Direkt zum Inhalt springen

Themen: Tourismus

  • Orgelklänge läuten 1.000-jährige Jubiläen von Merseburg und Leipzig ein

    Am 2. Februar 2015 lud die Stadt Mersburg in die Hallen ihres Doms ein, um gleich zwei 1.000-jährige Jubilare einzuläuten. Der Merseburger Dom blickt am 18. Mai 2015 auf tausend Jahre Grundsteinlegung zurück. Die Stadt Leipzig begeht ein Festkahr zur tausendjährigen Erstwähnung am 20. Dezember 2015.

  • Kanaldurchstich: Neue Wasserstraße verbindet Karl-Heine-Kanal und Lindenauer Hafen

    Am 29. Januar 2015 wurde die Flutung eines weiteren Kanalstücks im Westen Leipzigs eingeleitet. Der Abschnitt wird künftig den Lindenauer Hafen mit dem Karl-Heine-Kanal verbinden – ganz im Sinne des Industriepioniers Karl Heine, der bereits vor knapp 150 Jahren den Grundstein zur Verbindung Leipzigs auf dem Wasserwege legte.

  • „Inszenierung des Jahres 2014“ zu Gast im Schauspiel Leipzig

    Das Schauspiel Leipzig hat ein hochkarätiges Theater zu Gast: Das international renommierte Schauspielhaus Zürich bespielt am 4. und 5. Februar 2015 mit der Komödie „Amphitryon und sein Doppelgänger“ nach Heinrich von Kleist die Große Bühne.

  • Neue Dachmarke für Leipzig und die Region

    Die Tourismusregion LEIPZIG REGION besitzt eine neue Dachmarke, die seit Mitte Januar 2015 kommuniziert wird. Sie verbindet das Sächsische Burgenland, das Sächsische Heideland, das Leipziger Neuseenland und die Stadt Leipzig.

  • Erfolgreiches Medienecho für Leipzig zum Jahresauftakt 2015

    Leipzig erscheint mit einem Artikel im Travel & Leisure und somit im wichtigsten US-Branchenmagazin für Reisen und Tourismus. Auch die Tageszeitungen „The Guardian“ und „Corriere della Sera“, welche ihrerseits zu den wichtigsten nationalen Medien ihres Landes zählen, bewerben die sächsische Großstadt.

  • Veranstaltungshöhepunkte 2015 in Leipzig

    Die Stadt Leipzig feiert in diesem Jahr das Jubiläum "1.000 Jahre Leipzig". Mit der umfangreichen Veranstaltungsvorschau, die rund 350 Höhepunkte des Festjahres enthält, ist das neue Jahr für alle Leipzig-Liebhaber schon jetzt planbar.

  • „Komödie im Dunkeln“ – Silvester im Schauspiel Leipzig

    Zu Silvester bietet das Schauspiel Leipzig erneut ein besonderes Programm. Die „Komödie im Dunkeln“ von Peter Shaffer bildet den Auftakt für die lange Silvesternacht, in der ergänzend musikalische wie kulinarische Höhepunkte präsentiert werden.

  • Sonderausstellung in Leipzig: Schmuck und Keramik von Daniel Kruger

    Am 10. Dezember 2014 eröffnet die neue Sonderausstellung „Zwischen Natur und Künstlichkeit“ von Daniel Kruger im GRASSI Museum für Angewandte Kunst. Bis zum 8. März 2015 sind hier die Werke des zeitgenössischen Künstlers in einer umfangreichen Werkschau ausgestellt.

  • Mit attraktiven Buchungs-Specials Leipzig erleben

    Am 25. November öffnete der Leipziger Weihnachtsmarkt seine Tore. Mit dem Reiseangebot „Weihnachtszauber“ wird der Besuch in Leipzig unvergesslich. Und für all diejenigen, die Leipzig von seiner musikalischen Seite erleben wollen, haben wir im Jahr 2015 ganz besondere Reiseangebote.

