Pressemitteilung -
MediaTasting 21: Connectivity – jenseits der Meinungblasen
Der Medienkongress wie kein anderer: Am Dienstag, den 29. Juni 2021
Die Pandemie hat alle Kongressveranstalter dazu gezwungen, ihre Veranstaltungskonzepte zu hinterfragen. Das MediaTasting hat sich dieser Aufgabe schon bei seiner Gründung vor fünf Jahren gestellt und mit Konventionen der Branche gebrochen: Statt Massenandrang, Elefantenrunden und ermüdender Paneldiskussionen setzt das MediaTasting auf Benefit, Nähe und persönlichen Austausch zwischen Experten und Teilnehmern – und stellte bereits im letzten Jahr den allerersten digital-interaktiven Medienkongress Deutschlands auf die Beine.
Unter dem Leitthema „Connectivity“ vernetzt das MediaTasting am 29. Juni 2021 disruptive Newcomer und etablierte Akteure aus Medien und Journalismus, Kommunikation und Kreativwirtschaft, Gaming und Content-Produktion. Der Austausch von Insights und Ideen jenseits branchenüblicher Meinungsblasen eröffnet neue, inspirierende Perspektiven.
Insights, Interaktion und Networking als Genusserlebnis
Auch als Online-Veranstaltung bleibt das MediaTasting seinem Erfolgskonzept treu: Hochkarätiger Teilnehmer- und Expertenkreis, dynamische Präsentationen und aktive, persönliche Interaktion und Vernetzung – mit viel Genuss: Das anregende Networking beim Wein-Tasting findet pandemiebedingt vor dem Bildschirm statt. Und funktioniert verblüffend gut.

Ein Tag, drei Themenblöcke, Benefit pur
Das MediaTasting am 29. Juni bündelt die Fülle aus zehn Themen und gut 15 Experten in vier Themenblöcke, die den digitalen Wandel aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten:
- „Digitale Geschichten neu erleben“ präsentiert wegweisende Beispiele, Unterhaltung und auch wissenschaftliche Themen in vernetzen Medienwelten zu inszenieren zu vermarkten.
- „Digitale Transformation“ diskutiert Technologien, Tools und Trends aus strategischer Unternehmens- und Managementperspektive: Neue Distributionswege, Werbeformen und KI im Praxischeck.
- „Journalismus und neue Formen der Vermittlung“: Wie kann sich Journalismus zwischen Fake News und Trollfarmen, Influencern und Identitäts-Ideologen jeglicher Couleur erfolgreich behaupten – oder sogar neu erfinden?
- „Nachhaltigkeit und Green Production“: Der Innovation Run mit Workshop-Charakter: Kann die Medienbranche Klimaschutz?
Mehr zu Programm, Speakern und Impulsgebern auf www.mediatasting.com

Medien, Gesellschaft und Wirtschaft im Wandel
Umbrüche in den Medien spiegeln und treiben den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft: Als Spitzentreffen von Machern und Entscheidern hilft das MediaTasting, Veränderung zu verstehen, Orientierung zu gewinnen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Wir laden Sie herzlich ein: Werden Sie Teil der MediaTasting-Community und erleben Sie eine neue Art Medienkongress: Persönlich, aktiv, genussvoll. Melden Sie sich am besten gleich an!
Link zur Anmeldung:
https://mediatasting.com/ticke...
MediaTasting Partner und Sponsoren:

Links
Themen
Kategorien
Das Media Tasting ist eine in Stuttgart sowie online ausgerichtete Spitzenveranstaltung für Top-Entscheider und -Experten der Medien- und Kommunikationsbranche in Deutschland. Eine Ausnahmestellung unter den Branchenevents genießt das Media Tasting durch seinen ausgewählten Teilnehmerkreis und sein ungewöhnliches Konzept: An das Prinzip einer Weinprobe angelehnt, werden den Teilnehmern relevante Change- und Innovationsthemen in kurzen Vortrags- und Talk-Impulsen vorgestellt. Im Anschluss erhält jeder Gast die Möglichkeit, aus dem Themenangebot eine individuelle Vertiefung zu wählen. Das Media Tasting setzt auf Klasse statt Masse und schafft einen niveauvollen Rahmen für die Vernetzung und persönliche Weiterentwicklung. Der LfK-Jahresempfang und ein Tasting des internationalen Weinwettbewerbs Mundus Vini runden das Genuss- und Networking-Erlebnis ab.
Als ganzjähriger, rein digitaler Ableger der Media Tastings haben sich seit 2019 die Tasting Talks etabliert; eine hochkarätig besetzte, halbstündige Online-Talkreihe zu aktuellen Branchenthemen.
Das Media Tasting wird gefördert vom Land, der Medien- und Filmgesellschaft (MFG), der Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LfK) Baden-Württemberg sowie Sponsoren der Industrie. Veranstalter ist die Apfel Programm Marketing GmbH, Neustadt an der Weinstraße.