Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bürgerbeteiligung

  • Gitta Connemann (CDU) spricht auf der 1. Berliner Konferenz für Bürgerlichen Klimaschutz (BKBK) organisiert vom Verein heimatwurzeln e.V. Foto: Frank Nürnberger

    Connemann zu bürgerlichem Klimaschutz: “Klimaschutz braucht bürgernahe, alltagstaugliche und praxisnahe Lösungen.”

    Die 1. Berliner Konferenz für Bürgerlichen Klimaschutz (BKBK) setzte mit ihren prominenten Gästen einen entscheidenden Impuls für einen bürgerlichen Klimaschutz in Deutschland. Organisiert wurde die Konferenz vom gemeinnützigen Verein heimatwurzeln e.V. im dbb forum Berlin. Mehr als 100 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft debattierten auf der Veranstaltung.

  • Wie steht die deutsche Bevölkerung zu Umwelt- und Klimaschutz? Das beantwortet die Sinus-Studie, die vom Verein heimatwurzeln e.V. in Auftrag gegeben wurde. Foto: heimatwurzeln e.V.

    SINUS-Studie: Mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft – Angst vor Verlusten besonders in mittleren und unteren sozialen Milieus

    In der Mitte der Gesellschaft und am unteren sozialen Rand ist die Sorge vor den Folgen von mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft groß. In diesen Milieus befürchten bis zu 43 %, dass die deutsche Landwirtschaft durch Klimaschutzmaßnahmen mehr verliert als gewinnt. Die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft wird vor allem in der gut situierten Bildungselite gesehen.

  • Wie steht die deutsche Bevölkerung zu Umwelt- und Klimaschutz? Das beantwortet die Sinus-Studie, die vom Verein heimatwurzeln e.V. in Auftrag gegeben wurde. Foto: heimatwurzeln e.V.

    SINUS-Studie: Mitte der Gesellschaft - Kaum Vertrauen in Klimapolitik

    Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag von heimatwurzeln e.V. beleuchtet die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Umwelt- und Klimaschutz sowie zur politischen Teilhabe. Die Studie diente dem Verein, der sich für einen bürgerlichen Klimaschutz einsetzt, als Zielgruppenanalyse.

  • Florian Wagner, Geschäftsführer von heimatwurzeln e.V. im Gespräch auf einem Wochenmarkt in Ahrweiler über bürgerlichen Klimaschutz. Foto: heimatwurzeln e.V.

    Bürgerlicher Klimaschutz erfordert Umdenken bei der Kommunikation

    Aktuelle Daten zeigen, wie tief die Spaltung zwischen konservativen und progressiven Wählergruppen beim Thema Klimaschutz-Maßnahmen inzwischen vorangeschritten ist. Ein bürgerliches Narrativ ist entscheidend, um die Energiewende in Deutschland erfolgreich und gesellschaftlich akzeptiert zu gestalten.

  • Lösungen für die Energiewende werden händeringend gesucht - Initiative verleiht den "Deutsche Energie Zukunftspreis"

    Wo sind die heldenhaften Energieprojekte?

    Der Verein heimatwurzeln e.V. setzt sich für bürgerlichen Klimaschutz ein und arbeitet daran, Lösungen zu finden, die das Klima schützen, die Wirtschaft stärken und die Sorgen der Menschen berücksichtigen.