Scandlines‘ BorderShop in Rostock öffnet am 02. Juni 2020
Das lange Warten hat ein Ende: Nach mehr als zwei Monaten mit aufgrund der Corona-Pandemie eingeführten Restriktionen kann Scandlines den BorderShop in Rostock heute endlich wieder öffnen.
Das lange Warten hat ein Ende: Nach mehr als zwei Monaten mit aufgrund der Corona-Pandemie eingeführten Restriktionen kann Scandlines den BorderShop in Rostock heute endlich wieder öffnen.
Ein 30 Meter hohes Rotorsegel, das die CO2-Emissionen um voraussichtlich vier bis fünf Prozent reduzieren wird, wurde über Nacht im Rostocker Überseehafen montiert.
Aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen verlängert Scandlines die kostenlosen Umbuchungsmöglichkeiten für alle Fährüberfahrten bis 14. Juni 2020. Damit passt die deutsch-dänische Fährreederei ihre Ticketbedingungen erneut zugunsten der Reisenden an.
Auf dem Weg in Richtung emissionsfreie Schifffahrt arbeitet die deutsch-dänische Fährreederei Scandlines an einem neuen Projekt, das Reisende zukünftig noch umweltfreundlicher über die Ostsee bringt: die Installation eines Rotorsegels auf der „Copenhagen”. Schon bald ist die Hybridfähre, die auf der Route Rostock-Gedser verkehrt, zusätzlich mit Windkraft unterwegs.
2019 konnte Scandlines trotz anspruchsvollen Marktverhältnissen, die das Verkehrsvolumen beeinflussten, eine stabile und solide wirtschaftliche Leistung an den Tag legen. Die Betriebseffizienz war hoch. Die beiden Fährrouten des Unternehmens konnten über 41.500 Abfahrten verzeichnen und 7,2 Millionen Passagiere zwischen Deutschland und Dänemark transportieren.
Aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen passt die deutsch-dänische Fährreederei Scandlines ihre Ticketbedingungen für alle Fährüberfahrten bis 10. Mai 2020 zugunsten der Reisenden erneut an.
Hohe CO2-Emissionen, Abgase und Verbrennung von Schweröl: Der Ruf der Schifffahrt ist nicht besonders gut. Bei Scandlines ist man sich der Auswirkungen auf die Umwelt durchaus bewusst – deshalb ist Zero Emission bereits seit 2011 ein zentraler Bestandteil von Scandlines‘ Nachhaltigkeitsstrategie.
Die staatlichen Beihilfen für die Fehmarnbelt-Querung werden in ihrer Höhe begrenzt und die Förderperiode wird von 55 auf 16 Jahre reduziert.
Scandlines fährt weiterhin planmäßig auf beiden Routen zwischen Deutschland und Dänemark. Die BorderShops in Puttgarden und in Rostock sind bis auf Weiteres geschlossen. Der Easymarked in Rostock, den viele Lkw-Fahrer verwenden, hat jeden Tag geöffnet.
„Scandlines – Kurs auf Skandinavien“ heißt der neue Podcast der deutsch-dänischen Fährreederei, der am 14. Februar Premiere feiert. In neun Folgen erfahren Reisende alles über eine maritime, klimafreundliche Anreise über die Ostsee. Die dieselelektrischen Fähren bringen Reisende auf schnellstem Weg nach Dänemark und Schweden.
Die deutsch-dänische Reederei Scandlines durfte am 30. Januar wieder zahlreiche namhafte Gäste zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang in Berlin begrüßen, um dort das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und das neue Jahrzehnt einzuläuten.
Scandlines, die deutsch-dänische, grüne und innovative Fährreederei der Ostsee, ernennt Vagn Sørensen per 01. Januar 2020 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates.