Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Brandschutzatlas, Stand 7/2020

    Brandschutzatlas, Stand 7/2020

    „Brandschutzatlas“, das Standardwerk zum vorbeugenden Brandschutz, informiert über den Stand der Technik in jeder Planungs- und Ausführungsphase und erläutert die Umsetzung der baurechtlichen Anforderungen in der Praxis. Der Atlas ist als 6-bändiges Ordnerwerk mit Zusatzordner, als DVD, als Kombi von beiden Medien und für Käufer des Ordnerwerkes bzw. der DVD auch als App verfügbar.

  • Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz

    Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz

    „Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz“ hilft Brandschutzfachplanern, -sachverständigen, Architekten, Ingenieuren und ausführenden Unternehmern, Haftungsrisiken in der Praxis ohne großen Aufwand zu erkennen und sicher abzuwenden.

  • Das Digitale Berichtsheft für Dachdecker

    Das Digitale Berichtsheft für Dachdecker

    Das Führen der Berichtshefte ist häufig ein leidiges Thema im Betrieb. Mit dem neuen „Digitalen Berichtsheft“ für Dachdecker, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutsches Dachdeckerhandwerk (ZVDH), bietet die Rudolf Müller Mediengruppe eine zeitgemäße Lösung an, die Zeit spart und Ausbildern wie Azubis mehr Überblick verschafft.

  • Brandschutzkonzepte nach Bauordnung – Nordrhein Westfalen

    Brandschutzkonzepte nach Bauordnung – Nordrhein Westfalen

    Die Neuerscheinung „Brandschutzkonzepte nach Bauordnung Nordrhein-Westfalen“ von Dipl.- Ing. Josef Mayr liefert eine strukturierte Übersicht aller Brandschutzanforderungen der BauO NRW sowie länderspezifische Handlungsanweisungen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten.

  • Stefan Ibold beantwortet Fragen zum Thema Windsogsicherung. Foto: DDH

    Hält oder hält nicht? Windsogsicherung am Flachdach

    Welche Probleme gibt es bei der Planung und Ausführung von Windsog-Befestigungen? Welche Tabellen sind bei der Berechnung wichtig? Und was sagt die Fachregel dazu? Stefan Ibold, Autor des Fachbuches „Flachdachrichtlinie – Kommentar eines Sachverständigen“, erläutert am 24. Juni in einen 45-minutigen Webinar, was Dachprofis zur Windsogsicherung wissen müssen.

  • 2020 gastiert der Metallkongress auf dem Solarlux-Campus in Melle. Foto: Solarlux

    Metallkongress 2020

    Am 30. und 31. Oktober 2020 trifft sich das Metallhandwerk zum Metallkongress 2020 auf dem Solarlux-Campus in Melle. In zwei Kongresszügen bietet die Veranstaltung Metallbauern und Feinwerkmechanikern Informationen speziell für ihre Zielgruppe aufbereitet.

  • Foto: Bernhard Stärck auf Pixabay

    Brandschutz bei Technischen Isolierungen

    Was müssen Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen nach Inkrafttreten der MVV TB beachten? Welche Dokumentationspflichten bestehen? Diese und weitere aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beantwortet Experte Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka im neuen Webinar „Brandschutz bei Technischen Isolierungen – Anforderungen und Nachweise“, das am 3. Juli um 11 Uhr stattfindet.

  • Werkstattlose Allround-Handwerksbetriebe – eine unbekannte Zielgruppe?

    Werkstattlose Allround-Handwerksbetriebe – eine unbekannte Zielgruppe?

    Mobile Generalisten sind werkstattlose Allround-Handwerker, die in mehreren Gewerken ohne Meisterzwang tätig sind. Die neue Marktforschungsstudie „Traditionelle Handwerksbetriebe und werkstattlose Mobile Generalisten“ von RM Handelsmedien beleuchtet diese stark wachsende Zielgruppe und untersucht die Konkurrenzsituation zum traditionellen Handwerk.

  • Bike, BBQ und Branchentalk: Im September zieht es Zimmerer, Dachdecker, Klempner, Bauingenieure und MTB-Enthusiasten nach Willingen zum MTB-Adventure 2020.  Foto: DDH

    MTB-ADVENTURE 2020

    MTB-ADVENTURE, das Mountainbike-Event der Dach- und Holzbaubranche geht in die vierte Runde: Vom 9. bis 11. September biken Zimmerer, Dachdecker, Klempner und Bauingenieure bereits zum dritten Mal gemeinsam durch das Sauerland. Neben dem sportlichen Gemeinschaftserlebnis stehen Dialog und Weiterbildung im Fokus.

  • VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten

    VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten

    „VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten“ ist das Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Grundlage der aktuellen 23. Auflage bildet die VOB 2019.

Mehr anzeigen