Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: studieren und weiterbilden

Das nächste Wildauer Verkehrswissenschaftliche Kolloquium widmet sich dem Thema „Untersuchungen und Ermittlungen nach Unfällen im Eisenbahnbetrieb“ Bild Copyright: wal_172619 @ Pixabay

Untersuchungen und Ermittlungen nach Unfällen im Eisenbahnbetrieb – 29. Verkehrswissenschaftliches Kolloquium hat am 12. Juni Bundespolizei zu Gast

Das nächste Wildauer Verkehrswissenschaftliche Kolloquium widmet sich dem Thema „Untersuchungen und Ermittlungen nach Unfällen im Eisenbahnbetrieb“ und lädt Verkehrsinteressierte am 12. Juni zum Austausch (hybrid) ein. Zu Gast an der TH Wildau wird Markus Reinicke vom Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Neustrelitz sein.

Am 24. Mai lädt die Technische Hochschule Wildau Pressevertreterinnen und –vertreter zur feierlichen Übergabe des neuen Forschungsflugzeuges auf den Flugplatz Schönhagen ein. Bild: TH Wildau / FG Luftfahrttechnik

Presseinladung (neuer Termin): Feierliche Übergabe des neuen Forschungsflugzeugs für die TH Wildau am 24. Mai auf dem Flugplatz Schönhagen

Am 24. Mai lädt die Technische Hochschule Wildau Pressevertreterinnen und –vertreter zur feierlichen Übergabe des neuen Forschungsflugzeuges auf den Flugplatz Schönhagen ein. Beschafft wird das spezialisierte Flugzeug im Rahmen des innovativen Projekts 5G-Testbed-BB, um fortschrittliche 5G-Anwendungen in der Luftfahrt zu entwickeln und zu testen.

Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau, eröffnete die Angebote der Wildauer Hochschule im Rahmen des Zukunftstags Brandenburg und bundesweiten Girls‘ Day Ende April. (Bild: Mike Lange / TH Wildau)

Gut besuchte Angebote der TH Wildau beim brandenburgischen Zukunftstag und bundesweiten Girls‘ Day

Am 25. April 2024 öffneten beim Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg und parallel beim bundesweiten Girls‘ Day zahlreiche Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen und andere Einrichtungen zur Berufs- und Studienorientierung ihre Türen. Auch die TH Wildau war mit dabei und gab Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in verschiedene Studienbereiche der Hochschule.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin, Dr. Manja Schüle, verlieh am 4. Mai die Brandenburger Wissenschaftspreise. Prof. Lydia Göse, (2.v.r.) erhielt den Landeslehrpreis für ihr Lehrmodul ‘International Marketing Management‘. Bild: Kathleen Friedrich

Zukunftsorientierte Lehre, herausragende Forschung – Ministerin Schüle verleiht Brandenburger Wissenschaftspreise: Landeslehrpreis für Prof. Lydia Göse von der TH Wildau

Brandenburgs Wissenschaftstministerin Dr. Manja Schüle verlieh am heutigen 4. Mai auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften die mit 70.000 Euro dotierten Brandenburger Wissenschaftspreise. Lydia Göse, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digitales Marketing an der TH Wildau, erhielt den Landeslehrpreis für ihr Lehrmodul ‘International Marketing Management‘.

Im Rahmen neu ausgeschriebener Förderprogramme wurde das Projekt „Profi plus“ nun vom DAAD als förderfähig bewilligt. Bild: Fox Fotoagentur / TH Wildau

Neues Projekt „Profi plus“ des Welcome Centers der TH Wildau vom DAAD bewilligt

Das Welcome Center der TH Wildau unterstützt geflüchtete Studieninteressierte, Studierende aber auch Akademiker/-innen mit fachlichen, sprachlichen und überfachlichen Maßnahmen und Angeboten bei der Vorbereitung auf das Studium, studienbegleitend und beim Übergang in den Arbeitsmarkt. Das Projekt „Profi plus“ wurde nun für ein weiteres Projekt vom DAAD als förderfähig bewilligt.

Am 24. April lädt die Technische Hochschule Wildau Pressevertreterinnen und –vertreter zur feierlichen Übergabe des neuen Forschungsflugzeuges auf den Flugplatz Schönhagen ein. Bild: TH Wildau / FG Luftfahrttechnik

Presseinladung: Feierliche Übergabe des neuen Forschungsflugzeugs für die TH Wildau am 24. April auf dem Flugplatz Schönhagen

Am 24. April lädt die Technische Hochschule Wildau Pressevertreterinnen und –vertreter zur feierlichen Übergabe des neuen Forschungsflugzeuges auf den Flugplatz Schönhagen ein. Beschafft wird das spezialisierte Flugzeug im Rahmen des innovativen Projekts 5G-Testbed-BB, um fortschrittliche 5G-Anwendungen in der Luftfahrt zu entwickeln und zu testen.

Der Paul-Gerhardt-Weg von Berlin nach Lübben durch das Dahme-Seenland ist als einziger Wanderweg Brandenburgs für den Titel „Deutschlands schönster Wanderweg 2024“ nominiert. (Bild: Michael Zalewski / Landkreis Dahme-Spreewald)

Paul-Gerhardt-Weg als einziger Wanderweg Brandenburgs für Titel „Deutschlands schönster Wanderweg 2024“ nominiert

Der 140 Kilometer lange Paul-Gerhardt-Weg von Berlin nach Lübben ist als einziger Wanderweg Brandenburgs unter den Nominierten für den Titel „Deutschlands schönster Wanderweg 2024“ in der Kategorie Mehrtagestouren. Der Tourismusverband Dahme-Seenland e.V. reichte die Bewerbung ein. Noch bis 30. Juni 2024 kann für den Wanderweg abgestimmt werden, der auch zu einem großen Teil durch Wildau führt.

Das ViNN:Lab ermöglicht sowohl Hochschulangehörigen als auch Externen Zugang zu Hightech im Bereich der digitalen Fertigung – wie beispielhaftim Bild Vorschulkindern zum Lasercutter zur Erstellung personalisierter Schlüsselanhänger. Bild: TH Wildau

Hochschul-Makerspace als Multifunktionstool für MINT-Bildung – ViNN:Lab der TH Wildau erhält Auszeichnung von Stifterverband und Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung

Das ViNN:Lab an der TH Wildau ermöglicht sowohl Hochschulangehörigen als auch Externen Zugang zu Hightech im Bereich der digitalen Fertigung. Der Stifterverband und die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung zeichneten das ViNN:Lab nun als eines von fünf Gewinnerprojekten der MINTchallenge plus „Mit interdisziplinärer MINT-Bildung neue Zielgruppen erreichen“ aus.

Ein buntes Programm erwartet interessierte Bürgerinnen und Bürger bei den Seniorenseminaren der TH Wildau im Jubiläumsjahr. Bild: Susanne Baron / TH Wildau

30 Jahre Seniorenseminare an der TH Wildau: Start des Jubiläums und Sommersemesterprogramms am 12. April 2024 mit Brecht und Villon

Die Wildauer Seniorenseminare gehen in ihre 30. Saison und starten ihr Jubiläum im Sommersemester am 12. April 2024 im Audimax auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau. Diesmal im Programm stehen Brechts und Villons Lieder, ein Phänomen Namens Komplexität, Krakau zur Jahrhundertwende, die Antonow An-2 und Einsteins Zeit in der Hauptstadtregion.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland