Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bildung

  • Partnerhochschulen der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) unterzeichnen Konsortialvereinbarung

    Seit 2008 arbeiten die die Technische Hochschule Wildau, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, und die Hochschulen Mittweida, Schmalkalden und Zittau/Görlitz mit der Deutsch-Kasachischen Universität zusammen. Als Meilenstein der Partnerschaft wurden die bisher eher informell organisierten Programme und deren Ausbau am 11. November 2019 in einem Konsortialvertrag festgehalten.

  • Schüler auf „Mars Mission“ – Start der 7. Schüler-Ingenieur-Akademie

    Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung startete im November 2019 die 7.Schüler-Ingenieur-Akademie „Robotool“. Schülerinnen und Schüler von vier Partnerschulen haben dank der Akademie in den nächsten Monaten die Möglichkeit, die Welt der Ingenieure durch den eigenen Bau und der Programmierung von Mars Rovern (ferngesteuerte Fahrzeuge) zu erfahren.

  • Fachgebiet Luftfahrttechnik der TH Wildau testet erstmals Drohnenflüge in mehr als 2.000 Meter Höhe

    Das Fachgebiet Luftfahrttechnik der Technischen Hochschule Wildau hat im Rahmen des Forschungsvor-habens SAPODS erstmals Drohnentestflüge in einer Höhe von über 2.280 m durchgeführt. Die Flüge am Sonderlandeplatz „Altes Lager“ fanden in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung, dem Unternehmen Dragonfly Luftsport-Dienstleistungen sowie dem Drachenflieger-Club e.V. statt.

  • Kooperationen vertiefen - Erfolgreicher Besuch der TH Wildau bei Partnerinstitutionen in Georgien

    Seit 2015 kooperiert die Technische Hochschule Wildau mit Universitäten im georgischen Tbilissi. Zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit der Georgischen Technischen Universität und der New Vision University im Bereich der Lehre und des Exportes von Studiengängen reiste eine Delegation um TH-Wildau-Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe Ende Oktober nach Georgien.

  • Neuer Senatsvorsitz an der TH Wildau

    An der TH Wildau wurde von den Hochschulangehörigen für die nächsten zwei Jahre ein neuer Senat gewählt. Knapp die Hälfte der Senatsmitglieder wurden dabei neu gewählt. Der neue Senatsvorsitzende Dr. sc. hum. Marcus Frohme und der neue stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. iur. Carsten Kunkel stellen sich und ihre Ambitionen in den Funktionen vor.

  • Fachtagung Stanzen, Ur- und Umformen

    Die vom Studiengang Maschinenbau, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Norbert Miersch, und der Firma FIBRO GmbH, vertreten durch Andreas Otto, initiierte Fachtagung zum Thema Werkzeugbau fand Ende Oktober 2019 an der TH Wildau statt.

  • Von Atomen und Superheldinnen: 15 Jahre Kinderuniversität an der TH Wildau

    Kinder für Wissenschaft, Technik und Wirtschaft zu begeistern, das verfolgt die Kinderuniversität der Technischen Hochschule Wildau seit nunmehr 15 Jahren. Seit 2005 entschlüsseln Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren gemeinsam mit Professorinnen und Professoren und weiteren Fachleuten sonderbare Naturphänomene oder komplizierte Vorgänge aus Technik und Wirtschaft.

  • 25 Jahre Seniorenseminar an der Technischen Hochschule Wildau

    Mit insgesamt weit über 500 Veranstaltungen feiert das Seniorenseminar an der TH Wildau in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Unter regem Interesse fand am 27. September 2019 die Jubiläumsveranstaltung im Audimax statt.

  • In den Herbstferien Studienluft schnuppern

    Studium und Hochschule erleben: Wer sich für ein Studium an der TH Wildau interessiert, kann sich noch bis zum 29. September 2019 für das Schnupperstudium in den Herbstferien anmelden. Das Angebot ist kostenfrei und bietet Gelegenheit, den Campus, Lehrende sowie Studierende kennenzulernen und herauszufinden, welcher Studiengang zu den eigenen Interessen und beruflichen Zukunftsplänen passt.

  • Mit Solarenergie auf der Dahme unterwegs

    Einmal im Jahr findet mitten in der Idylle Wildaus ein Wassersportereignis der besonderen Art statt. Nur 600 Meter vom Campus der TH Wildau entfernt übernahmen Solarboote am ersten Septemberwochenende die Wettkampfgewässer auf der Dahme.

  • „Selektive Wahrnehmung ist manchmal schwer zu ertragen“

    Vor Kurzem hat die Bertelsmann Stiftung eine in den Medien viel beachtete Studie zu kommunalen Finanzen veröffentlicht. Zwei Professoren der TH Wildau waren als Autoren daran beteiligt. Prof. Ronny Freier spricht im Interview darüber, wie solche Kooperationen stattfinden und wie man als Wissenschaftler damit umgeht, wenn die Medien eine eigene Sicht auf die Forschungsergebnisse nehmen.

Mehr anzeigen