Direkt zum Inhalt springen
Feiert gemeinsam mit ihrer Schwester "Copenhagen" Jubiläum auf der Strecke Rostock-Gedser: das Scandlines-Fährschiff "Berlin" (Foto: Siemens/Ulrich Wirrwa).
Feiert gemeinsam mit ihrer Schwester "Copenhagen" Jubiläum auf der Strecke Rostock-Gedser: das Scandlines-Fährschiff "Berlin" (Foto: Siemens/Ulrich Wirrwa).

Pressemitteilung -

Hybridfähren feiern einjähriges Jubiläum auf Rostock-Gedser

Am heutigen 5. Februar können die beiden Scandlines-Schiffe „Berlin“ und „Copenhagen“ ihr einjähriges Jubiläum feiern. Vor genau einem Jahr nahmen die beiden weltgrößten Hybridfähren den gemeinsamen Regelbetrieb auf der Strecke Rostock-Gedser auf.

Die „Berlin” wurde auf Rostock-Gedser am 23. Mai 2016 in Dienst gestellt; einige Zeit später, am 21. Dezember 2016, folgte dann ihre kleine Schwester, die „Copenhagen“.

Obwohl beide Fähren also bereits 2016 den Betrieb aufgenommen haben, sind sie im Parallelbetrieb erst seit Februar 2017 unterwegs. Noch im Laufe des Januars 2017 waren die Fähren abwechselnd in der FAYARD-Werft, damit die letzten technischen Installationen fertiggestellt werden konnten.

Am Sonntag dem 5. Februar 2017 nahmen beide Hybridfähren den Regelbetrieb auf der Strecke Rostock-Gedser auf. Seitdem pendeln sie zuverlässig im 2-Stunden-Takt auf der Route. Nicht zuletzt dank der beiden weltgrößten Hybridfähren fiel die Bilanz der deutsch-dänischen Reederei 2017 ausgesprochen positiv aus, da auf Rostock-Gedser hervorragende Wachstumsraten erzielt werden konnten: 17 % allein beim Frachtverkehr und über 10% bei Pkw, gemessen zum Vorjahr.

Die beiden Fährschiffe haben damit alle Erwartungen übertroffen und bei Scandlines ist man sich einig: Die immensen Investitionen – über 140 Millionen EUR pro Schiff – haben sich gelohnt.

2017 transportierte Scandlines insgesamt 2,5 Millionen Fahrzeuge und über 7,6 Millionen Passagiere auf den Strecken Puttgarden-Rødby und Rostock-Gedser und ist damit fester Bestandteil der Infrastruktur zwischen dem europäischen Festland und Skandinavien.

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines steht als Symbol für eine historische und enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden seit 1872. Unter den Namen Scandlines und Scandlines Helsingør-Helsingborg werden heute drei Fährrouten mit hoher Frequenz und Kapazität und mit einer grünen Vision für die Zukunft vermarktet.

Das Kerngeschäft sind effiziente und zuverlässige Transportdienstleistungen für sowohl Passagiere als auch für Frachtkunden. Im Fokus steht dabei, Mehrwert für die Kunden an Bord der Fähren sowie in den Scandlines-Shops an Land zu schaffen.

Mit mehr als 90.000 Abfahrten verteilt auf 12 Fähren transportierte Scandlines 2016 insgesamt 15 Millionen Passagiere, 3,2 Millionen Pkw, 1 Million Frachteinheiten sowie 64.000 Busse auf den Routen Puttgarden-Rødby, Rostock-Gedser und Helsingør-Helsingborg.

Kontakt

  • „Berlin“/Brücke
    „Berlin“/Brücke
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5184 x 3456, 8,99 MB
    Download
  • „Berlin“/ Hafenausfahrt
    „Berlin“/ Hafenausfahrt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4906 x 3271, 7,65 MB
    Download
  • „Berlin“/von oben
    „Berlin“/von oben
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3614 x 2709, 4,94 MB
    Download
  • Berlin und Copenhagen
    Berlin und Copenhagen
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .tiff
    Dateigröße:
    3992 x 2992, 34,2 MB
    Download
  • „Berlin“/von oben/ Hafenausfahrt
    „Berlin“/von oben/ Hafenausfahrt
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3698 x 2772, 6,48 MB
    Download
  • Hybridfähren feiern einjähriges Jubiläum auf Rostock-Gedser
    Hybridfähren feiern einjähriges Jubiläum auf Rostock-Gedser
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Die Scandlines-Fähre „Berlin“ auf dem Weg von Rostock nach Gedser (Bild: Siemens/Ulrich Wirrwa).

    Scandlines steigert erneut die Umweltfreundlichkeit

    Auf Scandlines‘ Hybridfähre „Berlin“ wurde Ende 2017 das HASYTEC Ultraschall DBP System in Betrieb genommen. Damit verbessert die deutsch-dänische Reederei ihre Ökobilanz und ist erneut Vorreiter bei der Umsetzung umweltfreundlicher Initiativen.

  • Scandlines’ neue Hybridfähre nimmt den Betrieb auf

    Scandlines’ neue Hybridfähre nimmt den Betrieb auf

    Am Mittwoch, dem 21. Dezember 2016 wird Scandlines’ zweite neue Hybridfähre für die Strecke Rostock-Gedser, die „Copenhagen“, zum ersten Mal Passagiere transportieren, wenn sie um 09:00 Uhr von Gedser nach Rostock fährt.

  • Passt es? Es passt. Das gigante Rotorblatt an Bord der "Berlin".

    Scandlines-Fähre transportiert gigantisches Rotorblatt

    In der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 2018 konnte die weltgrößte Hybridfähre „Berlin“ einmal mehr durch ihre bloße Größe beeindrucken: Das Rotorblatt einer Windkraftanlage, das nicht durch den Elbtunnel gepasst hätte, wurde mit der Scandlines-Fähre von Dänemark nach Deutschland transportiert.

  • Scandlines' Hybridfähre "Prinsesse Benedikte"

    Scandlines und COOL4SEA entwickeln innovatives Kühlsystem

    Auf der Scandlines-Hybridfähre „Prinsesse Benedikte” wird überschüssige Energie der Motoren für die Kühlung der Batterien verwendet. Hinter dem innovativen System steckt die junge Firma COOL4SEA, die die Anlage schon bald breit vermarkten will.

  • Das Schloss Kronborg in Helsingør gehört zum Weltkulturerbe (Bild: visitdenmark.dk).

    Kurzurlaub über Ostern und Pfingsten in Skandinavien: 4 Reisetipps von Scandlines

    In Skandinavien erwacht jetzt nach einem langen Winter die Natur. Der perfekte Zeitpunkt, um bei und mit unseren dänischen und schwedischen Nachbarn den Frühling an Ostern (29.3.-2.4.2018) und Pfingsten (20.-21.5.2018) zu begrüßen. Besonders beliebt für die Anreise über den Seeweg sind die günstigen Economy-Tarife auf den Routen Rostock-Gedser und Puttgarden-Rødby.

  • Der Rettungshelikopter auf dem Helipad der "Berlin".

    Rettungshubschrauber landet auf der „Berlin“

    Dieser Tage folgt auf der „Berlin“ eine Besonderheit der nächsten: Nachdem die weltgrößte Hybridfähre in der letzten Woche das gigantische Rotorblatt einer Windkraftanlage transportierte, bekam die Besatzung am vergangen Mittwoch Besuch von einem Rettungshubschrauber. Panik kam dabei nicht auf: alles nur Übung!