Direkt zum Inhalt springen
Vortragende und Organisierende des Landesfachtags.

Pressemitteilung -

Das Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule unterstützen | Landesfachtag Deutsch Nordwest: „Sichere Basis“ – Unterstützung beim Erwerb der Grundvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Die Herausforderungen, die Kinder unterschiedlichster Ausgangsvoraussetzungen mit Eintritt in die Schule und beim Erwerb von Lesen und Schreiben meistern müssen, damit sie für alle weiteren Bildungsprozesse gerüstet sind, standen am 18. September an der Universität Vechta im Fokus: In Kooperation des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) mit der Germanistischen Didaktik der Universität Vechta, der Didaktik der deutschen Sprache der Universitäten Oldenburg und Osnabrück hat erstmals in Niedersachsen ein Landesfachtag Deutsch stattgefunden. Bei der Veranstaltung widmeten sich rund 100 Lehr- sowie weitere Fachkräfte dem Thema „Sichere Basis Deutsch“.

Der Landesfachtag Deutsch Nordwest wurde gemeinsam durch die Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Vechta organisiert und vom ZfLB und der Germanistischen Didaktik (Dr. Niels Logemann und Prof. Dr. Monika Angela Budde) ausgerichtet. „Das Ziel des Angebots war es, dass Lehrkräfte aktuelle, anwendungsorientierte Forschungsergebnisse kennenlernen und den Transfer auf die Bedarfe der eigenen Lerngruppen an beispielhaften Umsetzungsvorschlägen nachvollziehen konnten“, fasste es Tagungsleiterin Professorin Dr. Monika Angela Budde von der Universität Vechta zusammen.

Neben Vorträgen wie „Koordinierte Zweitsprach- und Schriftvermittlung – Online-Materialien (nicht nur) für Neuzugewanderte“, „Sichernde Beziehungsgestaltung und inklusionsorientierte Schulentwicklung“ oder „Vom Wort zum Satz zum Text. Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache“ standen zahlreiche Workshops unter anderem zu folgenden Themen auf dem Programm: „Sprachbildung durch Vorlesen“, „Sprachdiagnostik am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule“, „Fit für den Stift - grafomotorische Voraussetzungen für den Schreiberwerb“ oder „Narrative Kompetenzen aufgreifen und vertiefen“.

Das ausrichtende Team ist mit der Rückmeldung der Teilnehmenden zufrieden und äußert sich optimistisch hinsichtlich der Ausrichtung für das kommende Jahr. „Die meisten Lehrkräfte haben einen guten Input als Mischung aus Theorie und Praxis vorgefunden und in den Workshop wurde viel Unterrichtspraktisches vermittelt“, so Niels Logemann, der Fortbildungsverantwortliche des ZfLB.

Der Landesfachtag Deutsch NordWest wurde finanziell unterstützt vom Niedersächsischen Kultusministerium.

Themen

Regionen

Kontakt

  • Das Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule unterstützen | Landesfachtag Deutsch Nordwest: „Sichere Basis“ – Unterstützung beim Erwerb der Grundvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Vechta
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 9,02 MB
    Download