Pressemitteilung -
Fachtag Nachhaltigkeit zum Abschluss der Transformationsreise Wirtschaft 2025
Innovationsprozesse und ihre Bedeutung für KMU in der Nachhaltigkeits-Transformation
Am 16. Oktober ging die Transformationsreise Wirtschaft in der IHK zu Schwerin mit einem Fachtag zu Ende. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Nachhaltigkeits-Transformation innovativer werden, und was Politik und Verwaltung zur Unterstützung tun können.
Seit 2022 bringt die Transformationsreise jährlich Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure zusammen. In einem moderierten Prozess entwickeln sie praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Zukunft und erproben neue Formen der Zusammenarbeit. So entsteht ein wachsendes Netzwerk von Akteuren, die den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitgestalten.
Impulse, Dialoge und Praxisbeispiele
Nach der Begrüßung durch Lisa Haus, Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Schwerin, eröffnete Ernestine Feustel-Ließ den Tag mit einer Keynote zu partizipativen Innovationsprozessen in Unternehmen.
"Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure finden zusammen, um Nachhaltigkeit und Innovation konkret umzusetzen. Dies zeigt eindrucksvoll, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können.“
Lisa Haus, Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Schwerin.
Im Mittelpunkt standen die Tandempräsentationen: Unternehmen und zivilgesellschaftliche Partner stellten ihre gemeinsamen Projekte vor – von nachhaltiger Mitarbeiterzufriedenheit über emissionsfreie Campingangebote bis zur Nutzung von Seegras als Ressource.
Die sechs Tandems und ihre Themen:
- Gilles Planen GmbH, Neubrandenburg (Robert Gilles) & Bauernhof statt Altenheim e. V., Gingst auf Rügen (Anja Kopp): „Gemeinsam nachhaltig: Mitarbeiterzufriedenheit als Schlüssel zur Transformation“
- Getränkeland Heidebrecht GmbH & Co. KG, Elmenhorst (Anne Nashed) & Klimagerechtigkeitsbewegung, Rostock (Elisabeth Reich): „Aus MV. Für MV. Für’s Miteinander.“
- Sabik Offshore GmbH, Schwerin (Kerstin Deutschler) & Hochschule Neubrandenburg / Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e. V. (Johann Kaether): „Nachhaltigkeit trifft Bürokratie – mein Reisebericht“
- Campingplatz Ostseequelle GmbH, Hohenkirchen (Alexander Ehrlich) & Stefanie Kolb – Nachhaltige Gestaltung & Transformationsbegleitung, Berlin: „0-Emission verraten? Ehrlich, digital, emissionsfrei – und was wollen die Gäste?“
- Ostseecamping Ferienpark Zierow GmbH, Zierow (Julia Jennerjahn, Kerstin Möller) & LEKA MV GmbH, Schwerin (Dr. Arndt Brachat): „Von kleinen und großen Transformationen“
- IWE GmbH & Co. KG, Greifswald (Jens Aepinus) & Kunst.Werke.Rostock e. V. / Zukunftszentrum MV, Rostock (Thomas Radke): „Vom Küstenabfall zur Ressource: Seegras im thermochemischen Konversionsprozess“
Während der Tischgespräche am Mittag vertieften die Teilnehmenden die Themen und tauschten Erfahrungen aus.
Am Nachmittag folgte ein Impuls von Jonathan Hussels (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, BMBF-Projekt „Stark durch offene Innovationsregionen“). Eine anschließende Diskussionsrunde mit Martin French (Wirtschaftsfördergesellschaft Landkreis Rostock) und dem Publikum beleuchtete Chancen und Hürden für mehr Innovationsdynamik in Mecklenburg-Vorpommern.
„Mein persönliches größtes Learning während der Transformationsreise war, dass egal, mit welcher Fragestellung ich komme; egal, mit welchem Problem ich mich beschäftige, Dreh- und Angelpunkt ist der Mensch. Da beginnt und da endet alles“
Anja Kopp, Bauernhof statt Altenheim e.V. als Tandempartner der Gilles Planen GmbH aus Neubrandenburg
Ausblick auf 2026
Im abschließenden Dialog wurde deutlich: Offene Innovationsprozesse sind ein Schlüssel für nachhaltige Entwicklung in der Region. Das Transformationsreise-Team um Veronika Busch (fint e. V.) und Thomas Radke (BdW gGmbH) kündigte gemeinsam mit dem KDA und den IHKs in MV die Fortsetzung der Reihe im Jahr 2026 an.
„Uns geht es um neue Einstellungen, Verhaltens- und Arbeitsweisen, die die Freisetzung kreativer Potentiale zu aktuellen Herausforderungen gezielt befördern. Dank der Partnerschaft mit den IHKs des Landes MV und dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche laden wir gerne auch 2026 wieder Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure ein, mit uns auf Transformationsreise zu gehen.“
Veronika Busch, Initiative Zukunftshandeln / fint e.V. und Thomas Radke, Zukunftszentrum MV+ / BdW gGmbH
Hintergrund
Die Transformationsreise Wirtschaft ist ein gemeinsames Lern- und Entwicklungsformat des Zukunftszentrums Mecklenburg-Vorpommern+ (ZMV+) / BdW gGmbH und der Initiative Zukunftshandeln MV (IZH) / fint e.V. in Kooperation mit den IHKs des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche (KDA).
Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+ (ZMV+)“wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union im Rahmen des ESF Plus gefördert. Es unterstützt Unternehmen, Beschäftigte und regionale Akteure dabei, den digitalen und ökologischen Wandel gemeinsam zu gestalten.
Kontakt
Zukunftszentrum MV+ / Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
Thomas Radke
radke@bdw-mv.de
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Das Zukunftszentrum MV+ (ZMV+) ist die zentrale Anlaufstelle für Zukunftsthemen kleiner und mittlerer Unternehmen aller Branchen in Mecklenburg-Vorpommern. Es unterstützt bei digitalen und demografischen Herausforderungen und begleitet Unternehmen durch praxisnahe Beratung und Qualifizierung in eine digitalisierte, nachhaltigere und krisenfestere Zukunft. Das ZMV+ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.