Direkt zum Inhalt springen
Statistik zeigt, dass viele deutsche Unternehmen immer noch nicht mit Radonmessungen am Arbeitsplatz begonnen haben

Pressemitteilung -

Statistik zeigt, dass viele deutsche Unternehmen immer noch nicht mit Radonmessungen am Arbeitsplatz begonnen haben

Seit Jahresbeginn hat eine Reihe deutscher Unternehmen mit der gesetzlich vorgeschriebenen Radonmessung am Arbeitsplatz begonnen. Zugleich zeigt aber die Statistik des weltweit führenden Radonlabors Radonova und seiner deutschen Partner, dass ein sehr großer Teil der Unternehmen, die ihren Standort in einem Radon-Vorsorgegebiet haben, bislang noch keine Radonmessung eingeleitet haben.

Gemäß dem neuen Strahlenschutzgesetz sollten die Bundesländer bis zum Ende des Jahres 2020 die Radon-Vorsorgegebiete ausweisen. In diesen Gebieten wird damit gerechnet, dass der Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter in Gebäuden überdurchschnittlich häufig überschritten wird. Sechs Bundesländer, und zwar Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, identifizierten diese Risikogebiete. Dort sind Unternehmen jetzt zur Durchführung von Radonmessungen an Arbeitsplätzen verpflichtet.

Der hohe Anteil von Unternehmen, die damit noch nicht begonnen haben, ist beachtenswert, da die festgelegte Frist für die Erstmessung bereits überschritten ist: Laut § 127 des Strahlenschutzgesetzes sollen die Ergebnisse der Messungen, die 12 Monate andauern müssen, spätestens am 30. Juni 2022 vorliegen. Somit war die Deadline für den Beginn der Messungen bereits am 30. Juni 2021. Dieser Paragraf besagt auch, dass die Messpflicht für Unternehmen mit Arbeitsplätzen im Keller oder Erdgeschoss gilt. Falls betroffene Unternehmen keine Radonmessung durchführen sollten, kann dies als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Mehr Unternehmen müssen Radonmessungen einleiten
Wahrscheinlich gibt es mehrere verschiedene Gründe dafür, dass viele Unternehmen noch nicht mit der Radonmessung an den betroffenen Arbeitsplätzen begonnen haben. Im Allgemeinen ist in Deutschland das Bewusstsein für die Gesundheitsgefahr von Radon und die Wissenslage zu Radonmessungen recht niedrig.

„Der deutsche Zeitplan ist sehr ehrgeizig, doch die anhaltende Pandemie hat sehr viel an Fokus und Ressourcen in Anspruch genommen. Das Thema Radon erhielt zudem in den Medien nur begrenzt Aufmerksamkeit. Darüber hinaus scheinen die Informationen der Behörden die Unternehmen in den Vorsorgegebieten, wo Messungen verpflichtend sind, häufig nicht erreicht zu haben. Außerdem war die verfügbare Zeit für die Kommunikation zwischen der Festlegung der Vorsorgegebiete und dem erforderlichen Beginn der Messungen für die Behörden und Bundesländer sehr kurz. Die Voraussetzungen, die Unternehmen zu erreichen, waren in dieser Hinsicht nicht ideal“, sagt Patrik Nöteberg von Radonova. 

  „Auch wenn das gesetzlich festgelegte Datum für den Beginn der Messung bereits überschritten ist und die Behörden den Messzeitraum offiziell nicht verlängert haben, lautet die Botschaft dennoch, dass es nicht zu spät dafür ist. Es ist wesentlich besser, jetzt mit der Messung zu beginnen, als nie. Soweit wir sehen können, haben die meisten Behörden eine ähnliche Einstellung dazu. Es gibt auch nicht die Möglichkeit der Zeitverkürzung, um eine gültige Radonmessung mit passiven Detektoren in weniger als 12 Monaten durchführen zu können. Eine Messung, die über einen kürzeren Zeitraum vorgenommen wird, erfüllt die Anforderungen der Behörden nicht und gibt somit dem Unternehmen kein zulässiges Messergebnis.“, sagt Patrik Nöteberg abschließend.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) schätzt anhand einer Studie aus dem Jahr 2008, dass in Deutschland rund fünf Prozent aller Lungenkrebserkrankungen mit tödlichem Verlauf durch Radon in Wohnungen verursacht werden. Aus dieser Studie geht auch hervor, dass es pro Jahr rund 1.900 Todesfälle durch Radon verursachten Lungenkrebs gibt.

