Direkt zum Inhalt springen

Themen: Krisen, Ereignisse

  • Gitta Connemann (CDU) spricht auf der 1. Berliner Konferenz für Bürgerlichen Klimaschutz (BKBK) organisiert vom Verein heimatwurzeln e.V. Foto: Frank Nürnberger

    Connemann zu bürgerlichem Klimaschutz: “Klimaschutz braucht bürgernahe, alltagstaugliche und praxisnahe Lösungen.”

    Die 1. Berliner Konferenz für Bürgerlichen Klimaschutz (BKBK) setzte mit ihren prominenten Gästen einen entscheidenden Impuls für einen bürgerlichen Klimaschutz in Deutschland. Organisiert wurde die Konferenz vom gemeinnützigen Verein heimatwurzeln e.V. im dbb forum Berlin. Mehr als 100 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft debattierten auf der Veranstaltung.

  • In het hele historische stadscentrum van Bad Münstereifel zijn kleurrijke paaseieren en figuren te ontdekken. Foto: City Outlet Bad Münstereifel

    Pasen in kleur: kunstproject verandert Bad Münstereifel in openluchtgalerie en staat symbool voor heropbouw

    Het historische stadshart van Bad Münstereifel (Noordrijn-Westfalen) toont zich deze lente van haar meest creatieve kant. In het kader van de jaarlijkse paasactie in het City Outlet Bad Münstereifel zijn 25 kleurrijke kunstwerken in de stad geplaatst – in smalle steegjes, op pleinen en aan gevels. Het maakt de traditionele paaswandeling dit jaar tot een verrassende kunstbeleving in de open lucht.

  • Wie steht die deutsche Bevölkerung zu Umwelt- und Klimaschutz? Das beantwortet die Sinus-Studie, die vom Verein heimatwurzeln e.V. in Auftrag gegeben wurde. Foto: heimatwurzeln e.V.

    SINUS-Studie: Mitte der Gesellschaft - Kaum Vertrauen in Klimapolitik

    Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag von heimatwurzeln e.V. beleuchtet die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Umwelt- und Klimaschutz sowie zur politischen Teilhabe. Die Studie diente dem Verein, der sich für einen bürgerlichen Klimaschutz einsetzt, als Zielgruppenanalyse.

  • Florian Wagner, Geschäftsführer von heimatwurzeln e.V. im Gespräch auf einem Wochenmarkt in Ahrweiler über bürgerlichen Klimaschutz. Foto: heimatwurzeln e.V.

    Bürgerlicher Klimaschutz erfordert Umdenken bei der Kommunikation

    Aktuelle Daten zeigen, wie tief die Spaltung zwischen konservativen und progressiven Wählergruppen beim Thema Klimaschutz-Maßnahmen inzwischen vorangeschritten ist. Ein bürgerliches Narrativ ist entscheidend, um die Energiewende in Deutschland erfolgreich und gesellschaftlich akzeptiert zu gestalten.

  • Damit ein globaler Handel auch zukünftig vertrauenswürdig ist, arbeiten Experten beim World Economic Forum 2025 an technologischer Innovation. Foto: Bernd Dittrich

    Kampf gegen Unternehmensbetrug: Für mehr Transparenz im Welthandel

    Auf dem World Economic Forum 2025 in Davos wird unter dem Motto „Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“ die globale Kollaboration und Technologie zur Bekämpfung der Finanzkriminalität hervorgehoben. Alexandre Kech von GLEIF betont die Transparenz durch den Legal Entity Identifier (LEI) und sein digitales Gegenstück (vLEI), um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

  • Experts at the World Economic Forum 2025 are working on technological innovation to ensure that global trade remains trustworthy in the future. Photo: Bernd Dittrich

    Tackling Corporate Fraud: For more Transparency in Global Trade

    At the 2025 World Economic Forum in Davos, the theme "Collaboration for the Intelligent Age" highlights global cooperation and technology to combat financial crime. Alexandre Kech of GLEIF emphasizes transparency via the Legal Entity Identifier (LEI) and its digital counterpart (vLEI) to enhance trust, streamline processes, and ensure regulatory compliance.

  • Die Biene hat große Bedeutung als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit. Foto: infokontor

    Weltbienentag: Artenvielfalt in Gefahr

    Die Vereinten Nationen haben den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen und wollen damit auf den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen aufmerksam machen. Immerhin gibt es in Deutschland bereits an über 1.000 Orten Projekte von kleinen und großen Bienenrettern. Wir haben uns ein Projekt angeschaut, das jetzt von der UN ausgezeichnet worden ist.
    Mit Radio-Bei

  • Wegen Corona-Pandemie warnt der Bauernverband vor Mangel bei Spargel, Erdbeeren, Obst, Gemüse, Wein - den Sonderkulturbetrieben fehlen derzeit 300.000 Erntehelfer. (Bildquelle: VSSE e.V./Christoph Göckel)

    Bauern klagen - wegen Corona fehlen 300.000 Erntehelfer - wo ist Lebensmittelproduktion gefährdet, wo nicht?

    Die Pandemie stellt auch die Bauern in Deutschland vor ungeahnte Probleme. Und damit ist möglicherweise die Versorgung mit Lebensmitteln für alle Verbraucher gefährdet.
    Darauf weisen der Deutsche Bauernverband und das Forum Moderne Landwirtschaft hin, wie uns Bauernpräsident Joachim Rukwied im Interview erläutert: „Wir benötigen im Sonderkulturbereich, also Obst, Gemüse, Weinbereich, rund 300.0