Direkt zum Inhalt springen
Frachtverkehr bei Scandlines entwickelt sich weiter positiv

Pressemitteilung -

Frachtverkehr bei Scandlines entwickelt sich weiter positiv

2017 entwickelte sich das Frachtsegment bei Scandlines markant. Das Gesamtverkehrsvolumen stieg um ganze 12 Prozent. Auch für die ersten vier Monate 2018 zeichnet sich eine sehr positive Entwicklung ab.

Immer mehr Frachtkunden wählen Scandlines’ effizienten und zuverlässigen Transportservice auf den zwei von der Reederei bedienten Strecken Rostock-Gedser und Puttgarden-Rødby – der schnellsten und kürzesten Verbindung zwischen dem europäischen Festland und Skandinavien.

In den ersten vier Monaten des Jahres 2018 stieg die Anzahl der Frachteinheiten auf Rostock-Gedser somit um 10,8 Prozent und um 9,3 Prozent auf Puttgarden-Rødby gemessen am gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Kunden haben die erweiterten Kapazitäten auf den Strecken der Reederei sehr gut angenommen. 2016 nahm Scandlines zwei neue Hybridfähren auf Rostock-Gedser in Betrieb. Mit Platz für 96 Lkw verteilt auf zwei Fahrzeugdecks konnte die Frachtkapazität auf der Strecke deutlich erhöht und die Wartezeit markant reduziert werden.

Die Inbetriebnahme der beiden neuen Hybridfähren auf Rostock-Gedser machte es Scandlines möglich, die „Kronprins Frederik”, die bis dahin auf dieser Strecke verkehrte, als Frachtfähre auf der Vogelfluglinie Puttgarden-Rødby einzusetzen. Sie unterstützt nun die vier Passagierfähren, die dort im Halbstundentakt aus beiden Häfen ablegen, sowie die „Holger Danske”, die Gefahrgut und u.a. Tiertransporte über den Fehmarnbelt schifft. Die „Kronprins Frederik” kann 40 Frachteinheiten aufnehmen und legt an bis zu fünf Werktagen pro Woche ab. Ein Großteil der Frachtkunden benutzt die Überfahrt von 45 Minuten, um die gesetzliche Pause nach 4,5 Stunden Fahrt einzulegen. Gut in Dänemark angekommen, können die Lkw-Fahrer dann ohne Verzögerung weiterfahren – und gleichzeitig die Lenk- und Ruhezeiten einhalten.

Scandlines‘ Kunden können jeden Tag zwischen 120 Abfahrten auf den beiden Strecken wählen – das entspricht mehr als 42.000 Abfahrten pro Jahr.

„Wir freuen uns darüber, dass die in den letzten Jahren getätigten Investitionen in grüne Initiativen, neue Schiffe und Erneuerung der Häfen von Erfolg gekrönt sind. Dies zeigt einmal mehr, dass für unsere Kunden der effiziente und zuverlässige Transportservice im Vordergrund steht,” so Anette Ustrup Svendsen, Head of Corporate Communications bei Scandlines.

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines steht als Symbol für eine historische und enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden seit 1872. Unter den Namen Scandlines und Scandlines Helsingør-Helsingborg werden heute drei Fährrouten mit hoher Frequenz und Kapazität und mit einer grünen Vision für die Zukunft vermarktet.

Das Kerngeschäft sind effiziente und zuverlässige Transportdienstleistungen für sowohl Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Fokus steht dabei, Mehrwert für die Kunden an Bord der Fähren sowie in den Scandlines-Shops an Land zu schaffen.

Mit mehr als 90.000 Abfahrten verteilt auf 13 Fähren transportierte Scandlines 2017 insgesamt 15 Millionen Passagiere, 3,1 Millionen Pkw, 1,1 Million Frachteinheiten sowie 56.000 Busse auf den Routen Puttgarden-Rødby, Rostock-Gedser und Helsingør-Helsingborg.

Kontakt

  • Hafen Rostock
    Hafen Rostock
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2362 x 1350, 2,3 MB
    Download
  • Fahrzeuge
    Fahrzeuge
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2362 x 1350, 2,21 MB
    Download
  • Prins Richard
    Prins Richard
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5402 x 3608, 11,4 MB
    Download
  • "Kronprins Frederik" im Hafen von Rødby
    "Kronprins Frederik" im Hafen von Rødby
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5184 x 3888, 6,04 MB
    Download
  • „Berlin“/von oben
    „Berlin“/von oben
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3614 x 2709, 4,94 MB
    Download
  • „Berlin“/Brücke/Technik
    „Berlin“/Brücke/Technik
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4780 x 3187, 7,95 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Seit 55 Jahren verbinden Scandlines' Fähren auf dem Fehmarnbelt Deutschland und Dänemark .

    Scandlines feiert 55-jähriges Jubiläum auf der Vogelfluglinie

    Am heutigen 14. Mai 2018 feiert Scandlines das 55-jährige Bestehen der Fährverbindung zwischen Puttgarden und Rødby auf dem Fehmarnbelt. Seit 1963 verbindet die deutsch-dänische Reederei das europäische Festland und Skandinavien – sicher, effizient und heute auch noch umweltfreundlich.

  • Scandlines erzielt 2017 nach Kapazitätserweiterung Rekordergebnis

    Scandlines erzielt 2017 nach Kapazitätserweiterung Rekordergebnis

    Wie erwartet hat Scandlines 2017 sowohl Umsatz als auch Rentabilität gesteigert. Das Unternehmen konnte von den erweiterten Kapazitäten auf der Strecke Rostock-Gedser und von dem reduzierten Investitionsniveau nach einer deutlichen Verstärkung der Flotte sowie der Infrastruktur in den letzten Jahren profitieren. Der Konzern erzielte somit die besten Ergebnisse in seiner Geschichte.

  • Scandlines wieder bei den Fehmarnbelt Days dabei

    Scandlines wieder bei den Fehmarnbelt Days dabei

    In diesem Jahr ist das schwedische Malmö Veranstaltungsort für die Fehmarnbelt Days, eine zweitätige Konferenz über die Zusammenarbeit und länderübergreifende Infrastruktur in der Fehmarnbeltregion. Scandlines, seit 1963 als feste Verkehrsgröße auf der Strecke über den Fehmarnbelt vertreten, nimmt natürlich auch in diesem Jahr wieder teil.

  • Zeitplan für den Fehmarnbelttunnel unsicher

    Zeitplan für den Fehmarnbelttunnel unsicher

    Bei den Fehmarnbelt Days, die vom 28. bis zum 29. Mai im schwedischen Malmö stattfanden, konnte der Wirtschafts- und Verkehrsminister des Landes Schleswig-Holstein Dr. Bernd Buchholz immer noch keinen definitiven Zeitplan für den Tunnel unter dem Fehmarnbelt vorlegen.