Links

Themen

Kategorien


Radonova ist das weltweit führende Labor auf dem Gebiet der Radonmessung. Unser hochmodern ausgestattetes Labor befindet sich in Uppsala, Schweden. Wir haben Kunden in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt, darunter Europa und die Vereinigten Staaten. Radonova produziert, verkauft und analysiert eigene Radondetektoren. Radonova investiert einen großen Teil seiner Ressourcen in Forschung und Entwicklung sowie in den Kundendienst, und kontrolliert somit alle Phasen der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung seines Geschäfts.

Kontakt

  • Radonova, radonmätning arbetsplats
    Radonova, radonmätning arbetsplats
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2048 x 1024, 1000 KB
    Download
  • Patrik Nöteberg, Radonova Laboratories
    Patrik Nöteberg, Radonova Laboratories
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    771 x 511, 121 KB
    Download
  • Radonova, radonmessung arbeitsplatz
    Radonova, radonmessung arbeitsplatz
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6720 x 4480, 6,32 MB
    Download
  • Radonmessung
    Radonmessung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1500 x 1000, 124 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Radtrak³ in Deutschland anerkannt

    Radtrak³ in Deutschland anerkannt

    Radonovas neuer Radtrak3® Radondetektor hat die Vergleichs- und Eignungsprüfung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) erfolgreich bestanden und ist jetzt für Radonmessungen am Arbeitsplatz anerkannt. Damit wird der neue Detektor ab 2022 auch in Deutschland erhältlich sein.

  • Die Bundesländer weisen die Radon-Vorsorgegebiete aus

    Die Bundesländer weisen die Radon-Vorsorgegebiete aus

    Das neue Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) hat den Schutz vor Radon am Arbeitsplatz ausgeweitet. Dazu haben die Bundesländer bis Ende 2020 die Radonvorsorgegebiete (gemäss § 121 StrlSchG) ermittelt und jetzt diese Gebiete veröffentlicht.

  • Meine Radon Seiten macht Radonmessungen noch einfacher

    Meine Radon Seiten macht Radonmessungen noch einfacher

    Seit Anfang Februar ist Radonova neue Version des Kunden-Portals Meine Radon Seiten online. Sie bietet den Benutzern noch bessere und angepasste Möglichkeiten, die Radonmessungen zu administrieren und auf Messdaten, Ergebnisse und Messberichte zuzugreifen.

  • So garantiert Radonova die optimale Qualität Ihrer Radonmessung

    So garantiert Radonova die optimale Qualität Ihrer Radonmessung

    Radonova führt Radonmessungen in mehr als 50 Ländern durch und ist stets darum bemüht, die gesetzlichen Verordnungen zur Anerkennung als Messstelle in den jeweiligen Ländern sorgfältig einzuhalten. Unsere Akkreditierung gemäß ISO17025 ist ein wichtiger Grundstein, um unseren Kunden besonders hochqualitativen Service und Leistungen bieten zu können.

  • Welches Maß an Radon-Exposition ist akzeptabel?

    Welches Maß an Radon-Exposition ist akzeptabel?

    Die gesundheitlichen Auswirkungen einer Exposition mit Radongas sind gut dokumentiert und können im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein. Radon ist bekannterweise nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache von Lungenkrebs. Wird man dem Gas einen längeren Zeitraum hinweg ausgesetzt, erhöht also die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken.