Direkt zum Inhalt springen
Florian Wagner, Geschäftsführer von heimatwurzeln e.V. im Gespräch auf einem Wochenmarkt in Ahrweiler über bürgerlichen Klimaschutz. Foto: heimatwurzeln e.V.
Florian Wagner, Geschäftsführer von heimatwurzeln e.V. im Gespräch auf einem Wochenmarkt in Ahrweiler über bürgerlichen Klimaschutz. Foto: heimatwurzeln e.V.

Pressemitteilung -

Bürgerlicher Klimaschutz erfordert Umdenken bei der Kommunikation

Bonn/Berlin - Aktuelle Daten zeigen, wie tief die Spaltung zwischen konservativen und progressiven Wählergruppen beim Thema Klimaschutz-Maßnahmen inzwischen vorangeschritten ist. Die von Dr. Markus Kollberg von der Humboldt-Universität zu Berlin im Auftrag von heimatwurzeln e.V. durchgeführte Studie liefert zugleich eine klare Botschaft: Ein bürgerliches Narrativ ist entscheidend, um die Energiewende in Deutschland erfolgreich und gesellschaftlich akzeptiert zu gestalten.

Die repräsentative Umfrage mit 5.500 Teilnehmern zeigt, dass konservative Wähler dem Klimaschutz oft skeptisch gegenüberstehen, da sie wirtschaftliche Konsequenzen der Energiewende fürchten. Zugleich offenbaren die Daten, dass eine werteorientierte Kommunikation den Widerstand konservativer Bürger deutlich abschwächen und sogar Unterstützung für erneuerbare Energien schaffen kann. „Stabilität, Pragmatismus und soziale Ordnung sind zentrale Werte, die konservative Wähler überzeugen“, erklärt Dr. Kollberg.

Besonders spannend: Zivilgesellschaftliche Initiativen und lokale Akteure wie Handwerksbetriebe und Kommunen genießen bei den Befragten großes Vertrauen. „Wenn wir Handwerk, Vereinen und Bürgerinitiativen zuhören und sie zu Botschaftern der Erneuerbaren machen, dann wird Klimaschutz zu etwas, das vom Fundament der Gesellschaft getragen wird. Das macht bürgerlichen Klimaschutz so wirksam”, betont Florian Wagner, Geschäftsführer von heimatwurzeln.

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen gerade im Wahlkampf die Dringlichkeit eines „bürgerlichen Klimaschutzes“, der auf die Bedürfnisse und Werte der Mitte eingeht, ideologische Gräben überwindet und lokale Lösungen in den Mittelpunkt stellt.

Den Link zur Studie finden Sie hier.

Über heimatwurzeln e. V.

heimatwurzeln e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn und setzt sich für bürgerlichen Klimaschutz ein. Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem bürgerlichen Spektrum will der Verein die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Mitte der Gesellschaft fördern. heimatwurzeln ist Teil des internationalen Netzwerks Our Common Home, das derzeit in 14 Ländern aktiv ist und Klimaschutz als gemeinschaftliche Aufgabe versteht.

Pressekontakt:

Julian Franz
Pressesprecher
E-Mail: presse@heimatwurzeln.de
Telefon: 0176 418 50 668

Links

Themen

Kategorien


Laden Sie kostenfrei unser Material runter und veröffentlichen Sie es gerne.

infokontor wurde im Jahr 2000 in Köln als erste Content-Agentur in Deutschland vom ehemaligen TV-Journalisten Wilfried Grosse-Berg gegründet. Seitdem entwickelt, produziert und verteilt die Redaktion von infokontor die Inhalte alle relevanten Kanäle der TV-, Radio-, Online- und Printmedien. Außerdem monitort und analysiert infokontor mit KI-basierten Tools Veröffentlichungen in den redaktionellen und sozialen Medien.

infokontor - das sind erfahrene Journalisten, Filmemacher, Fotografen, Digital Media Designer, Produzenten und Data Scientists. Wir nutzen weltweite Kontakte zu allen relevanten Medienkanälen und Redaktionen. Neben dem Kernteam steht uns ein breites Netzwerk an kreativen Dienstleistern zur Verfügung: etwa freiberufliche Kamerateams, Autoren, Redakteure, Blogger und Influencer. So können wir global, schnell und professionell produzieren und die Inhalte verteilen - auch tagesaktuell.

Kontakt

Zugehörige Meldungen