News -

Wörter, Wissen, Werte - die 3Ws der Internationalisierung

Sie streben eine Internationalisierung an? Beratung zu Regularien und Prozessen ist leicht verfügbar. Aber der Erfolg vor Ort hängt vor allem von kulturellen Faktoren ab. Fehlende Kenntnisse standen schon mancher Expansion im Wege. Unsere Leistungen für expansionswillige Unternehmen auf den Punkt gebracht. Die 3 Ws Ihrer Internationalisierung:

  • Wörter: Auch in Zeiten automatisierter Übersetzung sind die besten Übersetzer Menschen, die fachkundig und kreativ sind. Sie helfen Ihnen, Ihre Werte zu transportieren, Ihre Produkte gut zu erklären und Ihr Unternehmen greifbar zu machen. Nimirum-Übersetzungen helfen, Webseite, Claims oder Pressetexte vor Ort verständlich zu machen. 
  • Wissen: Ob ein Produkt im Ausland gut läuft oder nicht, können Sie beeinflussen. Die genaue Kenntnis lokaler Kennzahlen, Insights zur Branche und zu Wettbewerbern sind oft gar nicht so einfach zu bekommen. Nimirum-Branchenreports füllen diese Lücke – und zwar mit Blick auf Ihre konkreten Bedürfnisse. Sie kaufen nicht die Katze im Sack, sondern beauftragen genau die Teilbereiche, die Ihnen helfen, lokale Vertriebspartner, Kunden oder künftige Mitarbeiter zu überzeugen. Denn erfolgreich sind Expansionen, die aus einer Position der Stärke heraus vorgenommen werden.
  • Werte: „Made in Germany“ ist weltweit attraktiv. Ihre Kunden sind aber nicht Made in Germany – Geschmäcker vor Ort unterscheiden sich von Sachsen. Kunden in anderen Märkten nehmen Ihre Unternehmensbotschaften anders wahr. Ein Nimirum-Ländercheck liefert Ihnen die „Dos and Dont’s“ Ihres Auftretens vor Ort. Einschätzungen zu Ihrer Zielgruppen verschaffen Ihnen Entscheidungsgrundlagen für Produktentwicklung, Strategie und Marketing und helfen Krisen vorzubeugen.

Unser Tipp: Vor-Ort-Recherche aus einer Hand, damit Sie Hirn und Herz (und Budget!) Ihres neuen Marktes gezielt ansprechen. 

Themen

  • Sozialwissenschaften

Kategorien

  • expansion
  • research
  • trendanalyse
  • international

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Nimirum: Fake News im PR-Bereich // Mutschler und Fricker mit Zwischenbilanz

    Die Geschäftsführer von NIMIRUM sprachen letzte Woche auf zwei Veranstaltungen zu einem aktuellen Topthema. Während Anja Mutschler bei einer PR-Veranstaltung in Leipzig mit Hinweisen zum Erkennen und Erstellen von „Fact Content" sprach, lieferte Fricker bei der European Communications Convention in München Einblicke in die Folgen des Brexits auf die Kommunikationswirtschaft.

  • Fakten in postfaktischen Zeiten – starker Wachstumskurs von Nimirum setzt sich auch 2016 fort

    Nimirum wächst weiter: Der Wissensmittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum seinen Umsatz verdoppelt. 2016 wurden über 30.000 Seiten in Form von Checks, Reports und multidisziplinären Studien erstellt. Mittlerweile arbeiten acht Angestellte und 400 Expertinnen und Experten aus 65 Ländern bei und für Nimirum (Sitz: Leipzig und Bristol).

  • ​NIMIRUM diskutiert: Dr. Christophe Fricker bei Bridging the Gap zu mehrsprachiger Forschung

    Am Freitag findet in der südwestenglischen Stadt Bath der Workshop „Bridging the Gap: Co-Production in Modern Languages“ statt. Im Mittelpunkt des Workshops steht das Thema mehrsprachige Forschung. Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum, wird aus Unternehmensperspektive zu Fragen der internationalen und branchenübergreifenden Organisation von Research-Projekten sprechen.

