Direkt zum Inhalt springen
7 Lösungen für „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder es kann nicht darauf zugegriffen werden“

Pressemitteilung -

7 Lösungen für „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder es kann nicht darauf zugegriffen werden“

Was bedeutet die Fehlermeldung „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder es kann nicht darauf zugegriffen werden“? Wissen Sie, wie sich dieses Problem beheben lässt? In diesem Beitrag stellt Ihnen MiniTool die 7 besten Lösungen vor. Darüber hinaus finden Sie eine nützliche Lösung zum Computerschutz.

    Fehlermeldung: Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder es kann nicht darauf zugegriffen werden

    Wenn Sie versuchen, den Computer zu starten, tritt möglicherweise der Blue Screen of Death (BSOD)-Fehler auf. Dabei wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:

    Der PC muss repariert werden. Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder es kann nicht darauf zugegriffen werden.

    Dieser Fehler verhindert den Zugriff auf das System und tritt wahrscheinlich aufgrund ungültiger Konfigurationsdaten, beschädigter Systemdateien, eines beschädigten Datenkabels, einer defekten Systemfestplatte oder einer falschen aktiven Partition usw. auf.

    So beheben Sie den Fehler „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder es kann nicht darauf zugegriffen werden“

    Wenn Sie leider auf diesen BSOD-Fehler gestoßen sind, geraten Sie nicht in Panik. Im Folgenden haben wir mehrere nützliche Lösungen zusammengestellt. Probieren Sie sie nacheinander aus, bis der Fehler behoben ist.

    #1. Externe Geräte entfernen und überprüfen

    Bevor Sie die folgenden Methoden ausprobieren, können Sie zunächst versuchen, alle Peripheriegeräte von Ihrem Computer zu trennen. Schließen Sie diese Geräte nacheinander wieder an und starten Sie den Computer neu, um herauszufinden, ob die Fehlermeldung „Der PC muss repariert werden Ein erforderliches Gerät ist nicht verbinden“ durch ein bestimmtes Peripheriegerät ausgelöst wird. Wenn Sie sicher sind, dass keines der externen Geräte dafür verantwortlich ist, fahren Sie mit den folgenden Lösungen fort.

    #2. BIOS-Einstellungen überprüfen

    Es ist möglich, dass das Problem „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden“ auf die falschen BIOS-Einstellungen zurückzuführen ist. In diesem Fall können Sie versuchen, die BIOS-Einstellungen zu überprüfen. Hier ist die Anleitung:

    Schritt 1. Schalten Sie Ihren Computer aus, starten Sie ihn neu und drücken Sie eine bestimmte Taste, um das BIOS zu öffnen.

    Schritt 2. Überprüfen Sie dann die folgenden Einstellungen:

    • Stellen Sie sicher, dass die Festplatte an erster Stelle steht.
    • Deaktivieren Sie Secure Boot.
    • Suchen Sie in den SATA-Einstellungen nach dem SATA-Modul. Wenn es auf AHCI oder RAID eingestellt ist, ändern Sie es auf IDE, Wenn das SATA-Modul jedoch auf IDE eingestellt ist, ändern Sie es auf AHCI.

    Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Änderungen und beenden Sie das BIOS. Dann starten Sie Ihren Computer neu, um zu überprüfen, ob das Problem verschwunden ist.

    #3. Automatische Starthilfe durchführen

    Um den Fehler „Der PC muss repariert werden“ zu beheben, können Sie die automatische Starthilfe durchführen, die einige Systemfehler beheben kann. So geht’s:

    Da das Betriebssystem nicht gestartet werden kann, ist ein Windows-Installationsmedium erforderlich. Falls Sie kein Installationsmedium haben, lesen Sie diesen Artikel: Vollständige Anleitung für die Verwendung von MediaCreationTool, um zu erfahren, wie Sie ein Windows 10-Installationsmedium erstellen können.

    Schritt 1. Fahren Sie Ihren Computer herunter und stecken Sie das Windows-Installationsmedium ein. Es kann ein USB-Flash-Laufwerk oder eine CD/DVD sein.

    Schritt 2. Starten Sie den Computer von diesem Medium neu und klicken Sie auf Computerreparaturoptionen, um die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) zu öffnen.

    Schritt 3. Klicken Sie auf Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starthilfe, um fortzufahren.

    wählen Sie im Fenster „Erweiterte Optionen“ die Starthilfe aus

    Danach wird die Überprüfung dieses Computers und die Behebung einiger Probleme mit dem Laden von Windows beginnen. Sobald die Durchführung der Starthilfe abgeschlossen ist, starten Sie den Computer neu und prüfen Sie, ob der Fehler „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder er kann nicht darauf zugegriffen“ behoben wurde. Falls nicht, fahren Sie mit der nächsten Lösung fort.

