News -

New Work: Bewerberauswahl mit Online-Tests

Ein lauer Frühlingsmorgen, im Büro einer Medienproduktion, irgendwo in Deutschland. Die Personalmanagerin sitzt an ihrem Schreibtisch, die Sonne scheint durchs Fenster. „Heute wird ein guter Tag.“

Um 12 Uhr steht ein Bewerbungsgespräch an. Freundlich bittet sie den Bewerber herein. Nach einigen Minuten weiß die Fachfrau schon, dass das wieder einmal keine leichte Entscheidung werden wird. Es gibt eben Menschen, die sind schwer zu durchschauen, da hilft auch kein noch so geschultes Auge. Mit persönlichen und inhaltlichen Fragen versucht sie ihr Gegenüber zu entschlüsseln. Letztendlich verabschiedet die Personalmanagerin den Bewerber, ohne sich ein abschließendes Urteil gebildet zu haben.

Sie grübelt und grübelt. Ihre Entscheidung für oder gegen den Bewerber hat schließlich Konsequenzen fürs Unternehmen genauso wie für den Eingeladenen. Lebensläufe zu lesen und Einzelgespräche zu führen genügen allein offensichtlich nicht mehr, um den richtigen Mann oder die richtige Frau für eine Stelle auszuwählen. Dass Online-Tests zur Vorauswahl immer häufiger eingesetzt werden, hat die Managerin, die fünf Jahren im Personalwesen arbeitet, schon seit längerem erkannt. "Aber alle Tests zu prüfen schaffe ich bei diesem Arbeitspensum nicht, beim besten Willen", denkt sie sich. Immerhin weiß die HR-Verantwortliche genau, wen sie dabei um Rat bitten kann – NIMIRUM und sein Expertennetzwerk.

Nach einigen Telefonaten und tiefgründiger Recherche ist sicher, dass NIMIRUM gemeinsam mit einem Professor für Organisational Studies ein 50-seitiges Dossier mit Schwerpunkt auf Leadership und Personalmanagement erarbeiten kann.

Mittlerweile hat der Sommer begonnen, die Personalabteilung der Medienproduktion hat ihre Arbeitsweise umgestellt. Die Auswahl von Bewerber und Bewerberinnen wird nun durch fundierte, wissenschaftlich begründete Online-Tests unterstützt. Der Bewerber vom Frühling arbeitet inzwischen auch dort, zur vollsten Zufriedenheit seiner Vorgesetzten und Kollegen. Er musste sich zuvor noch einem der Online-Tests unterziehen, die der "NIMIRUM-Professor" empfohlen hatte.

Die Personalmanagerin sitzt an ihrem Schreibtisch. Die Sonne scheint, sie öffnet das Fenster und sagt sich: „Heute wird ein guter Tag.“ Und diesesmal behält sie damit sogar Recht.

Kim Kaborda und Marko T. Hinz

Links

Themen

  • Berufsleben

Kategorien

  • new work
  • wissenstransfer
  • expertennetzwerk

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Audiobeitrag: Die Zukunft des Arbeitens - zwei Experten im Gespräch // Nimirum startet zweiten Themenboost. Thema: New Work

    Ein Audiobeitrag erhellt die Debatte um die Zukunft des Arbeitens. Das Expertengespräch der Wissenschaftlerin Schiederig und des Architekten Rottkämper entstand im Rahmen des Nimirum-Themenboost #NewWork, der von 3. bis 17. März 2017 erhellende Fakten und Einschätzungen zu einem brisanten Debattenthema unserer Zeit veröffentlicht und die breite Expertise des Netzwerks darstellt.

  • Logistik und New Work: Mensch oder Maschine? Oder doch beides?

    So viel Logistik war nie: Für 2016 werden neue Rekorde gemeldet. Auch der Online-Handel legt weiter kräftig zu, doch es gibt ungelöste Probleme. Vor allem seine "letzte Meile" zum Kunden bleibt kostenintensiv, weil sie kaum ohne menschliche Arbeit zu schaffen ist. Die meisten debattierten Innovationen scheinen darum auf technische Lösungen fixiert. Doch was den Menschen ausblendet, wird scheitern.

  • Megatrend New Work – wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

    Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung ermöglichen flexibles Arbeiten in neuer Qualität. Veränderte Rollenmuster (Stichwort Generation Y) erfordern neue Arbeitsmodelle, auf die betriebliche Strukturen zunehmend reagieren. Diese Megatrends werden unter dem Schlagwort „New Work“ diskutiert. Woher kommt dieses Konzept, was bedeutet es und was müssen Sie zu aktuellen Arbeitstrends wissen?

  • Eine (wahre) Geschichte der Fake News

    Stefan Raab ist tot, Obama bei einem Brand ums Leben gekommen, und der Papst unterstützt Trump? Frei erfunden – aber so wirksam, dass die Angst vor den Fake News umgeht. Vor „Lügenschleudern“ (Spiegel), vor den „Armeen der Unwahrheit“ (Die Zeit). Eigentlich gibt es schon Mechanismen dagegen. Aber das heutige Problem ist ein ganz anderes. Eine Analyse von Nimirum-Experte Dr. Christian Salzborn.

  • Das Anwärmen der Triebwerke – Warum gute Science-Fiction viel wert sein kann

    Das Science-Fiction-Genre steigt wieder in der Gunst des Publikums und erreicht eine immer größer werdende Zahl an Menschen. Aber können uns die von Autoren entworfenen Zukunftsvisionen mehr bieten als Realitätsflucht? NIMIRUM-Experte Marcus Hammerschmitt zeigt, warum es sich für globale oder ganz persönliche Zukunftsentwürfe lohnt, sich mit guter Science-Fiction eingehend zu beschäftigen.