Direkt zum Inhalt springen
Kooperation: Junge Wilde x CONNECT by SET
Junge Wilde x CONNECT by SET

Pressemitteilung -

Future Fusion: Junge Wilde vereinen Innovation und Spitzenküche in der Food Arena bei CONNECT 2025

  • CONNECT 2025 by Symposium Essen + Trinken versammelt am 25. September die wichtigsten Akteur*innen und Spitzen der Lebensmittelbranche zur innovativen High-End-Konferenz mit Erlebnischarakter
  • Finalisten des radikal kreativen Kochwettbewerbs Junge Wilde bringen neue Impulse und aufregende Genusskonzepte in die Food Arena
  • Live-Cooking mit Future Food: Innovative Gerichte und neue Trends
  • Food Arena als Plattform zum Networken, Probieren und Experimentieren

Die ambitionierte Branchenveranstaltung CONNECT 2025 by Symposium Essen + Trinken steht ganz im Zeichen von Innovation und kulinarischer Zukunft: Denn am 25. September 2025 machen die drei Finalisten des renommierten österreichischen Kochwettbewerbs Junge Wilde im Dampfdom der Münchner Motorworld die frisch etablierte Food Arena zur Bühne für neue Genusskonzepte und alternative Lebensmittelangebote. Mit dieser Kooperation setzt das Symposium Essen + Trinken gezielt auf frische Impulse für die Food- und Beverage-Branche und eröffnet so Raum für Wandel und mutige Ideen.

„Die Jungen Wilden beweisen: Wer mutig mischt, serviert Zukunft. In der Food Arena zeigen sie, dass Genuss neu gedacht werden kann – überraschend, aufregend und immer einen Schritt voraus“, erklärt Nathalie Gerits, Geschäftsführerin des Symposium Essen + Trinken. Die wildesten und kreativsten unter ihnen stammen diesmal alle aus Österreich und bringen frische Ideen, Energie und Leidenschaft für innovative Küche in die Food Arena ein: Christoph Fürnschuß hat sich seinen internationalen Stil durch Stationen in London, Kopenhagen und New York erworben. Marco Goel verbindet als Sous Chef im Hotel Steirerschlössl seine bodenständigen Wurzeln mit präzisem Handwerk und innovativen Ideen. Der Wiener Moritz Jaronek kombiniert alpine Gourmetküche mit modernen Elementen.

Edmund Pillekamp, Co-Geschäftsführer des Symposium Essen + Trinken, betont: „Mit der Food Arena schaffen wir einen Ort, an dem die Trends von morgen nicht nur diskutiert, sondern direkt erlebbar werden. Die Zusammenarbeit mit den Jungen Wilden unterstreicht, wie wichtig frische Perspektiven und mutige Ideen sind, um die Branche zukunftsfähig und lebendig zu gestalten.“

Als kulinarisches Herzstück der CONNECT 2025 bietet die Food Arena mit Sense Lab ein besonderes Forum für Austausch, Produktinnovationen und kulinarische Experimente. Gäste können hier die Foodtrends von morgen erleben. So lassen sich die Jungen Wilden von innovativen Produkten inspirieren und kochen live vor Ort kreative Menüs, die zeigen, wie vielfältig und überraschend Genuss der Zukunft sein kann.

Die Highlight-Veranstaltung CONNECT 2025 by Symposium Essen + Trinken versteht sich als zentrale Plattform für die Food- und Beverage-Branche und kombiniert Konferenz, Food Arena und Networking. Das Ziel: Branchentrends sichtbar machen, Innovationen fördern und den fachlichen Austausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen.

Weitere Infos, das komplette Programm der CONNECT 2025 sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter www.s-e-t.com.

Alles zum renommierten Kochwettbewerb Junge Wilde finden Sie unter https://junge-wilde.com/.

Links

Themen

Kategorien


ÜBER DAS SYMPOSIUM ESSEN + TRINKEN

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Symposium Essen + Trinken die Lebensmittelwirtschaft und den Handel dabei, das Metathema Ernährung in allen relevanten Facetten zu verstehen, zu reflektieren und für die gesellschaftlich verbindenden Interessen zu nutzen. Hinter der Idee einer unabhängigen Dialogplattform steht die Überzeugung, dass die Foodbranche die immer komplexer werdenden Herausforderungen aus den Bereichen Ernährung, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologie zukünftig nur gemeinschaftlich stemmen kann, indem Netzwerke vertieft, Innovationen beschleunigt, Nachwuchskräfte gefördert und die Impulse einer immer schnelleren technologischen Entwicklung aufgenommen werden. Zu den ersten neuen Kooperationspartnern des zu diesem Zweck jüngst umstrukturierten Symposiums gehören die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes wie auch Food-Aktivist Hendrik Haase. Mit ihnen und weiteren künftigen Unterstützern entsteht unter dem Motto „Mehr Symposium – Mehr Zukunft“ so eine Zukunftsplattform, die den Herausforderungen von morgen mit Innovation, Kommunikation und Verantwortung begegnet.

Kontakt

Zugehörige Meldungen