Direkt zum Inhalt springen
Prof. Dr. Matthias Quent spricht bei der 6. Ausgabe der "vechtaer trust lectures". Foto: Sio Motion
Prof. Dr. Matthias Quent spricht bei der 6. Ausgabe der "vechtaer trust lectures". Foto: Sio Motion

„Vertrauen – Kitt unserer Gesellschaft?“ | „vechtaer trust lectures no.6“

Termin 18. Januar 2023 14:00 – 15:15

Ort Online

Prof. Dr. Matthias Quent wird bei der kommenden „vechtaer trust lecture“ zu Gast sein. Der Extremismusforscher von der Hochschule Magdeburg-Stendal spricht dabei unter dem Thema „Vertrauen – Kitt unserer Gesellschaft?“ über die Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen im Kontext des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Im Anschluss an den Kurzvortrag ist ein gemeinsamer diskursiver Austausch mit allen Teilnehmenden geplant. Die Online-Veranstaltung des Zentrums für Vertrauensforschung an der Universität Vechta findet am 18. Januar 2023 von 14 bis 15.15 Uhr statt und es sind noch wenige Plätze frei.

Die seit dem Sommersemester 2019 laufenden „vechtaer trust lectures“ werden durch Persönlichkeiten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen mit ihren ganz spezifischen Erfahrungen und Impulsen für die Betrachtung der verschiedenen Facetten von Vertrauen bereichert. Bei der sechsten Ausgabe des Formats an der Universität Vechta wird Prof. Dr. Matthias Quent zu Gast sein. Er gründete und leitete bis 2022 das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Quent forscht und lehrt u.a. zu Rechtsradikalismus, zu den Folgen der Digitalisierung, zur Demokratieförderung sowie zu gesellschaftspolitischen Fragen der ökologischen Transformation. Als medial gefragter Experte, Redner und Sachverständiger berät und unterstützt er Aktivitäten zur Stärkung der demokratischen Kultur in unterschiedlichen Kontexten. Sein Sachbuch „Deutschland rechts außen“ (Piper, 2019) stand auf der Spiegel-Bestsellerliste und wurde mit dem Preis „Das politische Buch 2020“ der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Kürzlich veröffentlichte er gemeinsam mit Christoph Richter und Axel Salheiser im Piper Verlag Einlassungen zum „Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende“. Quent studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of Leicester (UK).

Im Anschluss an den Vortrag besteht für alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit dem Referenten und untereinander auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, alle interessierten Personen sind herzlich willkommen. Die „vechtaer trust lecture no.6“ findet in einem virtuellen Format statt. Um Anmeldung per E-Mail wird bis zum 11. Januar 2023 gebeten: info.zfv@uni-vechta.de. Der Link zur Online-Veranstaltung sowie alle weiteren Angaben zur Teilnahme werden nach Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Zentrum für Vertrauensforschung
Mit der Vortragsreihe „vechtaer trust lectures“ wendet sich das Zentrum für Vertrauensforschung (ZfV) an der Universität Vechta unter der wiss. Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer an die interessierte Öffentlichkeit. Der Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die verschiedenen Bereiche gesellschaftlichen Zusammenlebens geht das ZfV seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren gezielt nach, um wissenschaftlich fundierte Beiträge zur Lösung konkreter Probleme im sozialen Miteinander leisten zu können.

www.uni-vechta.de/zfv

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Dr. h.c. Rudolf Seiters

    Vertrauen und Misstrauen in die Politik | Rudolf Seiters zu Gast bei der „vechtaer trust lecture no.5“

    Corona-Politik, der Krieg in der Ukraine, radikale gesellschaftliche Tendenzen – selten war die Relevanz des Vertrauens und Misstrauens im politischen Kontext höher als heute. Zu diesem Thema hat nun der ehemalige Bundesinnenminister und Ehrenpräsident des Deutsche Roten Kreuzes, Dr. h.c. Rudolf Seiters, im Rahmen der wieder sehr gut besuchten fünften „vechtaer trust lecture“ an der Uni Vechta.

  • Prof. Dr. Martin K.W. Schweer ist der Initiator der "vechtaer trust lectures" und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der Universität Vechta.

    Vertrauen und Misstrauen ins Gesundheitssystem | „vechtaer trust lecture no.4“

    Es dominiert: Durch die Pandemie gibt es wohl kein anderes Thema, welches gerade derart im Fokus steht, wie Corona selbst und dessen Auswirkungen. Zum Vertrauen und Misstrauen in das Gesundheitssystem hat nun der Wissenschaftsredakteur und Mediziner Dr. Bernhard Albrecht bei der vierten „vechtaer trust lecture“ gesprochen.

  • Die dritte "vechtaer trust lecture" fand pandemiebedingt online statt. Zu Gast waren Charlotte Knobloch und Vanessa Eisenhardt.

    „vechtaer trust lectures no.3“ – Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus

    Die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, und die in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit aktive Vanessa Eisenhardt waren bei der dritten Ausgabe der „vechtaer trust lecture“ zu Gast. Dabei sprachen und diskutierten sie online zum Thema „Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus“.