    #4. Systemwiederherstellung durchführen

    Es gibt eine weitere nützliche Methode zur Behebung des Fehlers „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder es kann nicht darauf zugegriffen werden“ – Sie können eine Systemwiederherstellung durchführen, wenn Sie zuvor einen Systemwiederherstellungspunkt erstellt haben. Damit können Sie Ihren Computer auf einen früheren normalen Stand zurückversetzen, ohne Ihre persönlichen Dateien zu beeinträchtigen.

    Schritt 1. Starten Sie den Computer vom Installationsmedium.

    Schritt 2. Klicken Sie auf Computerreparaturoptionen.

    Schritt 3. Klicken Sie anschließend auf Problembehandlung > Erweiterte Optionen > System wiederherstellen.

    wählen Sie im Fenster „Erweiterte Optionen“ die Option „System wiederherstellen“

    Schritt 4. Melden Sie sich bei Bedarf bei Ihrem Konto an. Klicken Sie im Popup-Fenster auf Weiter.

    Schritt 5. Wählen Sie nach der Erstellungszeit und Beschreibung einen Wiederherstellungspunkt aus der Liste aus.

    Schritt 6. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Wiederherstellung zu starten.

    Nach der Wiederherstellung starten Sie Ihren PC neu, um zu überprüfen, ob die Fehlermeldung „Der PC muss repariert werden Ein Erforderliches Gerät ist nicht verbunden“ weiterhin erscheint.

    #5. Festplatten und Systemdateien überprüfen

    Falls auf Ihrem Computer beschädigte Systemdateien vorhanden sind, kann der Fehler „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder es kann nicht darauf zugegriffen werden“ vorkommen. Wenn Sie diesen Fehler beheben möchten, können Sie CHKDSK– und SFC-Befehle ausführen. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

    Schritt 1. Starten Sie Ihren Computer vom Windows-Installationsmedium.

    Schritt 2. Wählen Sie Computerreparaturoptionen > Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung aus.

    um Befehle in WinRE auszuführen, wählen Sie im Fenster „Erweiterte Optionen“ die „Eingabeaufforderung“ aus

    Schritt 3. Geben Sie sfc /scannow in das Befehlsfenster ein und drücken Sie die Eingabetaste, um fortzufahren.

    sfc /scannow in WinRE ausführen

    Schritt 4. Sobald der SFC-Scan bis zu 100 % abgeschlossen ist, geben Sie chkdsk c: /f /r ein und drücken Sie die Eingabetaste, um diesen Befehl auszuführen.

    chkdsk-Befehl in WinRE ausführen, um das Laufwerk C zu überprüfen
    Tipp:
    Der Buchstabe c steht für das Laufwerk, auf dem die Windows-Installationsdateien gespeichert sind. Falls sie nicht auf dem Laufwerk C gespeichert, ersetzen Sie c durch den Laufwerksbuchstaben Ihrer Systemfestplatte.

    Schritt 5. Danach starten Sie Ihren Computer neu und prüfen Sie, ob der Fehler verschwunden ist.

    Lesen Sie auch:

    #6. BCD mit der Eingabeaufforderung neu erstellen

    Wie oben erwähnt, können fehlerhafte Konfigurationsdaten den Fehler „Der PC muss repariert werden“ auslösen. Wenn Sie diesen Fehler jedoch mit den obigen Lösungen nicht beheben können, versuchen Sie, BCD neu zu erstellen. Gehen Sie einfach wie folgt vor:

    Schritt 1. Starten Sie Ihren Computer vom Windows-Installationsmedium und klicken Sie auf Computerreparaturoptionen.

    Schritt 2. Nachdem WinRE aufgerufen wurde, klicken Sie auf Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Eingabeaufforderung.

    Schritt 3. Geben Sie die folgenden Befehle in das Befehlsfenster ein und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste:

    bootrec /fixmbr

    bootrec /fixboot

    bootrec /scanos

    bootrec /rebuildbcd

    bootrec-Befehle in der Eingabeaufforderung ausführen, um BCD in WinRE neu zu erstellen

    Schritt 4. Geben Sie A ein, um die Installation zur Startliste hinzufügen, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

    Schritt 5. Schließen Sie die Eingabeaufforderung und klicken Sie auf Weiter, um Windows 10 zu starten.

    Nachdem Sie den Befehl bootrec /scanos ausgeführt und eine Meldung „Total identified Windows installations“ erhalten haben, führen Sie bitte die folgenden Befehle aus, um BCD neu zu erstellen:

    bcdedit /export C:\bcdbackup

    c:

    cd boot

    attrib bcd -s -h -r

    ren c:\boot\bcd bcd.old

    bootrec /rebuildbcd

    Wenn alles fertig ist, beenden Sie das Befehlsfenster, starten Sie Ihren Computer und überprüfen Sie, ob die Fehlermeldung „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden“ behoben ist.

