Das RuhrBühnen*Spezial im Herbst 2024
Theaterliebhaber:innen aufgepasst: Das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und das Theater Duisburg laden im September und Oktober zum RuhrBühnen*Spezial ein.
Theaterliebhaber:innen aufgepasst: Das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und das Theater Duisburg laden im September und Oktober zum RuhrBühnen*Spezial ein.
Die 21 Kunstmuseen des Ruhrgebiets haben sich bereits 2010 zum Netzwerk der RuhrKunstMuseen zusammengeschlossen. Dieses hat sich seither mit seinen Programmen und besonderen Bildungs- und Vermittlungsangeboten wie Collection Tours, RuhrKunstNachbarn, RuhrKunstUrban oder der Entwicklung einer gemeinsamen Schulmatrix auch außerhalb der Region etabliert.
Vor etwas mehr als vier Jahren als Idee der Ruhrkonferenz auf der Projekt-Bildfläche erschienen, hat sich das vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Tourismus NRW e.V. sowie der RuhrKonferenz geförderte Projekt der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) Ruhr.Fussball zu einem bildstarken und emotionsgeladenen Förderprojekt entwickelt.
Die Fußball-EM im Juni beschert den Beherbergungsbetrieben im Ruhrgebiet Rekordwerte bei den Gästeankünften und Übernachtungen für den Juni und das 1. Halbjahr 2024: Rund 2,2 Millionen Gäste tätigten fast 4,4 Millionen Übernachtungen. Das sind Zuwächse von 5,8 % bzw. 3,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Am Samstag, den 07. September findet das SunsetPicknick 2024 statt. Hoch über den Dächern des Ruhrgebiets erklingen elektronische Sounds und gemeinsam zelebrieren die Gäste den Sonnenuntergang. Mit A.D.H.S. und Juliet Sikora konnten zwei namhafte Hauptacts gewonnen werden. Es treten der Regionalverband Ruhr (RVR) als Projektträger und die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) als Veranstalterin auf.
Tausende Kiosk-Fans im Ruhrgebiet feierten am heutigen Samstag bei sommerlichem Wetter erneut den Tag der Trinkhallen. Büdchen im gesamten Ruhrgebiet verwandelten sich in kulturelle Hotspots und boten ein buntes Programm bei allerorts guter Stimmung. Neben den 40 Trinkhallen, die von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) mit einem vielfältigen Programm ausgestattet wurden, nahmen etwa 80 weitere Buden mit
In wenigen Tagen ist es so weit: Am 17. August 2024 findet der Tag der Trinkhallen im gesamten Ruhrgebiet statt, gefördert durch den Regionalverband Ruhr (RVR), das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Brost-Stiftung. Von 15 bis 22 Uhr wird an knapp 120 Trinkhallen ein vielfältiges Programm geboten, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Die Ruhr
Im Mai haben die Beherbergungsbetriebe in der Metropole Ruhr 409.471 Gästeankünfte und 804.779 Übernachtungen verbucht. Das waren 7,1 Prozent bzw. 6,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie die Ruhr Tourismus GmbH aus Oberhausen heute mitteilt.
Die Fußball-Europameisterschaft und Groß-Konzerte wie die drei im Juli in Gelsenkirchen stattfindenden von Taylor Swift lassen die touristischen Betriebe im Ruhrgebiet überwiegend optimistisch auf den Sommer schauen.
Im Ruhrgebiet erwartet Rad-Reisende eine hervorragende Infrastruktur: 193 Bett+Bike-zertifizierte Betriebe gibt es in der Metropole Ruhr.
Mehr als 200 Künstler:innen an 40 Programm-Buden, fünf Programmsparten und ein ganzer Tag im Zeichen der Budenkultur: Am 17. August 2024 von 15 bis 22 Uhr feiert das Ruhrgebiet wieder den Tag der Trinkhallen, gefördert durch den Regionalverband Ruhr (RVR), das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Brost-Stiftung. An den 40 ausgewählten Trinkhallen gibt es e
Es ist wieder soweit: Am 17. August 2024 findet ruhrgebietsweit zum vierten Mal der Tag der Trinkhallen statt.
In dieser Woche möchten wir Ihnen im Rahmen eines Pressegesprächs das Programm an den 40 ausgewählten Trinkhallen vorstellen und Ihnen mit einer musikalischen Darbietung der Band "Galaxy Fusion" einen Vorgeschmack geben. Hierzu laden wir Sie herzlich ein:
Freitag, 5. Juli 2024
Die Zahl der Ankünfte in der Metropole Ruhr ist im April gegenüber dem Vorjahresmonat um fast 5,0 Prozent gestiegen. Auch bei den Übernachtungen verzeichnet das Ruhrgebiet ein Plus von fast 2,0 Prozent im Vergleich zum April 2023.
Am heutigen Freitag haben sich rund 80 Teilnehmende im Rahmen eines Fachseminars intensiv zum Thema „Mountainbiken im Ruhrgebiet“ ausgetauscht. Am Fuße der Schurenbachhalde wurde über die Trendsportart Mountainbiking und ihre Zukunft in der Metropole Ruhr referiert und intensiv diskutiert.
Das Ruhrgebiet entwickelt sich unter der Dachmarke radrevier.ruhr zunehmend zu einer erfolgreichen Radreis
Die 22. Auflage der ExtraSchicht war trotz des langen Wochenendes und des zeitgleich ausgetragenen Champions League Finales erneut ein unvergessliches Kulturevent in der Metropole Ruhr. Im gesamten Ruhrgebiet wurden eindrucksvoll 33 Spielorte in 19 Städten bespielt, die von Moers bis Unna reichten. Das facettenreiche Programm umfasste humorvolle Darbietungen, musikalischen Hochgenuss, spektakuläre
Aufgrund des Champions-League-Finales zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid am 1. Juni und der damit verbundenen Fußballübertragungen in Dortmund muss das Dortmunder U seine Teilnahme als Spielort der ExtraSchicht leider absagen.
Rund 941.000 Touristen besuchten im ersten Quartal 2024 die Metropole Ruhr. Gleichzeitig konnten die Beherbergungsbetriebe im Ruhrgebiet für die ersten drei Monate 1,9 Millionen Übernachtungen verbuchen. Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres verzeichnete das Ruhrgebiet somit mit 7,9 Prozent bei den Ankünften und 2,8 Prozent bei den Übernachtungen Zuwächse.
Am 01. Juni tauchen ExtraSchichtler:innen erneut in das faszinierende Kulturleben der Metropole Ruhr ein. In 19 Städten und an 34 Spielorten mit über 2.000 Künstler:innen. Ein Ticket gilt für alles, doch es gibt keine vorgegebene Route. Jede:r gestaltet ihre oder seine ganz persönliche ExtraSchicht. Es ist Zeit für eine Nacht voller individueller Entdeckungen und Staunen.
Das Netzwerk der RuhrBühnen macht mit dem „RuhrBühnen*Spezial“ die erstklassigen Theater und Festivals der Metropole Ruhr erlebbar. Monatlich bietet sich die Möglichkeit, eine andere Bühne zu einem ermäßigten Preis zu besuchen und häufig von einem kleinen Rahmenprogramm zu profitieren.
Aufgrund des Champions-League-Finales zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid am 1.Juni, der damit verbundenen Fußballübertragungen sowie möglicher Autokorsos am Borsigplatz in Dortmund muss das Hoesch Museum seine Teilnahme als Spielort der ExtraSchicht leider absagen.