  • Welturaufführung des Romans „Zeiten des Aufruhrs“ im Schauspiel Leipzig

    Am Schauspiel Leipzig feiert erstmals überhaupt eine Theaterfassung nach dem Roman „Zeiten des Aufruhrs“ von Richard Yates Premiere. Die Uraufführung findet am 6.12.2014 unter der Regie von Enrico Lübbe statt. Der deutsche Titel des heute weltweit gefeierten Werks stellt auch das Motto der Spielzeit 2014/15 am Schauspiel Leipzig dar.

  • „Leipziger Tourismuspreis 2014“ geht an das Wave-Gotik-Treffen

    Das Wave-Gotik-Treffen ist der Gewinner des "Leipziger Tourismuspreises 2014", den die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH seit 2002 vergibt. Zum dritten Mal wurde zusätzlich eine Persönlichkeit mit dem Preis geehrt. Kulturmanager Jörg Müller wurde in dieser Kategorie ausgezeichnet.

  • Historisches Leipzig-Motiv ziert den "Schnapskalender" 2014

    Der Dezember rückt näher und mit ihm die Frage nach dem passenden Adventskalender. Auch in diesem Jahr hat die Altenburger Destillerie wieder Begleiter für die Adventszeit im Programm und bietet „Schnapskalender“ in vier verschiedenen Varianten – darunter ein historisches Motiv vom Alten Rathaus in Leipzig – zum Verkauf an.

  • Gemeinsamer Incentive Guide für Leipzig und Dresden

    Leipzig und Dresden bewerben ihre außergewöhnlichen Freizeitangebote künftig erstmals in einem gemeinsam veröffentlichten Incentive Guide. Er richtet sich insbesondere an Unternehmen und Vereine und führt neben klassischen touristischen Attraktionen solche auf, die von Firmen zur Mitarbeiter- oder Kundenmotivation genutzt werden können.

  • Deutsche Friedhöfe im digitalen Zeitalter

    Das ist neu: Ab sofort steht eine FriedhofsApp kostenlos online zur Verfügung. Bei einem audiovisuellen Rundgang werden 1.007 Gräber verteilt auf 37 historischen Friedhöfen Deutschlands vorgestellt. Leipzig ist mit dem Südfriedhof in der App vertreten, die heute vorgestellt wurde.

  • Der Felsenkeller wird wachgeküsst

    Nach knapp dreijähriger Pause öffnet der Felsenkeller in der Karl-Heine-Straße 32 wieder seine Pforten. Anfang November 2014 bekam der 1890 als Ballhaus konzipierte Veranstaltungsort grünes Licht zur Wiedereröffnung. Mit einem bunten Mix aus Lesungen, Konzerten, Varieté und Bällen möchten sich die Betreiber einen Platz in der Leipziger Kulturszene zurückerobern.

  • Leipziger „SpinLab“ fördert nationale und internationale Gründungsideen

    „SpinLab“ sucht innovative Gründer: Ein einzigartiges Projekt wurde am 10.11.2014 in der Spinnerei vorgestellt: Die HHL Leipzig Graduate School of Management und die Baumwollspinnerei suchen ab 2015 gemeinsam nach spannenden Gründungskonzepten, um junge Unternehmer in der Startphase zu unterstützen.

  • Einzigartige Ausstellung: Bernini und das barocke Rom in Leipzig

    Ab dem 9.11.2014 präsentiert das Museum der bildenden Künste Leipzig die einzigartige Ausstellung „Bernini. Erfinder des barocken Rom“. Erstmals wird anhand von 130 Zeichnungen die thematische Breite von Giovan Lorenzo Berninis Œuvre und seine nachhaltige Wirkung auf die italienische Hauptstadt gezeigt.

  • Leipzig erinnert an Friedrich Nietzsche

    Am 29.10.2014 wurde in der Hinrichsenstraße 32 im Leipziger Waldstraßenviertel anlässlich des 170. Geburtstages von Friedrich Nietzsche eine Haustafel enthüllt. Mit ihr wird die Erinnerung an den Philosophen und Schriftsteller, der hier zwischen 1882 und 1886 einen Wohnsitz hatte, belebt.

Mehr anzeigen