    #7. Richtige Partition als aktiv markieren

    Falls die falsche Partition versehentlich als aktiviert markiert ist, lässt sich Windows nicht starten und wird ein Bluescreen mit der Fehlermeldung „Der PC muss repariert werden Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden“ angezeigt. Wenn dies der Fall ist, können Sie versuchen, die richtige Partition als aktiv markieren, um dieses Startproblem zu beheben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    Schritt 1. Starten Sie Ihren Computer vom Windows-Installationsmedium.

    Schritt 2. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung in WinRE und führen Sie die folgenden Befehle nacheinander aus:

    diskpart

    list disk

    select disk n (n steht für die Nummer Ihrer Systemfestplatte)

    list partition

    select partition x (x stellt die Systempartition dar. Sie können die Systempartition anhand der Partitionsgröße finden)

    active

    Befehle in WinRE ausführen, um die Systempartition als aktiv zu markieren

    Schritt 4. Schließen Sie die Eingabeaufforderung und starten Sie Ihren Computer neu.

    Tipp:
    Es gibt jedoch eine leichtere Methode, eine Partition als aktiv zu markieren, nämlich die Verwendung von MiniTool Partition Wizard. Dieser leistungsstarke Partitionsmanager bietet eine Funktion namens Als aktiv markieren, mit der Sie die ausgewählte Partition als aktiv einstellen können.


    Vorschlag: Sichern Sie das Betriebssystem mit MiniTool ShadowMaker

    Wenn der BSOD-Fehler wie „Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden, oder es kann nicht darauf zugegriffen werden“ auftritt, müssen Sie verschiedene Methoden ausprobieren, bis der Fehler behoben ist. Die Problembehebung kann jedoch mühsam und zeitaufwendig sein, insbesondere wenn Sie die genaue Ursache für das Auftreten des BSOD-Fehlers nicht kennen. Daher wird dringend empfohlen, ein Systemabbild zu erstellen, solange der Computer noch normal läuft. Sobald das System abstürzt, können Sie den Computer mit dem erstellten Systemabbild auf den normalen Zustand zurücksetzen.

    Wenn es um die Erstellung eines Systemabbilds geht, empfehlen wir Ihnen eine professionelle PC-Backup-Software, MiniTool ShadowMaker. Es wurde entwickelt, um Festplatten, Partitionen, das Betriebssystem, Ordner und Dateien sichern. Darüber hinaus handelt es sich um ein Synchronisierungs- und Klon-Tool, das sowohl das Klonen einer Festplatte auf eine SSD als auch das Klonen einer SSD auf eine größere SSD unterstützt.

    Nun zeigen wir Ihnen, wie Sie mit MiniTool ShadowMaker Windows 10/11 sichern können:

    Schritt 1. Klicken Sie auf die untenstehende Schaltfläche, um MiniTool ShadowMaker herunterzuladen und zu installieren. Dann starten Sie das Programm.


    Schritt 2. Klicken Sie auf Testversion beibehalten, um zur Hauptschnittstelle zu gelangen, und klicken Sie auf die Registerkarte Sichern.

    Schritt 3. Im Abschnitt QUELLE können Sie feststellen, dass das Betriebssystem standardmäßig ausgewählt ist. Daher müssen Sie nur im Abschnitt ZIEL einen Speicherort für das Systemabbild auswählen. Hier wird ein externes Speichergerät empfohlen.

    Schritt 4. Klicken Sie je nach Bedarf auf Jetzt sichern oder Später sichern.

    klicken Sie in MiniTool ShadowMaker je nach Bedarf auf „Jetzt sichern“ oder „Später sichern“, um ein Systemabbild zu erstellen

    Links

    Themen


    MiniTool® Software Ltd. ist ein professionelles Software-Entwicklungsunternehmen und stellt den Kunden komplette Business-Softwarelösungen zur Verfügung. Die Bereiche fassen Datenwiederherstellung, Datenträgerverwaltung, Datensicherheit und den bei den Leuten aus aller Welt immer beliebteren YouTube-Downloader sowie Videos-Bearbeiter. Bis heute haben unsere Anwendungen weltweit schon über 40 Millionen Downloads erreicht. Unsere Innovationstechnologie und ausgebildeten Mitarbeiter machen ihre Beiträge für Ihre Datensicherheit und -integrität.