  • Lösung? Wissen! / Nimirum online rundum erneuert

    Nimirum, internationaler und unabhängiger Wissensdienstleister für Agenturen, Unternehmen und Institutionen, strukturiert sein Research-Portfolio neu. Auf der überarbeiteten Webseite www.nimirum.info stehen Entscheidern nun "Checks", "Analysen", "Studien" oder Consultancy im Rahmen von "Internationalisierung" zur Verfügung.

  • Kulturcheck: Shitstorm vermeiden, Kunden gezielt ansprechen

    Viele Shitstorms lassen sich durch frühzeitige Screenings geplanter Marketingmaßnahmen vermeiden. Der Kulturcheck leistet diese Prüfung. Slogans und Claims werden in bis zu 65 nationalen Märkten von Experten für Kultur und Sprache untersucht. Bevor es zu spät ist!

  • Our Brexit Opportunity (Ländercheck, Folge 8)

    Bietet uns der Brexit auch Chancen? Was das Votum bedeuten würde, war vielen Wählerinnen und Wählern unklar. Aber eines wollten sie: eine einflussreiche Entscheidung treffen. Darauf lässt sich aufbauen. Ein Kommentar von Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum.

  • Trends auf dem Fleischmarkt in Polen (Ländercheck, Folge 7)

    Fußball und die Grillsaison lassen den Bedarf an Schweinefleisch in die Höhe schnellen. Wie in Deutschland steigen deshalb in Polen die Preise für Schweinefleisch – aber sonst unterscheiden sich die Entwicklungen auf dem Markt für Fleischprodukte. Was sagt uns das über polnische Verbraucher?

  • 7 Fakten über den Innovationsmarkt Rumänien (Ländercheck, Folge 5)

    Die Stimmung in Europa ist düster, da sind positive Überraschungen aus Rumänien willkommen. 7 überraschende Fakten zeigen: Deutschland ist schon jetzt der wichtigste Handelspartner des Landes zwischen Karpaten und Schwarzem Meer – doch es gibt noch jede Menge Luft nach oben für gemeinsames Wachstum. Wir zeigen die Gründe dafür.

  • "Wie geht es Ihrer Frau?" - Wie man in Indien Geschäfte macht (Ländercheck, Folge 4)

    Zugegeben, Missverständnisse in Projektteams sind nicht per se interkulturell. Der BER in Schönefeld ist ein schönes Beispiel. Nicht selten scheitern internationale Teams aber an kulturellen Missverständnissen. Unsere Indien-Expertin Minal Sauerhammer gibt im NIMIRUM-Ländercheck, Folge 4, wichtige Tipps für alle Deutschen, die mit Indern im Team zusammen arbeiten.

  • Frankreich, Europameister der Demonstrationen und Streiks (Ländercheck, Folge 3)

    Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gange und Frankreich beherrscht als Austragungsland die Schlagzeilen. Bilder von nächtlichen Kundgebungen, teilweise gewalttätigen Demonstrationen, Streiks an Bahnhöfen und Flughäfen sowie Straßenblockaden gehen durch die Medien. Herrscht in Frankreich Chaos?

  • Von roten Eiern bis Wasserpistolen: Ostern im interkulturellen Kontext

    Rote Eier, Holzrasseln in der Kirche, Wasserpistolen und Eierkämpfe. Wo genau es an Ostern so bunt zugeht und wann das Fest in diesem Jahr international los geht, hat eine unserer Expertinnen für das östliche Europa, Agnes Marciniak, für sie herausgefunden.

  • Wie tickt der Konsument von heute? Fragen Sie den Prosumenten, liebe Marktforscher!

    Die Kommunikationsformen in Zeiten sozialer Netzwerke ändern sich, die rasant ansteigende Zahl von Onlinebefragungen lässt die Verbraucher abstumpfen. Knappe Budgets verhindern, dass Methoden neu gedacht und Methods Mix mit qualitativen Methoden für die beste Wahrheitsfindung eingesetzt werden. Michael Nitsche , Experte im NIMIRUM-Netzwerk fordert ein Umdenken im Sinne der Prosumenten.

  • "Shitstorms sind oft Teil einer größeren Krise"

    Shitstorms beschäftigen Unternehmen, Agenturen und Kunden. Dr. Christian Salzborn hat die erste Dissertation zu diesem Thema geschrieben. Im Interview mit NIMIRUM rät er: Shitstorms ernst nehmen, analysieren -- und Gegenmaßnahmen breit anlegen.