Direkt zum Inhalt springen
Die Fertigstellung des LEW Green Data Centers ist für die zweite Jahreshälfte dieses Jahres geplant.
Die Fertigstellung des LEW Green Data Centers ist für die zweite Jahreshälfte dieses Jahres geplant.

Pressemitteilung -

LEW TelNet und Goldbeck feiern Richtfest für nachhaltiges Rechenzentrum in Augsburg

Einen bedeutenden Schritt Richtung Fertigstellung haben LEW TelNet und Goldbeck am 14. Mai 2024 gefeiert. Die Unternehmen begingen gemeinsam das Richtfest für das neue LEW Green Data Center in Augsburg. Goldbeck hatte im November 2023 mit dem Bau des neuen Gebäudes für das Telekommunikationsunternehmen der LEW-Gruppe begonnen. Mit seinem energieeffizienten und klimaschonenden Betrieb ist das grüne Rechenzentrum das erste seiner Art im LEW-Gebiet im Südwesten Bayerns.

Mit dem LEW Green Data Center entsteht derzeit in Augsburg ein Leuchtturmprojekt, das die Themen Digitalisierung, Regionalität und Klimaschutz unter einem Dach vereint. Insgesamt investiert LEW TelNet mehr als 30 Millionen Euro in das leistungsstarke Colocation-Rechenzentrum. Mehrere Drittunternehmen werden die Infrastruktur des Rechenzentrums nutzen, dafür steht der Begriff Colocation. „Wir freuen uns, dass bisher alles so reibungslos verlaufen ist. Heute sind wir unserer Vision des zukunftsweisenden LEW Green Data Centers einen entscheidenden Schritt näher gekommen“, sagt Jörg Steins, Geschäftsführer LEW TelNet. Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte dieses Jahres geplant.

Richtfest Green Data Center
Jörg Steins (Geschäftsführer LEW TelNet), Markus Stepper (Projektleiter LEW TelNet), Daniel Schmitz (Teamleiter Data Center Construction Goldbeck), Dominic Schmalenbach (Bauleiter Goldbeck), Sebastian Haggenmüller (Geschäftsführer LEW TelNet), Markus Geisler (LEW TelNet) feierten gemeinsam Richtfest. (v.l.n.r.)

Das Rechenzentrum wird in zwei Bauabschnitten mit jeweils zwei Serverräumen errichtet. Über 600 Racks – Rahmenkonstruktionen, um elektronische oder technische Geräte unterzubringen – finden auf 1.900 Quadratmetern Serverfläche künftig Platz. Mit angrenzenden Technikräumen und zusätzlichen Bürogebäuden umfasst das Projekt eine Gesamtfläche von etwa 4.300 Quadratmetern. Goldbeck realisiert das Rechenzentrum auf Basis industriell vorgefertigter Systemelemente, die zum individuellen Gebäude zusammengesetzt werden. „So realisieren wir eine Immobilie, die perfekt auf die Anforderungen von LEW TelNet abgestimmt ist“, erklärt Daniel Schmitz, Teamleiter Data Center Construction bei Goldbeck. Die Systemelemente werden in unternehmenseigenen Werken vorproduziert. „Die eigene Fertigung ist zentrales Element unseres Geschäftsmodells, Gebäude wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität zu realisieren.“

LEW Green Data Center
Das LEW Green Data Center vereint die Themen Digitalisierung, Regionalität und Klimaschutz unter einem Dach.

Im LEW Green Data Center haben Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Server-Infrastruktur in eine nachhaltige IT-Umgebung auszulagern und so aktiv ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Das Energiekonzept des neuen Rechenzentrums gewährleistet, dass der Strombedarf im Regelbetrieb zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,5 Megawatt Peak werden auf dem Dach und einer angrenzenden Freifläche installiert. „Aufgrund des hohen Kühl- und Energiebedarfs ist Nachhaltigkeit einer der wichtigsten Faktoren bei der Planung und Realisierung des Rechenzentrums“, betont Daniel Schmitz. Abwärme versorgt die Büroräume. Die Immobilienfassade wird teilweise begrünt. „Bei diesem Rechenzentrum kombinieren wir Anforderungen an Flexibilität, Energieeffizienz und Sicherheit“, resümiert Daniel Schmitz. „Geschwindigkeit und Sicherheit sind nicht nur beim späteren Betrieb, sondern auch beim Bau eines Rechenzentrums enorm wichtig“, so Schmitz. „Dank systematisierter Prozesse begeben wir uns jetzt schon, nach bisher nur etwa einem halben Jahr Bauzeit, auf die Zielgerade.“ Der Geschäftsführer Sebastian Haggenmüller von LEW TelNet ergänzt: „Goldbeck ist seit Planungsbeginn unser kompetenter Partner. Wir freuen uns auf die weiter partnerschaftliche Zusammenarbeit in den letzten Abschnitten des Projekts.“

Themen

Kategorien

Regionen


Über LEW und LEW TelNet
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet LEW Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Mit dem eigenen, rund 7.000 Kilometer langen Glasfasernetz in Bayerisch-Schwaben und Teilen Oberbayerns und über 300 Breitbandprojekten ist das Tochterunternehmen LEW TelNet einer der größten regionalen Netzbetreiber im Südwesten Bayerns.

Kontakt

Dr. Thomas Renz

Dr. Thomas Renz

Pressekontakt Leiter Kommunikation +49 821 328-1862
Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651

Zugehörige Meldungen

Innovativ, zukunftsorientiert und umweltfreundlich

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. Wir setzen auf regionale Identität, Klima- und Umweltschutz sowie wirtschaftliche Entwicklung.