Direkt zum Inhalt springen
Wird es eine umfassende Photovoltaik-Pflicht in Deutschland geben?
Wird es eine umfassende Photovoltaik-Pflicht in Deutschland geben?

Pressemitteilung -

Photovoltaik-Pflicht: Wo sie gilt und in welchen Bundesländern sie kommen wird

Die Bundesregierung fördert die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien. Im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) haben einige Bundesländer bereits eine Photovoltaik-Pflicht beschlossen. Wir verraten, wo die Nutzung von Solarstrom verpflichtend ist, und welche Bundesländer folgen.

Wer in Baden-Württemberg ein neues Haus bauen möchte, muss seit dem 01.05.2022 eine Solaranlage auf dem Dach installieren lassen. Ab Januar 2023 gilt die Photovoltaik-Pflicht auch bei einer „grundlegenden“ Dachsanierung von Bestandsgebäuden. Baden-Württemberg ist damit das erste Flächenbundesland, das eine umfassende Solarpflicht erlassen hat.

Welche Bundesländer ziehen 2023 nach?

Auch Berlin und Hamburg haben eine Solarpflicht für Neubauten verabschiedet, die ab 2023 greifen wird. In Berlin betrifft diese auch die Dachsanierungen von Bestandsgebäuden, in Hamburg wird Photovoltaik auf sanierten Dächern erst ab 2025 zur Pflicht. Nordrhein-Westfalen sieht eine Solarpflicht ab 2022 vor – allerdings nur für überdachte Parkflächen mit mehr als 35 Parkflächen bei Nichtwohngebäuden. In Rheinland-Pfalz müssen ebenfalls überdachte Parkflächen ab 50 Stellplätzen ab 2023 mit Solarmodulen ausgestattet werden. Das Gleiche gilt für gewerbliche Neubauten.

Die Bundesländer Schleswig-Holstein, Sachsen, Niedersachsen, Bremen und Bayern haben bereits Pläne für die Umsetzung einer Solarpflicht. Bayern möchte diese im Juli 2022 auf Nicht-Wohngebäuden und ab Januar 2023 auf allen Wohngebäuden umsetzen. Ab 2025 sind auch Dachsanierungen von der Photovoltaik-Pflicht betroffen. Hessen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und das Saarland haben noch keine konkreten Pläne bekannt gegeben.

Wann kommt die bundesweite Photovoltaik-Pflicht?

Im Koalitionsvertrag haben alle Regierungsparteien festgehalten, dass zukünftig alle geneigten Dachflächen für die Sonnenenergie genutzt werden sollen. Bei gewerblichen Neubauten soll dies verpflichtend, bei privaten Neubauten zur Regel werden. Robert Habeck (Grüne) möchte eine solche Solarpflicht für Privatgebäude jedoch in naher Zukunft gesetzlich verankern. Trotzdem gilt: Zum jetzigen Zeitpunkt wurde noch keine bundesweite Einführung einer Photovoltaik-Pflicht beschlossen!

Was bedeutet eine Solarpflicht?

Im Gebäudebereich werden laut Bundesregierung ein Drittel der Treibhausgasemissionen – größtenteils beim Heizen – verursacht. Das Ziel ist es, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu realisieren. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, braucht es energieeffizientere Gebäude und einen höheren Anteil erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch. Oder anders ausgedrückt: Langfristig muss Strom nahezu vollständig aus erneuerbaren Energien erzeugt werden.

Um das zu erreichen, steht nun die Idee einer bundesweiten Solarnutzungspflicht im Raum. Neubauten sollen dabei von Vornherein mit Photovoltaikanlagen geplant und errichtet werden. Bestandsimmobilien sollen eine Nachrüstung im Rahmen einer umfassenden Dachsanierung bekommen – auch das verpflichtend. Im Anbetracht derzeit steigender Energiepreise ist der Anreiz für eine Solaranlage womöglich aber auch ohne Verpflichtung geschaffen.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2021 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.811 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 1.252,9 Millionen Euro. Mit 2.990 gebauten Häusern 2021 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der „Winkelbungalow 108“ und gewann in der Kategorie “Bungalows“ den 1. Platz des Hausbau Design Awards. Town & Country Haus freute sich 2021 über mehr als 40.000 gebaute Massivhäuser und gewann mit dem Bungalow 92 den Hausbau-Design-Award 2021 in der Kategorie "Bungalows".

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • 21-04-mynewsdeko-PV-Pflicht-Neubau-7
    21-04-mynewsdeko-PV-Pflicht-Neubau-7
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 890 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Bis 2026 müssen fossile Brennstoffe aus den Heizungskellern verschwinden.

