Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gemeinsame Sommerradtour der Stiftungsprofessuren Radverkehr

    Seit Anfang August sind die sieben Hochschulen mit einer Stiftungsprofessur Radverkehr auf einer Sommerradtour durch Deutschland unterwegs. Am 24. September erreicht der Staffelstab den Campus der TH Wildau, bevor es am 25. und 28. September im Rahmen der letzten Etappe zum Bundesverkehrsministerium nach Berlin geht. Dabei soll die Fahrradinfrastruktur aus Pendlerperspektive „erfahren“ werden.

  • Sommerradtour der Stiftungsprofessuren Radverkehr, internationaler autofreier Tag und eine neue Kooperation – TH Wildau startet #Fahrradwoche

    Die Woche vom 21. bis 28. September 2020 steht an der Technischen Hochschule Wildau im Zeichen des Fahrrads. Der Veranstaltungskalender ist voll gespickt mit Terminen, wie der Unterzeichnung einer neuen Vereinbarung zur Radverkehrsförderung und -forschung als Auftakt zur letzten Sommerradtour-Etappe der Stiftungsprofessuren Radverkehr. Grund genug, sich einmal mehr auf den Drahtesel zu schwingen.

  • 15 Länder, 52 Teilnehmende, 2 Semester – Start des Wildau Foundation Years 2020/2021 an der TH Wildau

    Am 14. September 2020 wurde der neue Jahrgang des Wildau Foundation Years im Audimax der Technischen Hochschule Wildau offiziell begrüßt. Nach einleitenden Worten der Präsidentin Prof. Ulrike Tippe erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Informationen zum Programm – für einige von ihnen, die Corona-bedingt nicht vor Ort sein konnten, wurde die Veranstaltung per Livestream übertragen.

  • 3. Wildau Runners‘ Day startet am 20.September 2020 mit Stundenlauf

    Zum dritten Mal organisiert die TH Wildau den Runners‘ Day. In diesem Jahr gehen die Läuferinnen und Läufer am 20. September im Wildauer Otto-Franke-Stadion an den Start. Aufgrund der Pandemie-bedingten Einschränkungen wird der Stadtlauf in Form eines Stundenlaufs durchgeführt. Parallel findet am 20. September auch der „Internationale Tag des Hochschulsports“ mit einem Hochschullauf statt.

  • 12. Wildauer Bibliothekssymposium in diesem Jahr als virtuelle Webkonferenz

    Roboter als Assistenzsysteme in Bibliotheken – so lautet das Thema des 12. Wildauer Bibliothekssymposiums am 15. und 16. September 2020. Der Erfahrungsaustausch findet in diesem Jahr Corona-bedingt als virtuelle Webkonferenz statt. Auf dem Programm stehen unterhaltsame Vorträge zu Einsatzbeispielen aus Deutschland, der Schweiz und der Türkei – auch über die Bibliotheksmauern hinaus.

  • Projektkonsortium um TH Wildau präsentiert Neuentwicklung von LED-Mikrolinsen

    Die TH Wildau hat zusammen mit den Unternehmen EPIGAP GmbH und resintec GmbH im Rahmen des Netzwerks „Graphen“ ein neues Verfahren zur Herstellung UV-transparenter und umweltstabiler Polymermaterialien speziell für die Produktion von LED-Mikrolinsen entwickelt. In der September-Ausgabe des Wissenschaftsjournals „Optical Materials Express“ wird das Verfahren als Highlight vorgestellt.

  • Pilotphase mit Betreuungs-Web-App für Online-Prüfungen an der TH Wildau erfolgreich abgeschlossen

    Die im Zuge der Corona-Pandemie an der TH Wildau entwickelte Betreuungs-Web-App für Online-Prüfungen hat die im Juli durchgeführte Pilotphase erfolgreich durchlaufen. Während der Prüfungszeit zum Ende des Sommersemesters 2020 wurde die Web-App unter realen Bedingungen getestet. Eine Weiterentwicklung der Webapplikation, auch als ergänzendes Angebot bei Prüfungsszenarien nach Corona, ist geplant.

  • Neuer Professor für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung ab 1. September an der TH Wildau

    Zum 1. September tritt Dr. René Geißler sein Amt als Professor für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung im Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht der Technischen Hochschule Wildau an. Zuvor war er seit 2012 als Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh beschäftigt. In unserer Reihe „Fünf Fragen an…“ stellt er sich vor.

  • Eine weitere Präsenzstelle für den Wissenstransfer im Land Brandenburg - Das gemeinsame Büro von TH Wildau und BTU Cottbus-Senftenberg steht regionalen Unternehmen und Interessierten künftig beratend zur Seite

    Am heutigen Tag fiel der Startschuss für die neue gemeinsame Präsenzstelle von BTU Cottbus-Senftenberg und TH Wildau. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle sowie Vertreterinnen und Vertreter beider Hochschulen, der Stadt und des Regionalen Wachstumskern Westlausitz eröffneten die Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde.

  • 16. Brandenburger Energieholztag steht unter dem Motto „Energieholznutzung im Klimawandel“

    Am 27. August findet zum 16. Mal der Brandenburger Energieholztag in der Lausitz statt. Die traditionsreiche Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Energieholznutzung in Zeiten des Klimawandels“. Erkenntnisse von Forschern zum Klimawandel und seinen regionalen Auswirkungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele der Energieholznutzung stehen auf dem Programm.

  • Presseeinladung - Eröffnung einer weiteren Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde

    Am Donnerstag, 20. August 2020, 11 Uhr wird die gemeinsame Präsenzstelle der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Technischen Hochschule Wildau auf dem Finsterwalder Marktplatz vor dem Rathaus eröffnet. Die brandenburgische Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle übergibt den Fördermittelbescheid.

Mehr anzeigen