News -
Technik trifft Teamgeist: 1. Internationale Roverchallenge und 21. Kindernachtrennen 2025 laden Familien zum Mitmachen ein
Am Sonntag, den 10. August 2025, verwandelt sich das Gelände der Alten Messe Leipzig in ein Zentrum für junge Tüftler, sportbegeisterte Kinder und Familien. Von 10 bis 16 Uhr findet erstmals die Internationale Roverchallenge statt. Das ist ein innovativer Raumfahrtwettbewerb für Schüler zwischen 10 und 16 Jahren. Parallel dazu lädt der SC DHfK Leipzig zum traditionsreichen 21. Kindernachtrennen ein.
Im Rahmen der Roverchallenge dürfen junge Teilnehmer sogenannte Moonbuggys testen. Das sind vierrädrige, geländegängige Fahrzeuge für zwei Personen in Liegeposition. Die Fahrzeuge wurden in den vergangenen 18 Jahren von Schülern gebaut und nahmen erfolgreich am NASA-Wettbewerb in den USA teil. Mehr als 300 Jugendliche profitierten bisher von der Teilnahme, verbesserten ihre Schulnoten und starteten Karrieren in Wissenschaft, Technik und Industrie - eine künftige Astronautin inklusive.
Der Wettbewerb ist Teil des 20-jährigen Jubiläums des International Space Education Institute in Leipzig. Auf die Teilnehmer wartet eine rund 800 Meter lange Strecke mit Hindernissen, Geschwindigkeitsprüfung, Bodenprobentest und technischer Bewertung. Mit diesem Wettbewerb wird nicht nur Sport betrieben, sondern vor allem auch Ideenreichtum, technische Praxis und naturwissenschaftliches Können gefordert. Mikromobile wie die Moonbuggys verändern als Spezial- und Lastenräder mit ergänzenden elektrischen Antrieben und nachhaltiger Energieversorgung gerade unsere Innenstädte.
Kindernachtrennen 2025 - Radspaß für die ganze Familie
Gleichzeitig startet auf dem Gelände der Alten Messe das beliebte Kindernachtrennen in seine 21. Auflage. Kinder zwischen 3 und 12 Jahren können sich noch bis zum 6. August online anmelden. Aufgrund von Baumaßnahmen an der Radrennbahn weicht der Veranstalter auf den Parkplatz des Partners Zweiradcenter Stadler aus. Die Rundstrecke wird auf der Straße des 18. Oktobers aufgebaut.
Trotz des neuen Austragungsortes bleibt alles wie gewohnt: Es wird ab 10 Uhr geradelt, ab 11 Uhr beginnen die Rennen. Für beste Stimmung sorgt ein umfangreiches Familienprogramm mit Mitmachaktionen, Tombola und Catering. Auch in diesem Jahr steht das Kindernachtrennen im Zeichen des guten Zwecks: Pro Startgebühr werden zwei Euro an den Verein Wolfsträne e.V. gespendet, der sich um trauernde Kinder und Jugendliche kümmert.
Gemeinsames Ziel: Begeisterung für Technik, Bewegung und Miteinander
Mit dem Doppelereignis möchten die Veranstalter Kinder und Jugendliche frühzeitig für Technik, Nachhaltigkeit, Sport und soziale Verantwortung begeistern. Neben dem sportlichen Wettkampf stehen Erfindergeist, Zusammenarbeit und Entdeckerfreude im Mittelpunkt. Am Vortag, dem 9. August, findet ab 18 Uhr ein Kennenlerntag mit Vorträgen an der Jesco von Puttkamer Schule in Leipzig statt.
Weitere Informationen und Anmeldung: kindernachtrennen.de und www.spaceeducation.de (siehe auch Pressemitteilungen im Anhang)
Redaktion: Julia Franke