Direkt zum Inhalt springen
Germanistik | Sprachlich-mediale Darstellung von Krisen

Pressemitteilung -

Germanistik | Sprachlich-mediale Darstellung von Krisen

Vom 17. bis zum 21. April ist der Sprachwissenschaftler Privatdozent Dr. Attila Péteri zu Gast an der Universität Vechta. Er leitet den Lehrstuhl für Germanistische Linguistik am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität Budapest und ist vor allem in der Sprachtypologie- und Grammatikforschung ausgewiesen.

Sein Besuch erfolgt im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Sprachwissenschaftlichen Abteilung im Fach Germanistik der Universität Vechta und des Germanistischen Instituts der Eötvös-Loránd-Universität. Dieses Projekt, das vom DAAD gefördert wird, beleuchtet die sprachlich-mediale Darstellung von Krisen aus einer sprachvergleichenden Perspektive und nimmt dabei auf deutsche und auf ungarische Textzeugnisse Bezug. Herr Péteri hält einen Vortrag in einer Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Jochen A. Bär und nimmt an einem digitalen Workshop teil, mit dem die gemeinsamen Forschungsaktivitäten in eine entscheidende Phase einmünden. Weitere Veranstaltungen werden folgen. Von dem Vorhaben sollen neue Impulse für länderübergreifende, interkulturelle Kooperationen in der germanistischen Forschung und Lehre ausgehen.

Regionen

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Prof. Dr. Jochen A. Bär (3.v.l.) und Priv.-Doz. Dr. Matthias Attig (4.v.l.) haben die Gäste aus Ungarn empfangen.

    Ungarische Germanistik-Studierende forschen an der Universität Vechta

    In der ersten Maiwoche 2023 sind sieben Studierende der Eötvös-Loránd-Universität Budapest an der Universität Vechta zu Gast. Ihr Besuch erfolgt im Rahmen eines DAAD-Projektes der Sprachwissenschaftlichen Abteilung im Fach Germanistik der Universität Vechta und des Germanistischen Instituts der Eötvös-Loránd-Universität. Die Studierende nehmen an sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und...