Bild -
Neues Bildungsprojekt der Universität Vechta zur niedersächsischen Fischwirtschaft gestartet | Erlebnisorientiertes Lernen für Schülerinnen und Schüler
Welche Meerestiere leben eigentlich in der nahegelegenen Nordsee? Wie funktioniert die deutsche Meeresfischerei? Und wie sieht die Arbeit in der Fischwirtschaft aus? Um Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in den Traditionsberuf, die Berufsmöglichkeiten sowie die Erzeugung der Lebensmittel zu geben, hatte das Kompetenzzentrum Regionales Lernen der Universität Vechta das Pilotprojekt „Außerschulische Lernorte in der Fischereiwirtschaft“ umgesetzt. Dabei kamen Schüler*innen auch in den direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten vor Ort. Das Kompetenzzentrum hat neben den Bildungsangeboten auch grundständig das deutschlandweit einzigartige Bildungsnetzwerk zur Fischwirtschaft geknüpft. Das Pilotprojekt ist mittlerweile erfolgreich zu Ende gegangen – daran schließt sich nun das neue Vorhaben „Lernen und Arbeiten in der Fischwirtschaft – erlebnisorientiert und engagiert“ an.
A. Castillo Mispireta
- Lizenz:
- Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
- Urheber:
- A. Castillo Mispireta
- Copyright:
- Universität Vechta
- Dateiformat:
- .jpg
- Dateigröße:
- 4032 x 3024, 3,68 MB