Direkt zum Inhalt springen
Gemeinsam für die Musikstadt Leipzig - Präsentation der Dachmarke - Foto: Andreas Schmidt
Gemeinsam für die Musikstadt Leipzig - Präsentation der Dachmarke - Foto: Andreas Schmidt

Pressemitteilung -

Musikfestivals werden unter der Dachmarke „Musikstadt Leipzig“ neu strukturiert

Leipzigs Festivallandschaft wächst. Die wichtigste Neuerung ist, dass ab 2021 – ergänzend zum jährlich stattfindenden Bachfest – ein weiteres hochkarätiges Musikfestival im Wechsel von Gewandhaus zu Leipzig und Oper Leipzig veranstaltet wird. Unter der neuen Dachmarke „Musikstadt Leipzig“ versammeln sich nun das jährlich stattfindende Bachfest Leipzig, die Mendelssohn-Festtage sowie die genannten Opernfesttage, die aller zwei Jahre im Wechsel mit den Gewandhausfesttagen den Festivalkalender bereichern.

Die im Bereich der klassischen Musik führenden städtischen Akteure der Musikstadt Leipzig haben dafür gemeinsam unter Vorsitz von Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke ein Konzept zur Neustrukturierung der Marke „Musikstadt Leipzig“ innerhalb der Leipziger Festivallandschaft entwickelt. Basis für die Entscheidung war eine Analyse der Potenziale der Musikstadt Leipzig sowie ein Stadtratsbeschluss vom 22. Mai 2019. Ziel ist die nationale und internationale Verankerung der Marke „Musikstadt Leipzig“.

Dazu Dr. Skadi Jennicke: „Das Programm der neuen Marke ‚Musikstadt Leipzig‘ führt im ersten Schritt die wichtigsten Leipziger Protagonisten klassischer Musik zusammen und lädt Musikfreunde aus aller Welt ein, an authentischen und besonderen Orten musikalisches Weltniveau zu erleben - in einem gastfreundlichen und weltoffenen Leipzig.”

Anhand einer gemeinsamen Maßnahmenplanung unter Leitung der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH werden die Musikstadt Leipzig und die Musikfestivals in den zuvor definierten Zielmärkten beworben. Den Auftakt der Kampagne bildet die Präsentation der Licht-Klang-Installation 25 Her(t)z vom 24. bis 27. Oktober 2019 in New York, zu der u.a. Reiseveranstalter, Journalisten und Repräsentanten der Deutschen Zentrale für Tourismus eingeladen werden. In diesem Rahmen erfolgt die Vorstellung der anstehenden Musikfestivals 2020 bis 2022. Weitere Werbeaktivitäten gibt es im Jahr 2019 in Japan und Großbritannien sowie 2020 in Frankreich, Niederlande, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weiterhin wird es weltweite Kommunikationsmaßnahmen über die führenden Nachrichtenagenturen sowie eine gemeinsame Microsite unter www.leipzig.travel/musikstadt geben. Druckfrisch erschienen ist ein achtseitiger Prospekt „Musikstadt Leipzig“, in dem die anstehenden Musikfestivals „Bachfest Leipzig 2020“, „Mendelssohn-Festtage 2021“, „Mahler-Festival 2021“ und „Wagner 22“ vorgestellt werden. Ein gemeinsam produzierter Videoclip wird für Präsentationen genutzt und von allen beteiligten Einrichtungen über die sozialen Netzwerke verbreitet.

Leipzig – Musikstadt mit Tradition und Zukunft

Musik ist stets eine Mischung aus Tradition und Zeitgeist - besonders in Leipzig. Der Thomanerchor, 1212 gegründet, wurde im Barock maßgeblich von seinem berühmtesten Kantor, Johann Sebastian Bach, geprägt. Damals ahnte niemand, dass dieser Knabenchor bis heute seine Motetten und Kantaten in der Thomaskirche aufführt. Leipzig bietet weitere Superlative: Mit dem „Großen Concert“, von Leipziger Bürgern 1743 gegründet, begann die Geschichte des heute weltbekannten Gewandhausorchesters. Die Geburtsstunde der Leipziger Oper – nach Mailand und Hamburg die drittälteste Musikbühne Europas – schlug bereits im Jahre 1693. Der Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy gründete 1843 das erste deutsche Konservatorium. Auch Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms, Edvard Grieg, Hans Eisler und Gustav Mahler wirkten hier und schufen herausragende Werke der Musikgeschichte. Eine touristische Attraktion ist die im Jahr 2012 eröffnete „Leipziger Notenspur“. Interessierte Besucher können anhand eines fünf Kilometer langen Wege- und Audioleitsystems insgesamt 23 Wohn- und Wirkungsstätten berühmter Komponisten entdecken. Diese Musikgrößen, einzigartige Musikensembles und internationale Musik-Festtage machen Leipzig zu dem, was es ist – einem Muss für Musikliebhaber!

Weitere Informationen: www.leipzig.travel/musikstadt

Beitrag von Leipzig Fernsehen: https://youtu.be/gYojWwuhoW0

Redaktion: Andreas Schmidt und Sophie Weinhold

Links

Themen

Kategorien


Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM

Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM

Kontakt

  • Gemeinsam für die Musikstadt Leipzig - Präsentation der Dachmarke
    Gemeinsam für die Musikstadt Leipzig - Präsentation der Dachmarke
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1772 x 1181, 379 KB
    Download
  • Veranschaulichung der Dachmarke "Musikstadt Leipzig" durch die Beteiligten
    Veranschaulichung der Dachmarke "Musikstadt Leipzig" durch die Beteiligten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1181 x 1772, 330 KB
    Download
  • Musikalischer Auftakt durch das Grieg Quartett Leipzig
    Musikalischer Auftakt durch das Grieg Quartett Leipzig
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1772 x 1181, 287 KB
    Download
  • Klassische Musikfestivals in Leipzig 2020-2022
    Klassische Musikfestivals in Leipzig 2020-2022
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Musikfestivals werden unter der Dachmarke „Musikstadt Leipzig“ neu strukturiert
    Musikfestivals werden unter der Dachmarke „Musikstadt Leipzig“ neu strukturiert
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Statements der Initiatoren
    Statements der Initiatoren
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Prospekt "Musikstadt Leipzig"
    Prospekt "Musikstadt Leipzig"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download