Direkt zum Inhalt springen
So garantiert Radonova die optimale Qualität Ihrer Radonmessung

Blog-Eintrag -

So garantiert Radonova die optimale Qualität Ihrer Radonmessung

Radonova führt Radonmessungen in mehr als 50 Ländern durch und ist stets darum bemüht, die gesetzlichen Verordnungen zur Anerkennung als Messstelle in den jeweiligen Ländern sorgfältig einzuhalten. Unsere Akkreditierung gemäß ISO17025 ist ein wichtiger Grundstein, um unseren Kunden besonders hochqualitativen Service und Leistungen bieten zu können. Die Akkreditierung stellt hohe Anforderungen an das Qualitätsmanagement: Zum Beispiel nimmt Radonova kontinuierlich an Vergleichsprüfungen teil und stellt sicher, dass die Messungen den jeweiligen nationalen Messstandard erfüllen. Zudem führt man ständig interne Qualitätskontrollen mit höchsten Anforderungen durch.

Materialwahl der Detektoren

Radonovas Messgeräte sind so genannte Alphaspuren-Detektor, die einen empfindlichen Spurfilm, eine Folie hergestellt aus dem Polymer CR-39, enthalten. Weil die CR-39 Folie die wichtigste Komponente des Detektors ist, bezieht Radonova das Material von mehreren verschiedenen Zulieferern, um das Risiko von Lieferausfällen vorzubeugen. Dieser Werkstoff wird in Chargen an uns geliefert, aus denen jeweils ca. 120 Folien hergestellt werden.
Nachdem die Folien in einem ersten Arbeitsschritt vor dem Ätzen gereinigt werden, wird ein kleinerer Teil von ihnen zum Testen beiseite gelegt. Diese betrachten wir unter dem Mikroskop, um zu zählen, wie viele Alphaspuren die Folie bereits aufweist. Das Ziel ist, die Qualität des gelieferten Ausgangsmaterials zu prüfen. Die Anzahl der so gezählten Spuren muss unterhalb eines bestimmten Werts liegen, damit die Folien derselben Charge in der Produktion verwendet werden können.

Kalibrierung der Detektoren

Nach der Produktion werden 3 % der hergestellten Detektoren für die Exposition zur Kalibrierung verwendet. Dies ist ein hoher Anteil im Vergleich zu anderen Laboren, die häufig nur 1 % der Detektoren hierzu verwenden. Dies ist einer der Gründe dafür, dass Radonova die beste verfügbare Qualität in der Radonmessung anbieten kann. Diese Detektoren werden an Bestrahlungskammern in verschiedenen Ländern versendet (PhE in England, BfS in Deutschland, SSM in Schweden sowie Bowser-Morner in den USA), wo die Kalibrierung erfolgt. Dabei werden sie unterschiedlichen Radonkonzentrationen ausgesetzt, um Kalibrierungsfaktoren festzulegen, die den typischen Werten entsprechen,denen die meisten Detektoren ausgesetzt sein werden, die wir an unsere Kunden verschicken.Die Kalibrierung erfolgt aber auch für extremere Werte, um sicherzustellen, dass die Detektoren in allen Situationen effektiv funktionieren.
Die Kalibrierungsfaktoren, die bei der Bestimmung der Exposition der Detektoren zum Einsatz kommen, werden für Chargen von ca. 1000 bis 2000 Folien kalkuliert.

Kalkulation des Hintergrundwertes der Detektoren

Radonova verwendet rund 6 % der produzierten Detektoren für die Kalkulation des Hintergrundwertes, den die Detektoren ohne Exposition bereits aufweisen. Wir berechnen also im Grunde genommen, wie viele Spuren von der Gesamtzahl der Spuren abgezogen werden müssen, die nach Durchführung der Messung gezählt wurden. Dazu werden die Folien der ausgewählten Detektoren geätzt und gemessen, und zwar unmittelbar bevor die Detektoren der Kunden zur Analyse bei uns eintreffen. Auf diese Weise können wir einen realistischen Hintergrundwert für jede Charge von je 120 Folien bestimmen.
Der durchschnittliche Hintergrundwert eines Radtrak2-Detektors liegt bei rund 15 kBqh/m3, die typische Messunsicherheit bei rund 4 kBqh/m3.

Insgesamt kommen also 12 % aller produzierten Folien aus CR-39 sowie fast 10 % aller von Radonova produzierten Detektoren niemals bei unseren Kunden an. Diese Anforderung, die wir an uns selbst stellen, in Kombination mit den verschiedenen nationalen Regelungen in unserem Arbeitsbereich, ermöglicht es uns, im Interesse unserer Kunden eine besonders hohe Qualität aufrechtzuerhalten und auch weiterhin der weltweit führende Anbieter auf dem Gebiet der Radonmessung zu bleiben.

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Statistik zeigt, dass viele deutsche Unternehmen immer noch nicht mit Radonmessungen am Arbeitsplatz begonnen haben

    Statistik zeigt, dass viele deutsche Unternehmen immer noch nicht mit Radonmessungen am Arbeitsplatz begonnen haben

    Seit Jahresbeginn hat eine Reihe deutscher Unternehmen mit der gesetzlich vorgeschriebenen Radonmessung am Arbeitsplatz begonnen. Zugleich zeigt aber die Statistik des weltweit führenden Radonlabors Radonova und seiner deutschen Partner, dass ein sehr großer Teil der Unternehmen, die ihren Standort in einem Radon-Vorsorgegebiet haben, bislang noch keine Radonmessung eingeleitet haben.

  • Meine Radon Seiten macht Radonmessungen noch einfacher

    Meine Radon Seiten macht Radonmessungen noch einfacher

    Seit Anfang Februar ist Radonova neue Version des Kunden-Portals Meine Radon Seiten online. Sie bietet den Benutzern noch bessere und angepasste Möglichkeiten, die Radonmessungen zu administrieren und auf Messdaten, Ergebnisse und Messberichte zuzugreifen.

  • Die Bundesländer weisen die Radon-Vorsorgegebiete aus

    Die Bundesländer weisen die Radon-Vorsorgegebiete aus

    Das neue Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) hat den Schutz vor Radon am Arbeitsplatz ausgeweitet. Dazu haben die Bundesländer bis Ende 2020 die Radonvorsorgegebiete (gemäss § 121 StrlSchG) ermittelt und jetzt diese Gebiete veröffentlicht.

  • Welches Maß an Radon-Exposition ist akzeptabel?

    Welches Maß an Radon-Exposition ist akzeptabel?

    Die gesundheitlichen Auswirkungen einer Exposition mit Radongas sind gut dokumentiert und können im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein. Radon ist bekannterweise nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache von Lungenkrebs. Wird man dem Gas einen längeren Zeitraum hinweg ausgesetzt, erhöht also die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken.