Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Symposium 2023: Öffnung für den Zukunftsdialog

  • Zweitägiges Branchen-Highlight für Handel, Industrie und Start-ups
  • Fachtagungsthema 2023: Ernährung – Verantwortung – Nachhaltigkeit
  • Startschuss für zukunftsweisende Evolution der Dialogplattform
  • Erweiterte Veranstaltungsstruktur mit zentraler Marktplatzbühne

Am 15. + 16. Juni 2023 liefert das Symposium Feines Essen + Trinken mit seiner Highlight-Veranstaltung Impulse zur Zukunftsgestaltung der Branche. In München versammelt die unabhängige Dialogplattform relevante Stakeholder der Branche, führende Vertreter aus Handel, Industrie und Start-up-Szene sowie renommierte Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Zukunftsdialog und Austausch von praxisorientiertem Know-how. Der Branchentreffpunkt vollzieht die Öffnung der zukunftsgestaltenden Plattform hin zu einem erweiterten Relevanzbereich rund um Ernährung, Verantwortung und Nachhaltigkeit.

Seit mehr als 30 Jahren ermöglicht das Symposium Feines Essen + Trinken den Branchenentscheidern ergebnisorientierten Zukunftsdialog für eine nachhaltige Entwicklung der Lebensmittelwirtschaft. Um dem Anspruch des Symposiums als zukunftsgestaltende Plattform und zugleich dem gesellschaftlichen Paradigmenwechsel weiter gerecht zu werden, entwickeln die Veranstalter die Dialogplattform konsequent weiter: Ziel ist, das Symposium zur unabhängigen Dialogplattform für das gesamte Metathema Ernährung, Nachhaltigkeit und Verantwortung der Zukunft auszubauen. Künftig wird das Symposium thematisch und strukturell die wachsende Zahl der Stakeholder im Food- und Ernährungskontext widerspiegeln. Das zeigt sich bereits in diesem Jahr in der Veranstaltungsstruktur: Markplatz und Fachtagung werden stärker miteinander verbunden. Die Teilnehmenden haben so verstärkt die Chance, von allen Programmteilen gleichermaßen zu profitieren und zugleich den Dialog zu intensivieren. Zu diesem Zweck wurde eine neue Marktplatzbühnegeschaffen, auf der das Fachtagungsprogramm inmitten des dynamischen Marktplatzes stattfindet.

Mehr Wissenschaft, mehr Kontext
Ebenfalls sichtbar: die verstärkte Rolle der Wissenschaft, die den Teilnehmenden mehr Kontext ermöglichen wird. Das Symposium beginnt dieses Jahr deshalb mit einer richtungsweisenden Keynote. Prof. Dr. Stephan Rüschen von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) referiert zum Thema Verantwortung des Handels und der Industrie im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, bewusster Ernährung und Wertschöpfung. Zu diesem Leitthema folgt nach der Keynote eine Podiumsdiskussion mit Professor Rüschen sowie zwei führenden Top-Entscheidern aus Handel und Industrie: Christoph Graf, Geschäftsleitungsmitglied Einkauf, Lidl Deutschland und Manfred Vondran, Geschäftsführer, Peter Kölln GmbH & Co. KGaA. Weitere hochkarätige Referenten aus Handel, Industrie und Wissenschaft liefern Consumer-Analysen, diskutieren Zukunftstrends und zeigen konkrete Wachstumspotenziale auf. Die Frage, welche Ernährung in Zukunft noch leistbar sein wird, stellt Jörg Reuter, Head of Food Campus Berlin in seinem Impulsvortrag. Dr. Robert Kecskes, Insights Director GfK, zeigt in seiner Analyse die Ernährungsstile heutiger und künftiger Generationen auf. Eine energisch geführte Debatte wird erwartet zum Thema: Tier oder Pflanze? Als Diskutanten nehmen teil: Christoph Graf, Geschäftsleitungsmitglied Einkauf, Lidl Deutschland, Dr. Caroline Heil, Vorstand, The New Meat Company und Martin Wild, CEO und Co-Founder, Organic Garden AG. Eingeführt wird das Thema von zwei Studenten der DHBW Heilbronn.

Packaging als Game Changer
Die Verpackungsexperten Thomas Reiner, CEO, Berndt+Partner Group, Alexander-Christian Root, Titular Geschäftsführer Sustainable Packaging, PreZero International und Dr. David Strack, Geschäftsführer, Central Agency for Green Commerce GmbH, diskutieren auf dem Podium nachhaltige Alternativen. Die Moderation der Fachtagung übernehmen Vertreter der Redaktion Lebensmittel Praxis. Als Highlight im erweiterten produktzentrierten Programm gibt Ira van Eelen, Co-Founder & CEO of KindEarth.Tech und Co-Founder RESPECTfarms, in ihrem Vortrag einen Überblick zum Thema Clean Meat.

Links

Themen


ÜBER DAS SYMPOSIUM FEINES ESSEN + TRINKEN

Seit drei Jahrzehnten ist das Symposium Feines Essen + Trinken ein maßgeblicher Think Tank der Lebensmittelwirtschaft. Erfahrene Persönlichkeiten aus dem LEH, der Industrie und der Gastronomie sind wertvolle Impulsgeber für die Dialogplattform Symposium Feines Essen + Trinken. Seit Januar 2022 ist der Verein Symposium Feines Essen und Trinken e.V. mit der Agentur Söllner Communications eine zukunftsweisende Kooperation eingegangen mit dem Ziel, das Symposium sowohl organisatorisch, inhaltlich und medienwirksam auf das nächste Level zu heben. Seit Januar 2023 erweitert Natalie Gerits den Gesellschafterkreis. Das Joint Venture Feines Essen + Trinken GmbH wird bei allen Aktivitäten weiterhin unterstützt von dem Expertenkreis aus hochkarätigen Industrie- und Handelspersönlichkeiten. Darüber hinaus zählen Partner wie der Handelsverband Bayern, der Handelsverband Nordrhein-Westfalen sowie 20 Handelspartner aus dem Lebensmittelhandel zu den Impulsgebern des Symposiums Feines Essen + Trinken. Als Gestalter der Foodbranche setzt sich das Symposium gezielt auch für die Förderung von Nachwuchsführungskräften des Handels ein. Mindestens einmal im Jahr treffen sich beim Nachwuchskongress Take-off die Führungskräfte aus dem Handel von morgen.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Fachtagung 2023: Podiumsdiskussion mit Christoph Graf, Prof. Dr. Stephan Rüschen, Manfred Vondran

    Symposium 2023: Dialogplattform schafft Lösungsräume für Metathemen der Foodbranche

    Mit großem Interesse und im konstruktiven Austausch verfolgten die Stakeholder der Branche die zweitägige Highlight-Veranstaltung des Symposiums Feines Essen + Trinken. Am 15. + 16. Juni 2023 vereinte die unabhängige Dialogplattform die Entscheiderebene aus Handel, Industrie und Start-up-Szene sowie Branchenkenner aus Wirtschaft und Wissenschaft.