    Kontakt

    Zugehörige Meldungen

    • So lösen Sie das Problem „USB-Laufwerk kann unter Windows nicht geöffnet werden“

      So lösen Sie das Problem „USB-Laufwerk kann unter Windows nicht geöffnet werden“


      Wenn Sie ein USB-Laufwerk an Ihren Computer anschließen, es jedoch unter Windows nicht geöffnet werden kann, was können Sie tun? Im Wesentlichen gibt es zwei Schritte: Daten wiederherstellen und dann das USB-Laufwerk reparieren. Dieser Beitrag stellt Ihnen ein leistungsstarkes Datenrettungstool und nützliche Reparaturlösungen vor.

      Übersicht: USB-Laufwerk kann unter Windows nicht geöffne

    • Lösungen für den Fehler „Auf D kann nicht zugegriffen werden“ & Datenwiederherstellung

      Lösungen für den Fehler „Auf D kann nicht zugegriffen werden“ & Datenwiederherstellung

      Der Fehler „Auf D kann nicht zugegriffen werden“ ist ein ärgerliches Problem, das Sie daran hindert, auf die auf dem D-Laufwerk gespeicherten Dateien zuzugreifen oder neue Dateien auf dieses Laufwerk zu übertragen. In diesem Tutorial führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Datenwiederherstellung von einem nicht zugegriffenen D-Laufwerk mit MiniTool Power Data Recovery sowie durch

    • Das Netzlaufwerk kann nicht verbunden werden unter Windows 10/11

      Das Netzlaufwerk kann nicht verbunden werden unter Windows 10/11


      Viele Nutzer haben berichtet, dass sie auf das Problem „Das Netzlaufwerk kann nicht verbunden werden“ gestoßen sind. Dieses Problem kann in vielen Situationen auftreten. Um es zu beheben, hat MiniTool in diesem Artikel mehrere nützliche Lösungen zusammengestellt. Probieren Sie diese nacheinander aus, bis das Problem behoben ist.

      Was verursacht den Fehler „Das Netzlaufwerk kann nicht ve

    • Funktionieren Schnelleinstellungen in Windows 11 nicht? Hier sind die Lösungen!

      Funktionieren Schnelleinstellungen in Windows 11 nicht? Hier sind die Lösungen!

      Das lästige Problem „Schnelleinstellungen funktionieren in Windows 11 nicht“ tritt häufig auf. Wie können Sie das Problem beheben, wenn sich das Menü beim Klicken auf ein Statussymbol in der Taskleiste nicht öffnen lässt? Machen Sie sich keine Sorgen. In diesem Artikel auf der MiniTool-Website finden Sie mehrere Lösungen für dieses Problem.

      Windows 11 Schnelleinstellungen funktionieren nic

    • Gelöst: Systemwiederherstellung schlägt mit dem Fehler 0x80071ac5 fehl

      Gelöst: Systemwiederherstellung schlägt mit dem Fehler 0x80071ac5 fehl

      Was ist der Systemwiederherstellungsfehler 0x80071ac5? Warum tritt dieser Fehlercode unter Windows auf? Wie lässt er sich beheben? Alle Fragen werden in diesem Artikel auf der MiniTool-Website beantwortet. Wenn Sie mit diesem Fehlercode kämpfen, kann dieser Artikel Ihnen helfen.

      Fehler 0x80071ac5 bei der Systemwiederherstellung
      Einige Windows-Nutzer haben berichtet, dass die Systemwiede

    • Behoben – Windows konnte nicht gestartet werden, da folgende Datei fehlt oder beschädigt ist

      Behoben – Windows konnte nicht gestartet werden, da folgende Datei fehlt oder beschädigt ist

      Tritt der Fehler „Windows konnte nicht gestartet werden, da folgende Datei fehlt oder beschädigt ist“ auf? Was verursacht diesen Fehler und wie lässt er sich beheben? In diesem Artikel zeigt Ihnen MiniTool mehrere Lösungen.

      Fehlermeldung: Windows konnte nicht gestartet werden, da folgende Datei fehlt oder beschädigt ist
      Unter Windows kann ein Startfehler aus verschiedenen Gründen auftre

    • Wie man den Fehler „Codec nicht verfügbar“ in Microsoft PowerPoint behebt – 4 Methoden

      Wie man den Fehler „Codec nicht verfügbar“ in Microsoft PowerPoint behebt – 4 Methoden

      Stoßen Sie auf den Fehler „Codec nicht verfügbar“ in Microsoft PowerPoint? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. In diesem Artikel des kostenlosen Videokonverters werden 4 Lösungen für den Fehler vorgestellt.

      Menschen verwenden PowerPoint, um verschiedene Präsentationen für Arbeit oder Studium zu erstellen. Manchmal möchten sie Video- und Audiodateien in die Präsentationen ei