Bild -
Inklusiv und digital | Moderner Schulunterricht im Fokus von BRIDGES-Abschlusstagung
Ina Medeke - Wie kann guter inklusiver Unterricht in einer digital geprägten Welt gestaltet werden? Auf dieser und weiteren Fragen liegt der Fokus des Projektes „BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten“ an der Universität Vechta. Die diesbezügliche Kompetenz(weiter)entwicklung von Lehrkräften ist das zentrale Ziel. Am Ende des Jahres ist das Forschungs-Praxis-Projekt – welches in zwei Phasen seit 2016 mit rund 3,4 Millionen Euro durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wurde – beendet. Bei der Abschlusstagung an der Universität Vechta haben nun die Teilnehmenden unter der Moderation von Prof. Dr. Franco Rau – Leiter von zwei der drei Bausteinen des Projekts – bei einer Podiumsdiskussion über die Erfolge aber auch die Herausforderungen für Forschende und Lehrende sowie über den erforderlichen Dialog gesprochen.
Friedrich Schmidt
- Lizenz:
- Nicht-kommerzielle Nutzung
Die Inhalte dürfen heruntergeladen, genutzt und mit Dritten geteilt werden, sofern die Inhalte nicht bearbeitet, im Ganzen und ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden. Der Urheber oder Ersteller soll in einer Weise und in dem Umfang kenntlich gemacht werden, wie es den üblichen Gepflogenheiten entspricht (dies bedeutet z.B., dass der Fotograf immer namentlich genannt werden muss).
- Urheber:
- Friedrich Schmidt
- Copyright:
- Universität Vechta
- Dateiformat:
- .jpg
- Dateigröße:
- 6000 x 4000, 6,01 MB