Direkt zum Inhalt springen
Was Journalisten wirklich wollen und wie sie die Zukunft bewerten

Pressemitteilung -

Was Journalisten wirklich wollen und wie sie die Zukunft bewerten

Mynewsdesk veröffentlicht Ergebnisse ihrer Journalistenumfrage 2016

Mynewsdesk hat über 2.000 Journalisten aus aller Welt nach ihren Einschätzungen zur Entwicklung des Journalismus befragt. An der im Februar 2016 durchgeführten Studie nahmen Vertreter des journalistischen Berufsstands aus Deutschland, Großbritannien, Schweden, Norwegen, Dänemark, den USA, Kanada, Australien und Singapur teil.

Im Rahmen der Studie wurden hunderte Seiten Datenmaterial ausgewertet und im Nachgang von erfahrenen Experten diskutiert, bewertet und inhaltlich eingeordnet. Die Expertenmeinungen sind in der Vollversion des Reports enthalten und stehen auf dieser Seite zum Download bereit.

Die Kernergebnisse (Auswahl)

  • Journalisten legen bei ihrer Recherche besonderen Wert auf Pressemitteilungen und persönliche Kontakte zu denen ein längeres Vertrauensverhätnis besteht
  • Zeitmangel ist für 85 Prozent der befragten Journalisten die größte Frustrationsquelle, gefolgt von einem Mangel an Relevanz von PR-Informationen
  • Eine schnelle Veröffentlichung hat nicht die höchste Priorität, während die interne Fristeinhaltung für Journalisten besonders wichtig ist
  • Journalisten veröffentlichen im Durchschnitt auf drei Publikationsplattformen gleichzeitig und von ihnen wird, neben Schreiben und Redigieren, eine breite Palette an weiteren Fähigkeiten verlangt - der moderne Journalist arbeitet wie ein Schweizer Taschenmesser
  • Immer mehr Freelancer werden in der Branche beschäftigt und der Journalist wird zum Unternehmer
  • 60 Prozent der Journalisten sehen sich gezwungen, auch gesponserte Inhalte zu produzieren
  • Maschinen spielen zwar bereits in Newsrooms großer Medienhäuser eine Rolle, eine Angst von ihnen ersetzt zu werden, besteht allerdings nicht

Die Anforderungen an Journalisten heute sind hoch und die Branche befindet sich in einem dauerhaften Wandel. „Einen guten Journalisten zeichnet seit jeher die Neugier, Offenheit, Entschlossenheit und das Bestreben, die bestmögliche Version der Wahrheit zu liefern, aus. Heute werden zusätzliche Fähigkeiten, wie Onlinekompetenz und eine gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Fachrichtungen, wie Programmierung oder Datenanalyse, gefordert“, so Rasmus Kleis Nielsen, Forschungsdirektor des Reuters Instituts an der University of Oxford.

Das Whitepaper bietet wertvolle Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Zusammenarbeit von Journalisten und Kommunikatoren. Interessant ist die Studie somit für Journalisten, Unternehmenssprecher, PR- und Marketing-Manager oder auch Inhaber mittlerer und kleiner Unternehmen, sowie Start-ups. „Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Studie wertvolle Einblicke in die moderne Medienwelt bereitstellen zu können. Gern stehen wir Ihnen auch künftig in dieser aufregenden, manchmal erschreckend schnelllebigen Medienwelt zur Seite“, so Sylvia Eberl, Geschäftsführerin Mynewsdesk Deutschland.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Tina Leithold
Marketing & Communications Mynewsdesk Deutschland
tina.leithold@mynewsdesk.com

> Die vollständige Studie erhalten Sie auf dieser Seite

Themen

Kategorien


Mynewsdesk ist die führende Plattform für digitale PR von Unternehmen. Mehr als 5.000 Marken, wie Allianz, Club Med, VISA & Villeroy & Boch nutzen weltweit erfolgreich die All-In-One-PR-Lösung, sowie viele kleine und mittelständische Unternehmen und Start-ups.

Journalisten nutzen Mynewsdesk als Informationsquelle für Pressemitteilungen und News von Unternehmen. Über eine Alert-Zusammenstellung entscheiden sie selbst, welchen Branchen und Marken sie folgen möchten, bauen Beziehungen zu den richtigen Kontakten auf und teilen relevante Neuigkeiten über ihre eigenen Kanäle. 

www.mynewsdesk.com

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • So erreichen Sie Journalisten: Die Top 5 Kanäle

    Seit der ersten Pressemitteilung über eine Zugentgleisung in Altantic City aus dem Jahr 1905 ist das bekannteste PR-Instrument aus der täglichen Arbeit von PR-Praktikern nicht mehr wegzudenken. Oder doch?

  • Lernen Sie in 4 Schritten, wie Sie die Zusammenarbeit mit Journalisten besser gestalten können.

    4 Dinge, die sich Journalisten von ihren PR-Kontakten wünschen

    ​Rund 84% der deutschen Journalisten beziehen ihre Stories aus dem persönlichen Netzwerk. Dennoch scheitern viele Unternehmenskommunikatoren daran, eine gute Beziehung aufzubauen. Mit der Hilfe von Journalisten haben wir im Rahmen unserer aktuellen Studie 4 Empfehlungen herausgearbeitet, um Ihnen zu einem besseren Miteinander zu verhelfen.

  • ​4 Tipps für die Beziehungspflege zu Journalisten

    ​4 Tipps für die Beziehungspflege zu Journalisten

    Die meisten Journalisten versuchen bei der Auswahl und dem Verfassen von Nachrichten so objektiv wie möglich vorzugehen. Aber auch sie sind nur Menschen. Auf ihrer Suche nach interessanten Informationen und Quellen, schenken sie eher Menschen Gehör, die sie bereits gut kennen. Obwohl sich PR-Experten mit professioneller Kommunikationsarbeit auskennen, pflegen nur wenige von ihnen nachhaltige Be

  • Diese Faktoren verändern den Journalismus

    Diese Faktoren verändern den Journalismus

    Im April diesen Jahres stellte die britische Independent die Produktion ihrer gedruckten Ausgabe ein. Damit ist sie das jüngste Opfer des bereits über ein Jahrzehnt anhaltenden Abstiegs der Zeitungsbranche. Befanden sich 2005 die Umsätze der Tageszeitungen noch auf ihrem Höhepunkt, ging es seitdem alleine bei den Werbeeinnahmen um rund 38 Prozent bergab.
    Auf beiden Seiten des Atlantiks kä

  • Wie Sie Journalisten glücklich machen

    Wie Sie Journalisten glücklich machen

    Die Arbeit moderner Journalisten ist nicht leicht. Heutzutage müssen sie Alleskönner sein, auf vielen verschiedenen Plattformen publizieren und sich selbst als Marke verkaufen. Mehr dazu in unserem Blog vom Juni. Für eine reibungslose, fruchtbare Zusammenarbeit, sollten PR-Profis und Kommunikationsspezialisten die Frust-Quellen und Bedürfnisse moderner Journalisten kennen. Diese sechs Erkenntni