    Öl- und Gasheizungen verboten: Was sind die Alternativen?

    Öl- und Gasheizungen werden ab 2026 für den Neubau als alleinige Heizung verboten, zeitgleich steigt der Preis für fossile Brennstoffe. Warme Jahreszeiten sind ideal für den Heizungstausch - informieren Sie sich jetzt über Alternativen.
    Eine warme Wohnung gilt heute nicht mehr als selbstverständlich. Steigende Kosten für fossile Brennstoffe setzen sowohl Mietern als auch Eigenheimbesitzern zu.

  • 5 Tipps, um den Traum vom Hausbau 2022 zu erfüllen.

    5 Tipps, um jetzt noch günstig zu bauen

    Trotz steigender Preise ist der Wunsch nach den eigenen vier Wänden weiterhin groß. Von 2020 bis Ende 2021 verzeichnen Massivhäuser einen Preisanstieg von zehn Prozent, während Fertighäuser zwischen 15 und 30 Prozent anstiegen. Wir haben für Sie fünf Tipps, um 2022 noch günstig zu bauen.

  • Jetzt ist der Zeitpunkt für Ihren massiven Hausbau.

    Hausbau 2022: Warum Sie gerade jetzt ein Haus bauen sollten

    Die Nachfrage nach Eigentum ist nach wie vor hoch - trotz steigender Baupreise, Zinsen und einem Mangel an Handwerkern. Doch auch wenn die Hausbau-Branche mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, ist jetzt die richtige Zeit, um ein Haus zu bauen. Wir erklären Ihnen, warum!

  • Der Krieg in der Ukraine hat auch für die Baubranche Folgen.

    Preissteigerung: Darum macht der Krieg die Immobilien teurer

    Der Krieg in der Ukraine sorgt nicht nur für unvorstellbares Leid der dort lebenden Menschen, sondern auch für eine unsichere Marktlage. Insbesondere die Bau- und Immobilienbranche spüren die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges unmittelbar auf den Baustellen. Warum das so ist, erklären wir im Folgenden.
    Laut Statistischen Bundesamt sind die Preise für den Neubau im Februar 2022 um 14,3

  • Mit einer gemieteten Photovoltaik-Anlage sparen Sie nicht nur Anschaffungskosten, sondern auch Nerven.

    Bauen mit Photovoltaik: Eine Mietanlage als lohnende Alternative

    Sie möchten sich zukünftig von steigenden Energiepreisen unabhängig machen? Dann macht es Sinn, sein Eigenheim um eine Photovoltaik-Anlage zu ergänzen. Sie müssen diese jedoch nicht unbedingt kaufen, sondern können eine Solaranlage auch mieten. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen hier.
    Ein Haus und ein Grundstück sind eine große finanzielle Hürde, die Sie mit einer guten Baufinanzierung me

  • Wer sich vom öffentlichen Stromnetz weitestgehend unabhängig machen möchte, hat die Möglichkeit der eigenen Strom- und Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien.

    So machen Sie sich von Energiepreisen & langfristigen Preissteigerungen unabhängig

    Angesichts der steigenden Energiepreise stellen sich alle Hausbesitzer derzeit dieselbe Frage: Wie kann ich mich unabhängig von fossilen Rohstoffen machen und meinen Strom selbst erzeugen? Wir stellen Ihnen zwei Möglichkeiten der alternativen Stromerzeugung vor.
    Wer sich vom öffentlichen Stromnetz weitestgehend unabhängig machen möchte, hat die Möglichkeit der eigenen Strom- und Energieerzeugu

  • Mit einem massiven Neubau bauen Sie energetisch für die Zukunft.

    So können energetische Aufrüstungen aussehen

    Der CO2-Ausstoß beeinflusst unseren Alltag negativ. Kein Wunder, dass Bauherren anders als in der Vergangenheit zum energetischen Bauen verpflichtet sind. Wir informieren Sie hier über energetische Aufrüstungen im Bestandsgebäude und Neubau.

  • Wir haben es selbst in der Hand, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern.

    Klimaschutz: Wie Sie Ihren CO2-Verbrauch im Haus verringern können


    Der Klimawandel schreitet stetig voran – aus diesem Grund sind wir alle dazu angehalten, unseren CO2-Fußabdruck zu verbessern. Welche Möglichkeiten Hausbesitzer haben, sich klimafreundlich zu verhalten und den eigenen Verbrauch zu reduzieren, verraten wir Ihnen im Folgenden.

    Wie der Weltklimarat mitteilt, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens – die