben!"

Erhältlich ist der Leipziger Linden-Taler für 5,95€ bereits in folgenden Läden:

Leipzig Shop (Nikolaistraße 23)

Thomas Shop (Thomaskirchhof 18)

Museumsshop Altes Rathaus (Markt 1)

Leipzig Laden Nr.1 (Markt 1)

Hugendubel (Peterstraße 12)

Gewandhausshop (Augustusplatz 9)

und im Weinhaus Vogler im Moritzhof (Coppystraße 97)

Oder aber man bestellt ihn online unter: www.leipzigerlindentaler.de

Redaktion Stefanie Naumann

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • © Andreas Schmidt
    © Andreas Schmidt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 217 KB
    Download
  • © Andreas Schmidt
    © Andreas Schmidt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 140 KB
    Download
  • © Andreas Schmidt
    © Andreas Schmidt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 173 KB
    Download
  • © Andreas Schmidt
    © Andreas Schmidt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 163 KB
    Download
  • © Andreas Schmidt
    © Andreas Schmidt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 144 KB
    Download
  • © Andreas Schmidt
    © Andreas Schmidt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 198 KB
    Download