Direkt zum Inhalt springen
Prof. Dr. Peter Nitschke präsentiert das "Jahrbuch Politisches Denken" 2019, Band 29 .
Prof. Dr. Peter Nitschke präsentiert das "Jahrbuch Politisches Denken" 2019, Band 29 .

Pressemitteilung -

Zweites „Jahrbuch Politisches Denken“ 2019 veröffentlicht

Es soll die interdisziplinäre wissenschaftliche Forschung, die das politische Denken in seiner ganzen Bandbreite zum Gegenstand hat, fördern und darüber hinaus den Austausch zwischen politischen Denkern, Publizisten und der praktischen Politik voranbringen: Prof. Dr. Peter Nitschke und Dr. Martin Schwarz von der Universität Vechta haben nun als zuständige Redaktion das zweite „Jahrbuch Politisches Denken“ (Bd. 29 / 2019) auf den Markt gebracht. Auch eine politisch interessierte Leserschaft werde mit dem Werk angesprochen, „die sich nicht auf politisches Lagerdenken reduzieren lassen will und den freien wie offenen Austausch sucht“, so die Verantwortlichen.

Er gilt als einer der meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwarten: 2019 feierte Jürgen Habermas seinen 90. Geburtstag. Die Herausgeber des „Jahrbuchs Politisches Denken“ 2019 würdigen die Arbeit des deutschen Wissenschaftlers mit einem kleinen Schwerpunkt auf sein Werk. Darüber hinaus „eröffnen die einzelnen Beiträge wiederum eine thematische Fülle zu verschiedenen Aspekten, Autoren und Epochen des politischen Denkens“, schreibt Prof. Dr. Peter Nitschke. „Insbesondere auch jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich hier mit ihren Beiträgen engagiert beteiligt.“

Das Jahrbuch erscheint seit 1991 als Publikationsorgan der „Deutschen Gesellschaft für Politisches Denken“, ab 2004 im „Duncker & Humblot“ Wissenschaftsverlag. Mit dem Band 29 (2019), der seit Juli 2021 im Handel ist, wurde es auf das Format eines forschungsorientierten Journals mit politischem und politiktheoretischen Schwerpunkt umgestellt.

Jahrbuch Politisches Denken (Bd. 29 / 2019)

  • Redaktion: Prof. Dr. Peter Nitschke und Dr. Martin Schwarz
  • Herausgeber: Prof. Dr. Peter Nitschke, Vechta, Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, TU Chemnitz, Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, Passau, Univ.-Prof.in Dr.in Eva Odzuck, FAU Erlangen-Nürnberg, Dr. Martin Schwarz, Vechta
  • 264 Seiten
  • 9 Aufsätze, 5 Rezensionsessays, 7 Rezensionen
  • Erhältlich als Printausgabe und als E-Book
  • Preis: 89 Euro/50 Euro für Mitglieder der „Deutschen Gesellschaft für Politisches Denken“

https://www.duncker-humblot.de/zeitschrift/jahrbuch-politisches-denken-25

Themen

Regionen


Zukunftsfragen der Gesellschaft stehen als Transformationsprozesse in ländlichen Räumen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Durch die engmaschige Verbindung von Forschung, Lehre und Transfer und die gezielte Profilierung in den Bereichen Lehrer*innenbildung, Soziale Dienstleistungen, Agrar und Ernährung sowie Kulturwissenschaften befähigt die Universität Vechta künftige Generationen, komplexe Herausforderungen in ländlichen Räumen einer globalisierten Welt zu bewältigen.

Kontakt

  • Jahrbuch Politisches Denken 2019 veröffentlicht
    Jahrbuch Politisches Denken 2019 veröffentlicht
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Vechta
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 2,72 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Prof. Dr. Peter Nitschke (l.) und Dr. Martin Schwarz von der Universität Vechta verantworten das Projekt maßgeblich.

    30. Band des Jahrbuchs Politisches Denken veröffentlicht

    Seit 2019 ist die Redaktion des Jahrbuchs im Fach Politikwissenschaft an der Universität Vechta ansässig. Prof. Dr. Peter Nitschke und Dr. Martin Schwarz, die das Projekt maßgeblich verantworten, haben nun den 30. Band des Jahrbuchs „Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens“ veröffentlicht.