Direkt zum Inhalt springen
Foto: shutterstock/251933845
Foto: shutterstock/251933845

Pressemitteilung -

Digitale Lernmaterialien für guten inklusiven Unterricht | Projektabschluss

Ein hochschulübergreifendes Team unter der Beteiligung der Universität Vechta hat frei zugängliche Lernmaterialien – sogenannte Open Education Resources (OER) – zum Thema Inklusion entwickelt. Podcasts und Videos sollen Studierende und Lehrkräfte dabei unterstützen, heterogene Klassen gut zu unterrichten. Das Projekt mit dem Titel „Handlungsstrategien für heterogene Klassen – OER für die Lehrkräftebildung“ wurde für 18 Monate vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium gefördert und ist kürzlich abgeschlossen worden.

„Die sagen mir immer, dass ich das kann und dass ich das schaffe. Und das gibt mir dann einen Mutschubs“, erklärt eine Schülerin in einer Audioaufnahme. Dieser „Mutschubs“ – genauer gesagt: konstruktive Unterstützung durch motivierendes Feedback – ist einer der zahlreichen praxisnahen Tipps für guten Schulunterricht. Zusammengetragen hat diese das Projektteam unter Leitung der Universität Oldenburg. Sie sind in einer kostenfrei zugänglichen Mediensammlung zusammengestellt. Diese freien Lehr- und Lernmaterialien sollen Studierende aller Lehrämter sowie Lehrkräfte dabei unterstützen, heterogene Lerngruppen zu unterrichten und inklusive Bildung in die Tat umzusetzen.

Im Frühjahr 2021 hat das Team um Projektleiter Prof. Dr. Clemens Hillenbrand vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik sowie Prof. Dr. Franco Rau (Universität Vechta) und Prof.in Dr.in Marie-Christine Vierbuchen (bis 2021 an der Uni Vechta; jetzt Universität Flensburg) seine Arbeit aufgenommen. Das Ergebnis sind umfangreiche Ressourcen zu drei großen Bereichen: Zum einen liefern die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten auf die Frage, wie guter Unterricht ganz allgemein funktioniert. Zum anderen befassen sie sich mit den Inhalten inklusiver Bildung, und als drittes geben sie Hinweise dazu, wie sich die speziellen Bedarfe einzelner Schülerinnen und Schüler erkennen lassen.

Für jedes dieser drei Pakete hat das Projektteam verschiedene Medien entwickelt: Nutzerinnen und Nutzer können sich Podcasts anhören, Erklärvideos anschauen sowie kurze Wissenstexte lesen, die einen anschaulichen Überblick zur aktuellen Studienlage geben sowie auf vielfältige Quellen verweisen. Abrufbar ist das Ganze auf twillo, der niedersächsischen Plattform für frei zugängliche Bildungsmaterialien.

Zu den Materialien: https://www.twillo.de/edu-sharing/components/collections?id=18493514-0008-4b51-8737-ad8f65fcf37c&viewType=1

Originale Pressemitteilung: https://uol.de/aktuelles/artikel/guter-unterricht-fuer-alle-7303

Regionen

Kontakt

  • Broschüre Lehrkräftebildung an der Universität Vechta
    Broschüre Lehrkräftebildung an der Universität Vechta
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .pdf
    Copyright:
    Universität Vechta
    Download

Zugehörige Meldungen

  • 50.000 Euro durch „Innovation plus“ | Geschichtswissenschaftliche Videos im Fokus

    50.000 Euro durch „Innovation plus“ | Geschichtswissenschaftliche Videos im Fokus

    Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre drei Millionen Euro für die Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte zur Verfügung. Insgesamt 60 Projekte profitieren von der Förderung durch das Programm „Innovation plus“. Das Vorhaben „Videos als Medien der geschichtswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation: Kriterien, Probleme und ...