Pressemitteilung -
Zwei Wochen Erasmus+ in Schweden
Sieben Studierende der Universität Vechta haben zusammen mit Magnus Frampton (Lehrkraft für besondere Aufgaben Soziale Dienstleistungen) an einer internationalen Lehrveranstaltung in Malmö (Schweden) teilgenommen. Themen der europäischen und außereuropäischen Sozialen Arbeit bildeten das Programm, das die Teilnehmende mit Gruppenpräsentationen erfolgreich abgeschlossen haben. Prof. Dr. Habil. Jonas Christensen der Universität Malmö hat es mit ca. 60 Studierenden aus Schweden, Deutschland, Österreich und der Schweiz organisiert. Internationale Forscher*innen boten dabei zu ihren Fachgebieten Workshops und Seminare ang. Eine Besichtigung der Freistadt Christiania in Kopenhagen rundeten die Reise ab.
Dozent Frampton beschreibt diese, durch Erasmus+ gefördeten Blended Intensive Programmes eine optimale Art und Weise, sich mit vergleichender und internationaler Sozialen Arbeit vertraut zu machen. „Die Studierende werden mit einer anderen Sozialpolitik und mit anderen Herangehensweisen an die Soziale Arbeit konfrontiert und dabei gezwungen, über den eigenen Tellerrand zu schauen“. „Durch die verschiedenen Perspektiven konnte ich mein Glaubenssystem und meine Werte hinterfragen und dabei meine eigene Handlungspraxis kritischer betrachten“ so Ayla Schumacher, Bachelor-Studierende der Sozialen Arbeit. Anna Maria Majewski (BA Management Sozialer Dienstleistungen) meint: „Es hat mein Wissen zu internationalen Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis erweitert“. Laut Denise Meyer (BA Management Sozialer Dienstleistungen) war es nicht nur fachlich, sondern auch persönlich und kulturell eine Bereicherung. „Neben dem Seminar hatte ich die Möglichkeit, die schöne Stadt Malmö zu erkunden, ihre kulturelle Vielfalt zu genießen und unvergessliche Erlebnisse mit neuen Freund*innen und Bekannten zu sammeln.“
Tim Wagner (BA Management Sozialer Dienstleistungen) meint: „Es war eine Erfahrung, die jede*r machen sollte“. Frampton schließt sich an: Durch diverse Möglichkeiten, an Blended Intensive Programmes teilzunehmen, möchte er, dass immer mehr Studierende der Universität Vechta kurze Mobilitäten in Europa in Anspruch nehmen können. Eingebettet wird das Modul für die Vechtaer Studierenden in dem Studiengang Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen, in dem jedes Semester ein europäisches Seminar angeboten wird. Im April 2025 geht es nach Stavanger (Norwegen).
Die gesamte Seminargrüppe in Malmö. Koordinator des Programms war Jonas Christensen (3.v.l.)