Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Verband Duales Hochschulstudium gegründet

    Am 23. Mai 2019 haben neun Anbieter dualer Hochschulstudienmodelle, darunter die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau), den Verband Duales Hochschulstudium Deutschland gegründet. Der Verband fördert empirische Bildungsforschung rund um das duale Studium.

  • Neue China-Kooperation im Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht

    Die TH Wildau arbeitet bereits seit einigen Jahren intensiv mit Hochschulen in China zusammen. Am 3. Juni 2019 erweiterte die TH Wildau ihr China-Netzwerk um eine weitere Hochschule in Shanghai. Anlässlich des Besuchs einer Delegation von der Shanghai University of Political Science and Law (SHUPL) unterzeichnete die Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe einen neuen Kooperationsvertrag.

  • Hochschulinformationstag (HIT) an der TH Wildau

    Die Technische Hochschule Wildau lädt am Samstag, den 25. Mai 2019 von 10.00 bis 15.30 Uhr zum traditionellen Hochschulinformationstag (HIT) nach Wildau bei Berlin ein. Der Hochschulinformationstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Familien, Lehrerinnen und Lehrer sowie an fachlicher Weiterbildung Interessierte.

  • Studierendenklub "Olymp" im Haus 19 eröffnet

    Mit dem traditionellen jährlichen „Winterzauber“ des Studierendenrates wurde am 6. Dezember 2018 im Haus 19 der Studierendenklub „Olymp“ eröffnet. Die Einrichtung soll nicht nur eine Party Location sein. Geplant ist ein breiter Mix von unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten in den Bereichen Kultur, Kunst, Gesundheit und Sport.

  • Darmflora-Selbsttest der TH-Ausgründung Biomes erhielt „Prize for Excellence“ der Alibaba Group

    Anfang Dezember 2018 erhielt die Biomes NGS GmbH Wildau, eine Ausgründung aus dem Institut für Angewandte Biowissenschaften der Technischen Hochschule Wildau, in Hangzhou/China den „Prize for Excellence“ des „Create@Alibaba Cloud Startup Contest“. Das Startup hat mit dem Selbsttest Intest.pro die erste umfassende DNA-basierte Darmflora-Analyse auf den Markt gebracht.

  • Schülerlabore der TH Wildau unterstützten MINT-Projekte weiterführender Brandenburger Schulen

    Auf der Abschlusspräsentation des Verbundformates „iTechLAB“ am 7. Dezember 2018 in Potsdam stellten Schülerteams von sechs weiterführende Schulen ihre MINT-Projekte vor, die sie 2018 gemeinsam mit Hochschulen des Landes umgesetzt haben. Drei Schulprojekte zu "Erneuerbare Energien", "Sicherheit im Internet" und "Kulturelle Vielfalt" wurden von den Schülerlaboren der TH Wildau fachlich begleitet.

  • Erfolgreiche Zertifikatsprüfungen zum Datenschutzbeauftragten in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen

    Vier Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen der Hauptstadtregion haben am 10. Dezember 2018 im Trainingszentrum für Informationssicherheit der TH Wildau die Zertifikatsprüfung zum Datenschutzbeauftragten nach Daten­schutzgrundverordnung der EU erfolgreich absolviert. Das Zertifikat befähigt sie für wichtige Aufgaben im Sicherheitsmanagement ihrer Einrichtungen.

  • Beirat für das Projekt „Engineering Future Plan 2025“ berufen

    Mit dem Projekt „Engineering Future Plan 2025“ reformiert die Technische Hochschule Wildau ihre maschinenbaunahen Studiengänge und stellt sie auf die neuen Erfordernisse der Praxis ein. Am 11. Dezember 2018 überreichte TH-Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe den sechs Mitgliedern des Beirates ihre Berufungsurkunden.

  • Graduiertenfeier 2018 am Wildau Institute of Technology der TH Wildau

    Am 30. November 2018 wurden 33 Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiums am Wildau Institute of Technology (WIT) der TH Wildau feierlich verabschiedet. Die Graduierten der Studiengänge Aviation Management, Business Administration, Bibliotheksinformatik und Renewable Energies kommen aus neun Ländern: Deutschland, Georgien, Indien, Nepal, Rumänien, Russland, Schweiz, Türkei und Ukraine.

  • Internationaler Workshop zu umweltfreundlichem Güterverkehr auf europäischer Nord-Süd-Achse

    Bei einem internationalen Workshop am 27. November 2018 in Berlin befassten sich Experten aus Deutschland, Dänemark, Norwegen und Schweden auf Einladung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg und der Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau dem Thema „Saubere Kraftstoffe für eine nachhaltige Verkehrs- und Regionalentwicklung“ in Skandinavien und in der deutschen Hauptstadtregion.

Mehr anzeigen