Direkt zum Inhalt springen
Titel der Mynewsdesk PR- und Journalistenstudie 2017
Titel der Mynewsdesk PR- und Journalistenstudie 2017

Pressemitteilung -

Neue PR- und Journalistenstudie: Vertrauensverlust, Umgangston und Technologienutzung stehen bei den Profis im Fokus

Kommunikatoren müssen an ihrer Beziehung zu Journalisten arbeiten. Denn PR wird – zumindest in Deutschland – als eine weitestgehend glaubwürdige und qualitativ hochwertige Quelle angesehen. Während viele Berichte die Meinung der Verbraucher bezüglich der Medien betrachten, bitten deutlich weniger Studien die Journalisten darum, ihre Sichtweise mitzuteilen – vor allem seit der jüngsten Vertrauenskrise. Die vergleichende Studie „Zusammen wachsen.“ leistet einen Beitrag zur Vollständigkeit und zeigt, wie Journalismus und PR in Zukunft zusammenarbeiten sollten, um gemeinsam einen Weg aus der Vertrauenskrise zu finden. Die Studie beinhaltet darüber hinaus ein Exklusivkapitel mit Handlungsempfehlungen für PR-Professionals. Auf dieser Seite ist das E-Book zur Studie kostenfrei erhältlich. 

Einige der Studienteilnehmer, wie z.B. Johanna Snickars (Communications Lead Sweden, Microsoft), Beki Winchel (Editor, PR Daily), Stephen Waddington (Chief Engagement Officer, Ketchum) oder Hassan Butt (Journalist, Communicate Magazine) kommen in  diesem Clip zu Wort.

Langfristige, persönliche Beziehungen spielen eine große Rolle
In den vergangenen 12-18 Monaten leidet der Journalismus unter zwei neuen Sorgen: Fake News regieren die Netz-Debatte und schwächen das Ansehen der Investigativen. Darunter leidet nicht nur das Image, sondern auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Medienunternehmen. Leser vertrauen zunehmend weniger auf die gewohnten Vermittler. Auf der anderen Seite konsolidieren Soziale Medien ihre Macht. 71% der befragten Journalisten sagen, Facebook besäße als Informationsquelle zu viel Macht.

Weiter zum Thema Informationsquellen und Austausch: Kommunikatoren können das Netzwerken in ihrem Sinne noch deutlich verbessern. Denn Journalisten beklagen, dass PR-Professionals zu wenig Zeit in den Aufbau und die langfristige Pflege von Beziehungen investieren. Etwa die Hälfte käme vorwiegend nur dann auf sie zu, wenn ein PR-Pitch anstünde. Und wenn die Neuigkeiten sie dann erreichen, seien die Geschichten häufig nicht redaktionell genug (41%). 61% der befragten Journalisten wünschen sich Inhalte, die besser auf deren Bedürfnisse angepasst sind. Außerdem wünschen sich 39% unterstützende Medien wie Videos oder Bilder. Meist seien die Marken-Inhalte häufig nicht interessant genug, um diese im redaktionellen Alltag aufzugreifen oder weiterzuverfolgen. Die Journalisten geben an, dass die Inhalte, die sie von Unternehmen erhielten, zu sehr auf den eigenen Zweck abzielen (58%) oder dem Verkauf dienen (63%). 

Dennoch wird die direkte Verbindung zu Unternehmensvertretern, wenn diese glaubwürdig wirken, sehr hoch eingeschätzt. Journalisten ziehen demnach ihre Stories zu 83,87% aus dem persönlichen Netzwerk. Auch die Pressemitteilung erfährt mit 78,06% einen sehr hohen Wert als Quelle. Weitere Kanäle sind E-Mail-Zusammenfassungen von Pressemitteilungen, Newsletter oder Alerts (69,03%) sowie Mundpropaganda (54,84%) und die Sozialen Medien Facebook (49,68%) und Twitter (43,23%).

Journalistische Zukunft und Vertrauensverlust
Zur beruflichen Zukunft von Journalisten zeigt die Studie interessante Tendenzen: Demnach bangen 70% der deutschen Journalisten um die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Medienunternehmen, 53% glauben, Fake News seien ein Langfristproblem des Journalismus. Außerdem gibt es einen Vertrauensverlust gegenüber Sozialen Medien wie Facebook oder Google und YouTube. Etwa 65% glauben ebenfalls, dass diese als Informationsquelle zu mächtig geworden sind (Facebook: 66,45% und Google/YouTube: 65,81%).

