Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Im April fand eine Führung im Wasserkraftwerk Breitenthal des ÜWK statt (Foto: Anja Eimesser / ÜWK)

    Führung im ÜWK-Wasserkraftwerk Breitenthal

    Wie aus Wasserkraft klimafreundlicher Strom wird, erfuhren interessierte Bürgerinnen und Bürger bei einer Führung von ÜWK (Überlandwerk Krumbach GmbH) durch das Wasserkraftwerk Breitenthal, die im April stattfand. Im Juni gibt es noch einmal die Möglichkeit, an so einer Führung teilzunehmen. Weitere Informationen unter https://www.uewk.de/ueber-uewk/veranstaltungen

  • Die LEW-Vorstandsmitglieder Dietrich Gemmel und Markus Litpher (v.l.) auf dem LEW-Gelände in Meitingen. (Foto: LEW / Felix Baptist)

    Wachsen für den Klimaschutz: LEW-Gruppe plant Investitionen von einer Milliarde Euro und verstärkt sich personell

    Mit einem guten Ergebnis im operativen Geschäft hat die LEW-Gruppe das Geschäftsjahr 2022 abgeschlossen. „Unser Geschäftsmodell zeichnet sich durch eine breite, wirtschaftlich solide Aufstellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus. LEW ist damit zwar nicht immun gegen Krisen, aber sehr widerstandsfähig“, sagte LEW-Vorstandsmitglied Markus Litpher bei der Jahrespressekonferenz der LEW-Gr

  • Versuchsaufbau der Donau in Obernach: Viele Donauwörtherinnen und Donauwörther nutzten die Gelegenheit, live beim Testlauf dabei zu sein. (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)

    Probelauf für die Donausohle - Stadt Donauwörth lud zur Exkursion an den Walchensee

    Nur ein realer Test liefert ein zuverlässiges Bild darüber, wie die Sohle eines kurvigen Fluss-Abschnitts sicher auszubauen ist – aus Computer-Berechnungen allein lässt sich dies nicht so detailliert ableiten. Deswegen baute die Versuchsanstalt für Wasserbau der TU München in Obernach/Walchensee den Verlauf der Donau bei Donauwörth im Maßstab 1:30 nach und simuliert so unterschiedliche Sanierungs-

  • Baubeginn neuer Photovoltaik-Freiflächenanlage der Lechwerke nordöstlich von Friedberg

    In diesen Tagen beginnen die Lechwerke (LEW) mit der Errichtung einer neuen Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlage nordöstlich von Friedberg. Das Besondere an der Anlage in Friedberg sind, für Freiflächenanlagen neuartige, so genannte bifaziale Solarmodule, die dort zum Einsatz kommen. Für das Vorhaben wird ein auf die Örtlichkeit abgestimmtes Naturschutzkonzept umgesetzt.

  • Die vorbereitenden Arbeiten zur Sohlsicherung schreiten voran - ab nächster Woche auch am nördlichen Donauufer.  (Foto: Stadt Donauwörth / Christiane Kickum)

    Sohlsicherung der Donau: Zweite Ausbau-Stufe der Baustraßen

    Im Sommer erhält die Donau in Donauwörth eine neue Sohle, um so den Hochwasserschutz langfristig zu verbessern. Die ersten vorbereitenden Arbeiten haben bereits begonnen: Um den Bauverkehr zu organisieren, startete am Südufer der Bau der Zuwege. Nun folgt ab dem 22. Februar die nächste Stufe mit dem Ausbau des nördlichen Ufers für den Einbahn-Verkehr.

  • v.l.: Konrad Carl, 1. BGM Todtenweis, Christine Gumpp, 1. BGM Ellgau, Günther Klein, 3. BGM Langweid am Lech, Dr. Michael Higl, 1. BGM Markt Meitingen/stellv. Landrat, und Sigrid Steiner, 3. BGM Stadt Gersthofen. (Foto: Stadt Gersthofen)

    CONTEMPO2 - mehr Kies für die Lechaue: Informationsveranstaltung stieß auf großes Interesse


    Am 27. Januar 2023 fand im großen Sitzungssaal im Rathaus Gersthofen eine Veranstaltung zum LIFE-Projekt CONTEMPO2 statt. Geladen waren Projektbeteiligte und Interessensgruppen, die sich in Verantwortung für den Lech und seiner Entwicklung sehen, eigene Ideen einbringen und sich aktiv am Pilotprojekt beteiligen möchten. Hauptaugenmerk des Projektevents lag im Aufzeigen der Möglichkeit, sich je

  • LEW Wasserkraft führt Kiesentnahme bei Ellgau durch - Verlängerung der Arbeiten aufgrund der Witterungsbedingungen

    LEW Wasserkraft führt Kiesentnahme bei Ellgau durch - Verlängerung der Arbeiten aufgrund der Witterungsbedingungen

    Die LEW Wasserkraft GmbH hat Ende November damit begonnen am Unteren Lech oberhalb der Staustufe Ellgau Geschiebe zu entnehmen. Die derzeit laufende Kiesbaggerung sollte Ende Januar abgeschlossen sein. Aufgrund der Witterungsbedingungen im Dezember konnte die geplante Leistungsfähigkeit jedoch nicht erreicht werden. Somit verlängern sich die Arbeiten bis Ende Februar 2023.

  • Die neue Fischwanderhilfe an der Donau entsteht am Kraftwerk Schwenningen. Baubeginn der Anlage ist diesen Herbst, die vorbereitenden Arbeiten dazu haben bereits begonnen. (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)

    Donau erhält neue Fischwanderhilfe bei Schwenningen

    In diesem Jahr stehen umfangreiche Arbeiten an der Donau an, mit denen die Durchlässigkeit für Fische weiter verbessert wird. Hierzu zählt die neue Fischaufstiegsanlage an der Staustufe Schwenningen. Der Baustart der Anlage ist für den Herbst geplant. In Vorbereitung dazu werden aktuell an Teilflächen des Kraftwerks Rodungsarbeiten durchgeführt.

Mehr anzeigen