Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Westfalen Weser und Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn sichern Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung

    Am Montag, 03.08.2020, beginnen im Kreuzungsbereich Frankfurter Weg / Wollmarkstraße / Barkhauser Straße in Paderborn Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Trinkwasserleitungen und Regenwasserkanälen. Die Arbeiten werden voraussichtlich drei Monate dauern. Die Maßnahme ist ein Gemeinschaftsprojekt von Westfalen Weser und der Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB).

  • Westfalen Weser erneuert Stromleitungen in Höxter-Stahle

    ​Westfalen Weser beginnt in der kommenden Woche (KW 31) in Höxter-Stahle mitTiefbauarbeiten zur Erneuerung von Mittel- und Niederspannungskabeln. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis in den Herbst hinein und dienen der Sicherstellung der Stromversorgung auch vor dem Hintergrund des gestiegenen Bedarfs in diesem Bereich.

  • Stefan Freitag, neuer Geschäftsführer Energieservice Westfalen Weser

    Stefan Freitag neuer Geschäftsführer der Energieservice Westfalen Weser

    Die Gesellschafterversammlung und der Aufsichtsrat der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG haben sich für Stefan Freitag (49) – derzeit noch Prokurist bei den Stadtwerken Detmold - als neuen Geschäftsführer der Energieservice Westfalen Weser (ESW) ausgesprochen. Er übernimmt die Geschäftsführung voraussichtlich spätestens zum Jahreswechselund folgt damit auf Dr. Andreas Brors.

  • Smart-Meter und CLS-Management: Übung macht den Meister

    Westfalen Weser macht den Praxistest mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie
    Schon im Vorfeld des Smart-Meter-Rollouts ist breit über das Thema CLS (Controllable Local Systems) diskutiert worden. Denn für viele Akteure auf dem Energiemarkt ist dies die Schlüsselfunktion, um die Flexibilitätsoptionen ausnutzen und die dezentralen Erzeuger und Verbraucher netzdienlich steuern zu können. Im Ra

  • Höhere Kundenfreundlichkeit: Westfalen Weser modernisiert Ladesäule in Extertal

    Die Entwicklung der Ladesäuleninfrastruktur und die entsprechenden gesetzlichen Regelungen sind in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Dementsprechend genügt die von Westfalen Weser betriebene Ladesäule in der Mittelstraße in Extertal nicht mehr den derzeitigen Eichrechtsvorgaben. Obwohl die Abrechnungen korrekt sind, darf die darüber geladene Energiemenge nur noch bis Ende dieses Jahres de

  • Matthias Gebel (l.) und Uwe Schiller, beide Westfalen Weser, prüfen noch einmal alle Komponenten der neuen Übernahmestation.

    Erdgasversorgung in Steinheim zukunftsfest: Neue Übernahmestation in Bergheim installiert

    Von außen betrachtet ist die neue Erdgasübernahmestation von Westfalen Weser (WW) unauffällig. Aber das unscheinbare Häuschen an der Nordstraße in Steinheim-Bergheim hat es in sich. Denn innen verbirgt sich eine hochmoderne Erdgasübernahmestation des regionalen Netzbetreibers, die in Kürze auf vollen Touren laufen wird. Rund 500.000 Euro hat WW hier investiert.

  • Haben sich auf in die Zukunft gemacht (v.l.): Jürgen Noch, Dr. Stephan Nahrath und Andreas Speith.

    Westfalen Weser stellt Weichen für die Zukunft – Wirtschaftlich weiter erfolgreich

    Auf der Basis des anhaltenden wirtschaftlichen Erfolgs hat Westfalen Weser schon im Geschäftsjahr 2019 entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Aus dem Optimierungsprojekt WIR 4.0 wurde ein neues Selbstverständnis entwickelt, das die Geschäftsführer der Gruppe, Dr. Stephan Nahrath, Jürgen Noch und Andreas Speith, beim Bilanzpressegespräch in Paderborn präsentierten.

  • Der 32-Tonnen-Trafo wird vom Schwertransporter per Lastkran auf das neue Fundament gesetzt.

    Westfalen Weser Netz investiert im Umspannwerk Löhnerheide in Versorgungssicherheit

    WWN hat das Umspannwerk Löhnerheide in Löhne mit einem neuen Transformator modernisiert. Ende Mai wurde ein neuer Trafo geliefert, dessen Einbau nun abgeschlossen ist. Die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen waren notwendig, um weiterhin die hohe Versorgungssicherheit, besonders für die Stadt Löhne, zu gewährleisten und das Umspannwerk auch für die zukünftige Stromversorgung fit zu machen.

Mehr anzeigen