Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Schwerstarbeit: Vom Spezialtransporter müssen die 80 Tonnen auf Sockel-Standort geschoben werden.

    Modernisierung des Umspannwerks Würgassen von Westfalen Weser erhöht Versorgungssicherheit und Effizienz

    Derzeit wird das Umspannwerk (UW) Würgassen bei Beverungen von Westfalen Weser (WW) modernisiert. Dabei wurde ein neuer Transformator eingesetzt. Mit dem leistungsstärkeren Trafo wird die hohe Versorgungssicherheit, insbesondere für den Raum Beverungen, weiterhin gewährleistet und das Umspannwerk auch für die zukünftige Stromversorgung fit gemacht. Insgesamt investiert WW hier 700.000 Euro.

  • Westfalen Weser sichert Trinkwasserversorgung in Paderborn

    ​Am kommenden Montag, 12.10.2020, werden im Kreuzungsbereich Frankfurter Weg / Wollmarkstraße / Barkhauser Straße in Paderborn die Tiefbauarbeiten zur Verlegung von Trinkwasserleitungen Richtung Barkhauser Straße fortgesetzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich vier Wochen dauern.

  • Hausanschlüsse für Erdgas in Paderborn-Elsen werden überprüft

    Im Paderborner Stadtteil Elsen werden derzeit routinemäßig die Hausanschlüsse für Erdgas durch den kommunalen Netzbetreiber Westfalen Weser Netz (WWN) sicherheitstechnisch überprüft. Die Kontrollen werden von einem Dienstleister durchgeführt und dienen der Sicherheit der Haushalte.

  • Äußerlich war der Abstand angemessen groß, inhaltlich sind Gemeinden, Städte und Kreise des Klimaschutz-Netzwerks OWL nah beieinander.

    Klimaschutz-Netzwerk OWL ist gestartet – Herford, Lage und Paderborn sind dabei

    Das erste kommunale Klimaschutz-Netzwerk in Ostwestfalen- Lippe, das WW initiierte, hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Zehn Städte, Kreise und Gemeinden haben sich erstmals getroffen, um vom gemeinsamen Know-how, Synergieeffekten und den Förderungen der Kommunalrichtlinie zu profitieren. WW übernimmt die professionelle Koordination der zunächst auf drei Jahre angelegten Netzwerkarbeit.

  • Klaus Rottschäfer (1. Vors. TuS), Timoteus Peters (Klimamanager Lage), Markus Salzburg (Geschäftsf. BECO & Witte), Klaus Landrock (Fachbereichsleiter Lage), Detlef Salzburg (Geschäftsf. BECO & Witte), Fabian Pohl (Geschäftsf. TuS Müssen-Billingh.)

    Weitere Photovoltaik-Anlage auf dem Sporthallendach

    er TuS ist ein Klima.Sieger 2020! Westfalen Weser fördert den Verein mit 3.000 Euro für den Klimaschutz. Sparen, sanieren, schützen - unter diesem Motto hatte der heimische Infrastrukturdienstleister mit Unterstützung der Klimaschutzagentur Weserbergland zum Wettbewerb „Klima.Sieger“ aufgerufen.

  • Das Fördergeld wird sinnvoll angelegt. Da sind sie sich sicher (v. l.): Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer WW, Christian Tegethoff, Michael Martin, 1. Vors., und Daniel Legge, alle drei Vorstand der Schützenbruderschaft.

    Schützenbruderschaft Niedermarsberg ist ein Klima.Sieger 2020! Westfalen Weser fördert Klimaschutz mit 15.000 Euro

    Die Schützenbruderschaft St. Magnus Niedermarsberg ist dritter Sieger im Wettbewerb „Klima.Sieger“ 2020! Ihr Konzept zur energetischen Sanierung der Schützenhallen hat eine fachkundige Jury überzeugt. Belohnung: 15.000 Euro Fördersumme. Sparen, sanieren, schützen – unter diesem Motto hatte WW zum vierten Mal zum Wettbewerb „Klima.Sieger“ aufgerufen.

  • Haben die zweite Runde der Baby-Pakete auf den Weg gebracht (v. l.): Sascha Gödecke und Leonie Riekschnietz, Kommunalmanagement WW, Wolfgang Anders, Bürgermeister und Sebastian Rustenbach, Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf.

    Aktion „Baby-Paket“ geht in die zweite Runde

    Sehr gut angenommen wurde unter den frisch gebackenen Eltern die Idee der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf, für Neugeborene ein Baby-Paket zu schnüren und zu verteilen. Neu mit dabei ist bei der Neuauflage Westfalen Weser Netz.

Mehr anzeigen