Direkt zum Inhalt springen
Lernen Sie in 4 Schritten, wie Sie die Zusammenarbeit mit Journalisten besser gestalten können.
Lernen Sie in 4 Schritten, wie Sie die Zusammenarbeit mit Journalisten besser gestalten können.

Blog-Eintrag -

4 Dinge, die sich Journalisten von ihren PR-Kontakten wünschen

Rund 84% der deutschen Journalisten beziehen ihre Stories aus dem persönlichen Netzwerk. Dennoch scheitern viele Unternehmenskommunikatoren daran, eine gute Beziehung aufzubauen. Mit der Hilfe von Journalisten haben wir im Rahmen unserer aktuellen Studie 4 Empfehlungen herausgearbeitet, um Ihnen zu einem besseren Miteinander zu verhelfen.

1. Ändern Sie Ihren Blickwinkel

Eines der Hauptgründe, warum Journalisten Markencontent bemängeln, ist die Tatsache, dass diese zur sehr aus der Marketingperspektive geschrieben sind ­– man merkt ihnen den Verkaufszweck an. Viel angebrachter und interessanter sind Stories, die dem Leser einen wirklichen Mehrwert bieten. Denken Sie wie ein Journalist und behalten Sie dessen Bedürfnisse im Auge: Was ist die Kernbotschaft, welches neue Wissen kann ich als Marke vermitteln, welches der Journalist zu einer spannenden Story entwickeln kann? Sie müssen nicht das Rad neu erfinden, aber versuchen Sie, Ihre Message aus einem anderen Blickwinkel zu erzählen

2. Recherchieren Sie, bevor Sie Journalisten kontaktieren

Was viele Journalisten bemängeln: Tagtäglich erhalten Sie eine wahre Flut an Pressemitteilungen und Mails, die teilweise nicht personalisiert, im schlimmsten Fall nicht einmal dem Fachgebiet des Journalisten entsprechen. Mit dem „Gießkannenprinzip“ kommen Sie selbst mit einer ausgereiften und spannenden Story nicht weit. Sie verlieren Ihre Glaubwürdigkeit, was bei einer späteren Zusammenarbeit ein schwerwiegender Nachteil ist: Laut unserer weltweiten Studie ist Glaubwürdigkeit in allen befragten Ländern der wichtigste Faktor, anhand dessen Journalisten entscheiden, ob sie einen Story-Pitch weiterverfolgen. Um diese zu bewahren, empfehlen wir eine solide Vorrecherche. Prüfen Sie, wen Sie kontaktieren möchten, mit welchen Themen sich der Journalist befasst und welche es in die entsprechenden Publikationen schaffen.

3. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf (auch ohne eine vorhandene Story!)

Warten Sie mit der Kontaktaufnahme nicht bis Sie eine Story pitchen wollen, sondern erkundigen Sie sich im Vorhinein über die Gepflogenheiten des Medienhauses und den Präferenzen des Journalisten hinsichtlich des richtigen Kontaktkanals, der Fristen sowie der Themen, die von Interesse sind (siehe Punkt 2). Gehen Sie aktiv auf die Journalisten zu, stellen Sie sich vor. Dies ebnet Ihnen den Weg für die zukünftige Zusammenarbeit. Missverständnisse und Fehlkommunikation werden dadurch minimiert, denn Sie kennen die Bedürfnisse des Journalisten und umgekehrt. Zudem trägt diese Vorgehensweise zu Ihrer Glaubwürdigkeit bei: Ihre erste Kontaktaufnahme besteht aus einer reinen Interessensbekundung, nicht aber aus einer Forderung. Dies hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Ein weiterer Vorteil: Selbst wenn sich herausstellt, dass der Journalist aus thematischen oder anderen Gründen nicht zu Ihrem aktuellen Portfolio passt, haben Sie einen guten Eindruck hinterlassen und werden möglicherweise in Zukunft für ihn oder einen seiner Kollegen interessant. Auch Journalisten tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Unternehmenskommunikatoren aus!

4. Versenden Sie nur vollständige und präzise formulierte Pitches

Meist schreiben Journalisten an einer Vielzahl an Stories, die Sie kurzfristig einreichen müssen. Kommen Sie also auf den Punkt, heben Sie die wichtigsten Informationen hervor und ergänzen Sie alle wichtigen Informationen, die der Journalist benötigt, um aus Ihrem Pitch eine Story zu kreieren. Überladen Sie den Pitch nicht mit wenig relevanten Informationen. Was gerne gesehen wird: Die Möglichkeit, einen Meinungsführer oder einen Experten zu interviewen, gepaart mit bereits freigegebenen Zitaten, auf die der Journalist bei hohem Zeitdruck sofort zurückgreifen kann. Die Kür: Ergänzendes Material wie Videocontent, Fotos oder Tonaufnahmen.

Würden Sie gerne mehr über die Sicht der Journalisten zu PR-Pitches erfahren? Dann laden Sie sich unser aktuelles Whitepaper zur PR- und Journalistenstudie 2017 hier herunter.

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Was Journalisten wirklich wollen und wie sie die Zukunft bewerten

    Was Journalisten wirklich wollen und wie sie die Zukunft bewerten

    Mynewsdesk hat über 2.000 Journalisten aus aller Welt nach ihren Einschätzungen zur Entwicklung des Journalismus befragt. Die Erkenntnisse lassen die Medienbranche aufhorchen und geben viele Ansatzpunkte für Kommunikatoren. Interessant ist die Studie für Journalisten, Unternehmenssprecher, PR- und Marketing-Manager oder auch Inhaber mittlerer und kleiner Unternehmen, sowie Start-ups.

  • Überwinden Sie die Vertrauenskrise im Journalismus durch transparente und glaubwürdige Kommunikation.

    Facebook und Google – Verantwortlich für die Vertrauenskrise im Journalismus?

    Unsere jüngste Studie offenbarte, dass sich ein Drittel der Journalisten Gedanken über die Folgen von Fake News machen. Google und Facebook tragen zu diesem Phänomen bei. Doch ist es fair, ausschließlich die sozialen Plattformen dafür verantwortlich zu machen? Wie gelingt es, in der heutigen Zeit glaubwürdig zu bleiben? Wir gehen der Sache nach und haben 4 Tipps für Sie parat.