8% der Journalisten arbeiten bereits mit Marken zusammen, während 22% offen dafür oder gar begeistert von dem Gedanken sind. 10% geben an, niemals für eine Marke arbeiten zu können, während 20% fürchten, es könne ihre Unabhängigkeit beeinflussen. Ein Blick auf die andere Seite zeigt: 30% der Kommunikatoren in Deutschland geben an, derzeit bereits mit Journalisten zusammenzuarbeiten und im eigenen Team zu haben. Die Fähigkeiten, die Journalisten für die Kommunikationsarbeit mitbringen, würden wertgeschätzt und die Zusammenarbeit befürwortet (60%).

Live Streaming in der Unternehmenskommunikation gewinnt an Relevanz
Algorithmen können Stories pushen oder unterdrücken. Dessen sind sich auch Journalisten bewusst, wenngleich die dahinterstehenden Auswahlmechanismen für die meisten in einer Black Box verschwinden. Leser sind kritisch: Nur etwa ein Viertel der Social Media Nutzer glaubt, Soziale Medien würden Tatsachen von Fiktion trennen. Ein Problem, mit dem auch Kommunikationsexperten und Journalisten kämpfen. Durch den Einsatz moderner Technologien kann dem entgegengewirkt werden. Demnach werden Live Streaming (36% in der DACH-Region) und Video Messaging (49% global) in Zukunft deutlich an Relevanz gewinnen und den Aufbau von Vertrauen in Unternehmen dienen. Maschinengenerierte Inhalte schnitten in der Studie mit 11% am schlechtesten ab.

Hintergrund
Mynewsdesk führte im Juni 2017 eine quantitative Befragung von Journalisten, Redakteuren, Freiberuflern und Kommunikatoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA, dem Vereinigten Königreich, Irland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Australien und Kanada durch. Die Umfrage sammelte 3175 Antworten, die sich auf zwei Hauptkategorien verteilten: Journalisten (65 Prozent), und Kommunikations-, PR- und Marketing-Profis (35 Prozent).

Themen

Kategorien


2003 in Stockholm von Journalisten und Web-Enthusiasten ins Leben gerufen, ist Mynewsdesk die smarte Plattform für digitale PR. Wir expandieren kontinuierlich und haben neben Schweden heute Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Norwegen, Dänemark, Finnland und Singapur. Seit 2013 sind wir auf dem deutschen PR Markt aktiv. 5.000 Marken weltweit, wie Sony, VISA und Playmobil, aber auch viele kleine und mittelständische Unternehmen, nutzen mit einer Kundenzufriedenheit von 97% die Newsrooms von Mynewsdesk.

Kontakt

Tina Leithold

Tina Leithold

Pressekontakt Marcomms Mynewsdesk DACH PR, Kommunikation, Marketing +49 159 04 37 90 84
Kristina Pilkinton

Kristina Pilkinton

Pressekontakt Country Manager Geschäftsführung
Media Content Panel
Zusammen wachsen. PR- und Journalistenstudie 2017.
Zusammen wachsen. PR- und Journalistenstudie 2017.
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.png
Dateigröße:
1096 x 766, 1,12 MB
Download
Media Content Panel
Experteninterviews zur Mynewsdesk PR- und Journalistenstudie 2017
Video abspielen
Experteninterviews zur Mynewsdesk PR- und Journalistenstudie 2017
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.mp4
Videolänge:
3:35
Download

Zugehörige Meldungen

Perspektivwechsel - für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Journalisten und Kommunikatoren.

​#Pitchstorm – wie PR und Journalismus wieder zueinander finden

Heute veröffentlichen wir das zweite E-Book mit Ergebnissen der aktuellen Journalistenumfrage: Hierbei liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit zwischen Kommunikatoren und den klassischen Medien. Durch die Befragung beider Seiten kristallisiert sich eine erkenntnisreiche Divergenz hinsichtlich der Eigen- und Fremdwahrnehmung von PR-Arbeit heraus: Journalisten sind bei weitem nicht zufrieden mit der

Lernen Sie in 4 Schritten, wie Sie die Zusammenarbeit mit Journalisten besser gestalten können.

