Direkt zum Inhalt springen

Themen: Landwirtschaft

  • Bei der Übergabe der Förderurkunde (v.l.): Tobias Riedl vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, Dr. Barbara Grabkowsky und Ministerin Miriam Staudte.

    Verbund trafo:agrar erhält Förderung für Wissenstransfer durch das niedersächsische Landwirtschaftsministerium

    „Geht es um wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für die notwendige Transformation der Landwirtschaft, zählt der bei der Universität Vechta angesiedelte Forschungsverbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen – kurz „trafo:agrar“ – überregional zu den renommiertesten Institutionen des Landes“, so das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und ...

  • Verbundprojekt „MOOSland“ setzt auf nachwachsendes Torfmoos von wiedervernässten Hochmooren im Gegensatz zu klimaschädlichen Torfabbau | Landwirtschaftliche Nutzung

    Verbundprojekt „MOOSland“ setzt auf nachwachsendes Torfmoos von wiedervernässten Hochmooren im Gegensatz zu klimaschädlichen Torfabbau | Landwirtschaftliche Nutzung

    „MOOSland“ heißt ein neues Modell- und Demonstrationsvorhaben, an welchem sich die Universität Vechta neben sieben weiteren Institutionen aus Niedersachen beteiligt. Es hat zum Ziel, Torfmoos – welches auf (wiedervernässten) Mooren wächst – unter anderem als Substrate im Gartenbau nutzbar zu machen. So lässt sich dieses als nachwachsender Rohstoff für den Ersatz von Torf und dessen ...

  • Die Beteiligten der trafo:agrar-Jahrestagung 2023.

    Das Agrarsystem der Zukunft im Mittelpunkt der Jahrestagung des Verbunds trafo:agrar

    Wege hin zu einem nachhaltigen, klimaverträglichen und ressourcenschonenden Agrarsystem der Zukunft war das Thema der 4. Jahrestagung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) in Hannover-Ahlem. Gastgeber und Mitveranstalter der Veranstaltung mit rund 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis war d

  • Dr.in Barbara Grabkowsky und Prof. Dr. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. (Foto von Lin-Hi: Sonja Smalian)

    „Zukunftsdiskurse“| MWK fördert Projekte an der Universität Vechta mit rund 240.000 Euro

    Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt im Rahmen des Programms „Zukunftsdiskurse“ 13 Projekte mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro. Zwei davon kommen von der Universität Vechta und werden über 15 Monate mit jeweils rund 120.000 Euro gefördert: „Unser Fleisch von Morgen? – Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch“ von Prof. Dr. Nick Lin-Hi ist eines der ersten öffentlich ...

  • Die Deutsche Bundestiftung Umwelt fördert die Entwicklung eines Serious Games zum Klimaschutz in der Schweinehaltung

    PigNPlay: Spielend klimahandeln im Schweinestall

    Die Deutsche Bundestiftung Umwelt fördert die Entwicklung eines Serious Games zum Klimaschutz in der Schweinehaltung. Das Projektkonsortium unter der Leitung der Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) setzt hierbei auf eine praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeit mithilfe eines partizipativen Reallaboransatzes (Living Lab).