Direkt zum Inhalt springen
Kraftwerk Rain, Luftaufnahme, Lech

Pressemitteilung -

Mehr Leistung, mehr Lebensdauer, mehr Natur: Die LEW macht das Wasserkraftwerk Rain fit für die Zukunft

  • Großrevision sichert langfristig Versorgung mit erneuerbarem Strom

  • Zeitweise Sperrungen des Wehrstegs

  • Begleitende Maßnahmen stärken Gewässerökologie und Biodiversität am Lech

Im Herbst startet die LEW die umfassende Revisionierung des Wasserkraftwerks Rain am Lech. Zentrales Element ist die technische Überarbeitung einer Maschinengruppe: Turbine und Generator werden vollständig ausgebaut und instandgesetzt, zusätzlich werden die Generatorwicklung sowie die Laufschaufeln erneuert. Ziel ist es, die langfristige, zuverlässige und nachhaltige Stromerzeugung am Standort zu sichern – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in Bayerisch-Schwaben. Die Modernisierung wird ca. ein Jahr dauern.

Sperrungen und Umleitungen während der Bauarbeiten
Die LEW bittet um Verständnis, dass es während der Arbeiten zu Sperrungen des Wehrstegs kommen wird. Die erste Sperrung erfolgt in der KW 42 (13. – 17. Okt. 2025), eine weitere Sperrung ist für die KW 47 (17. – 21. Nov. 2025) geplant. Die Umleitungsstrecke erfolgt vom Kraftwerk Oberpeiching über ausgeschilderte Radwege. Entsprechende Hinweisschilder sind an den Wegen aufgestellt.

Zukunftssichere Technik für mehr Versorgungssicherheit
Im Rahmen der Revision werden die einzelnen Komponenten der Maschineneinheit – Kaplanturbine, Welle, Laufrad und Generator – instandgesetzt und nach aktuellen technischen Standards überarbeitet. Besonders die Erneuerung der Laufschaufeln und der Generatorwicklung erhöht die Lebensdauer der Anlage. Parallel dazu wird die Leittechnik modernisiert, der Automatisierungsgrad erhöht und neue Sensorik installiert. Damit kann das Kraftwerk künftig effizienter überwacht und gesteuert werden. Betriebsdaten werden direkt vor Ort ausgewertet und die Anlage enger in die zentrale Leitwarte eingebunden, was die Verfügbarkeit erhöht und die Netzstabilität stärkt.


Michael Bohlinger, Geschäftsführer der LEW Wasserkraft, betont: „Mit der Modernisierung stellen wir sicher, dass das Wasserkraftwerk Rain auch in den kommenden Jahrzehnten zuverlässig Strom aus nachhaltiger Quelle für die Menschen in der Region liefert. Wasserkraft ist das Rückgrat der regionalen Energieversorgung – sie verbindet Versorgungssicherheit mit Nachhaltigkeit.“

Naturschutz und Stromerzeugung im Einklang
Neben der technischen Modernisierung legt die LEW großen Wert auf ökologische Verbesserungen. So startete im September am Kraftwerk Rain der Bau einer neuen Fischaufstiegsanlage, die die Durchgängigkeit des Lechs für Fische verbessert und den Lebensraum für Wasserorganismen stärkt. Ergänzend werden naturnahe Strukturen entlang des Flusses entwickelt, um die Artenvielfalt zu fördern.
Im EU-geförderten Projekt CONTEMPO₂ untersucht die LEW am Lechkanal zwischen Gersthofen und Meitingen zudem, wie sich Wasserkraft und Gewässerökologie unter den Bedingungen des Klimawandels besser miteinander verbinden lassen – mit übertragbaren Lösungen für ganz Europa.

KASTEN:
Wasserkraft als Rückgrat der regionalen Energieversorgung
Die Modernisierung des Kraftwerks Rain steht exemplarisch für den regionalen Ausbau der erneuerbaren Energien im Gebiet der LEW Verteilnetz (LVN). Mit 36 Wasserkraftwerken erzeugt die LEW jährlich rund 1,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das deckt rechnerisch den Bedarf von weit mehr als 320.000 Haushalten in der Region.

Im vergangenen Jahr überschritt der Anteil der Einspeisung aus erneuerbaren Energien am Stromverbrauch aller am Verteilnetz der LEW angeschlossenen Kunden erstmals die 90-Prozent-Marke – ein Wert, der deutlich über dem Bundesdurchschnitt mit zirka 63 Prozent liegt. Großen Anteil daran hatten die Wasserkraftwerke mit einer Einspeiseleistung von 2288 GWh, gefolgt von Photovoltaik (2131 GWh), Biomasse (1220 GWh) und Windenergie (307 GWh).

Themen

Kategorien

Regionen


Über die LEW
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt die LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 8.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

Kontakt

  • Kraftwerk Rain, Luftaufnahme, Lech
    20251008_Kraftwerk Rain.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3943 x 2589, 3 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Mehr Durchgängigkeit für die Lech-Fische: die LEW startet Bau der Aufstiegsanlage am Kraftwerk Rain

    Die ökologische Aufwertung des Lechs schreitet weiter voran. Ab dem 1.09. startet die LEW mit den Bauarbeiten für die Fischaufstiegsanlage (FAA) am Kraftwerk Rain der RMD. Ziel der Maßnahme ist es, die Durchgängigkeit für Fische am unteren Lech entsprechend den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie weiter zu verbessern. Die Fertigstellung der Anlage ist für Oktober 2026 geplant.

    Kraftwerk Rain am Lech. Luftaufnahme