4 Dinge, die sich Journalisten von ihren PR-Kontakten wünschen

​Rund 84% der deutschen Journalisten beziehen ihre Stories aus dem persönlichen Netzwerk. Dennoch scheitern viele Unternehmenskommunikatoren daran, eine gute Beziehung aufzubauen. Mit der Hilfe von Journalisten haben wir im Rahmen unserer aktuellen Studie 4 Empfehlungen herausgearbeitet, um Ihnen zu einem besseren Miteinander zu verhelfen.

Das Messeteam am Stand von mynewsdesk.

Kommunikationskongress 2017: Ist die Pressemitteilung tot?!

Der diesjährige Kommunikationskongress stand unter dem Motto “Relevanz”. Es wurde viel diskutiert, über neue Entwicklungen in der Medienbranche, dem Verruf von Influencermarketing und dem Stellenwert von Pressemitteilungen - hier ging es heiß her. Fest steht: Pressemitteilungen sind bis dato eine wichtige Quelle für Journalisten, um gute Stories zu recherchieren, wie auch unsere Studie nahelegt.

Überwinden Sie die Vertrauenskrise im Journalismus durch transparente und glaubwürdige Kommunikation.

Facebook und Google – Verantwortlich für die Vertrauenskrise im Journalismus?

Unsere jüngste Studie offenbarte, dass sich ein Drittel der Journalisten Gedanken über die Folgen von Fake News machen. Google und Facebook tragen zu diesem Phänomen bei. Doch ist es fair, ausschließlich die sozialen Plattformen dafür verantwortlich zu machen? Wie gelingt es, in der heutigen Zeit glaubwürdig zu bleiben? Wir gehen der Sache nach und haben 4 Tipps für Sie parat.

Wieso liest niemand Ihre Markeninhalte? Wir geben 5 Tipps, um etwas dagegen zu unternehmen.

Niemand liest Ihren Content? In 5 Schritten zu mehr Engagement.

​Guter Content ist das A und O für den Beziehungsaufbau zu Ihrem Zielpublikum. Dennoch gelingt es vielen Unternehmen nicht, interessante Stories mit Mehrwert zu liefern - ihre Inhalte gehen oftmals unter und verfehlen den eigentlichen Zweck. Wir möchten Ihnen deshalb 5 konkrete Tipps geben, die Sie ab sofort anwenden können und Ihnen zu relevantem Content verhelfen!

Selbstvermarktung liegt Ihnen nicht? Wir geben Tipps für die ersten kleinen Schritte.

Was Journalisten von der PR lernen können

Das Verhältnis von Journalismus und PR – Hand aufs Herz – ist leider häufig immer noch ein eher zwiespältiges. Nicht nur, wenn man sich diverse Umfragen ansieht, sondern auch die Stimmen hört. Es geht dabei um fundamentale Weltansichten. Gut und Böse werden unaufhörlich gegeneinander gestellt. Julian Reichelt, Vorsitzender der BILD Chefredaktionen, verkündete in seiner Keynote auf dem diesjährigen

Mynewsdesk

Mynewsdesk ist die smarte Lösung für eine effiziente Medien-Kommunikation. Auf einer einzigartigen Plattform in der Cloud bündeln Anwender all ihre externen Kommunikationsaktivitäten an einem Ort und erreichen wirksam mit wenigen Klicks die richtigen Kanäle, Medien und Kontakte für deren Content. Dank der intelligenten Tools und des integrierten Newsrooms von Mynewsdesk erhöhen Unternehmen oder Organisationen im Handumdrehen ihre Sichtbarkeit, steigern die Effizienz und machen Medien-Kommunikation endlich klar messbar. Der Hauptsitz von Mynewsdesk ist in Stockholm, in Deutschland hat das Unternehmen Standorte in Leipzig sowie in München, die sich um Vertrieb und Marketing in der DACH-Region kümmern. Mehr Informationen zu Mynewsdesk finden Sie auch unter: www.mynewsdesk.com/de-de/