Direkt zum Inhalt springen
Passt es? Es passt. Das gigante Rotorblatt an Bord der "Berlin".
Passt es? Es passt. Das gigante Rotorblatt an Bord der "Berlin".

Pressemitteilung -

Scandlines-Fähre transportiert gigantisches Rotorblatt

In der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2018 konnte die weltgrößte Hybridfähre „Berlin“ einmal mehr durch ihre bloße Größe beeindrucken: Das Rotorblatt einer Windkraftanlage, das nicht durch den Elbtunnel gepasst hätte, wurde mit der Scandlines-Fähre von Dänemark nach Deutschland transportiert.

Wo ein Tunnel nicht mehr mitkommt, da fängt für die Fähre der Spaß erst richtig an.
So konnte die größte Hybridfähre der Welt, das Scandlines-Schiff „Berlin“, in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2018 einmal mehr ihr ganzes Können unter Beweis stellen.
Um 02.30 Uhr wurde sie in einem nicht für schwache Nerven geeigneten Transportmanöver mit dem 70 t schweren Rotorblatt einer Windkraftanlage beladen. Das gigantische Rotorblatt - 74 m lang, 4,97 m breit, 4,4 m hoch – passte dabei nur knapp auf das gewaltige Fahrzeugdeck der Fähre – aber es passte.
Das Rotorblatt musste vom dänischen Brande nach Erwitte in Deutschland transportiert werden. Der direkte Weg hätte eigentlich über die deutsch-dänische Landesgrenze von Jütland nach Schleswig-Holstein und von dort aus weiter durch Deutschland geführt. Aber: Durch den Elbtunnel hätte die gewaltige Ladung nicht gepasst. Scandlines‘ Fährschiff „Berlin“ hingegen nahm die ungewohnte Fracht nur zu gerne mit.

Die baugleichen Scandlines-Fähren „Berlin“ und die „Copenhagen“, die seit 2016 auf der Strecke Rostock-Gedser pendeln, sind mit ihren 169,5 Metern Länge die größten Hybridfähren der Welt. Im letzten Jahr sorgten sie für hervorragende Wachstumsraten – allein beim Frachtverkehr konnte die deutsch-dänische Reederei auf dieser Strecke um 17% im Vergleich zum Vorjahr zulegen.

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines steht als Symbol für eine historische und enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden seit 1872. Unter den Namen Scandlines und Scandlines Helsingør-Helsingborg werden heute drei Fährrouten mit hoher Frequenz und Kapazität und mit einer grünen Vision für die Zukunft vermarktet.

Das Kerngeschäft sind effiziente und zuverlässige Transportdienstleistungen für sowohl Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Fokus steht dabei, Mehrwert für die Kunden an Bord der Fähren sowie in den Scandlines-Shops an Land zu schaffen.

Mit mehr als 90.000 Abfahrten verteilt auf 12 Fähren transportierte Scandlines 2016 insgesamt 15 Millionen Passagiere, 3,2 Millionen Pkw, 1 Million Frachteinheiten sowie 64.000 Busse auf den Routen Puttgarden-Rødby, Rostock-Gedser und Helsingør-Helsingborg.

Kontakt

  • Rotorblatt auf der "Berlin"
    Rotorblatt auf der "Berlin"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3024 x 4032, 1,14 MB
    Download
  • Rotorblatt auf der "Berlin"
    Rotorblatt auf der "Berlin"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1512 x 2016, 898 KB
    Download
  • Rotorblatt auf der "Berlin"
    Rotorblatt auf der "Berlin"
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3024 x 4032, 1,63 MB
    Download
  • „Berlin“/von vorne-oben/ Hafenausfahrt
    „Berlin“/von vorne-oben/ Hafenausfahrt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3458 x 2592, 6,13 MB
    Download
  • Scandlines' neue Hybridfähre "Berlin"
    Scandlines' neue Hybridfähre "Berlin"
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4788 x 2897, 7,94 MB
    Download
  • "Berlin" April 2016
    "Berlin" April 2016
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5191 x 3461, 11,4 MB
    Download
  • Scandlines-Fähre transportiert gigantisches Rotorblatt
    Scandlines-Fähre transportiert gigantisches Rotorblatt
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen