Pressemitteilung -

Fakten in postfaktischen Zeiten – starker Wachstumskurs von Nimirum setzt sich auch 2016 fort

Wissensdienstleister verdoppelt Umsatz. Kunden wünschen Informationssicherheit und Schnelligkeit

Leipzig/Bristol, 15.12.2016: Nimirum, Wissensmittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, konnte auch im sechsten Jahr seines Bestehens sein Wachstum spürbar steigern. Der Umsatz hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum verdoppelt. Nimirum erarbeitete 2016 über 30.000 Seiten in Form von Checks, Reports und multidisziplinären Studien. Mittlerweile arbeiten acht Angestellte und 400 Expertinnen und Experten aus 65 Ländern bei und für Nimirum. Eine aktuelle Kundenbefragung zeigt, dass die Wissensdienstleistungen, die das Unternehmen aus Leipzig und Bristol für mittlerweile über 100 Kunden erbringt, vor allem Sicherheit bedeutet.

„Der anhaltende Erfolg von Nimirum ist tollen Kunden und einem engagierten Team zu verdanken, auch auf Expertenseite“, unterstreicht Managing Partner Anja Mutschler. Projekte wie die „Synopse E-Health“ zeigten, dass der multidiziplinäre Zuschnitt der Nimirum-Expertise auch für öffentliche Institutionen attraktiv sei: „Wir sind keine Universität mit festgefügten Strukturen, aber auch keine wissenschaftsferne Beratung“, erklärt Mutschler, die den Bereich Marketing & Sales leitet. Bei der „Synopse E-Health“ handelt es sich um ein Portal, das der Dienstleister für die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle aufbaut. Die Internetseite wird von der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart finanziert.

Eine im Herbst 2016 abgeschlossene Umfrage vermittelte den Wissensnetzwerkern die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Knowledge Services. Geantwortet hatten 44 von 200 angeschriebenen Kunden.

  • Auf die Frage, warum Wissen outgesourct wird, stimmten 75% folgender Antwort zu: „Input von außen hat uns bislang immer neue Erkenntnisse gebracht, auf die wir intern nicht gekommen wären“.
  • Als Ziel in der Projektarbeit gab die überwältigende Mehrheit (92%) an, „vor allem mit guter Qualität zu überzeugen, sowohl Kunden als auch Kollegen.“
  • Bei der Frage, ob das Argument Sicherheit, Zeit, Kosten oder Arbeitserleichterung die Teilnehmer dazu bringen würde, einen externen Dienstleister zu buchen, optierten mehr als drei Viertel (79%) für Sicherheit („sichere und richtige Informationen“).

2017 sind Mutschler zufolge Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen geplant, um das Portfolio im Bereich Market Research und Studien auszuweiten. Sie profitierten vom eigenen Markenkern: dem Verbund aus handverlesenen Expertinnen und Experten aller Fachbereiche. Die in 65 Ländern ansässigen Insider arbeiteten im Team an den verschiedenen Research-Projekten mit.

„Tatsächlich haben wir durch Experten oder deren Netzwerke Zugriff auf so gut wie jede relevante Expertise“, beschreibt Managing Partner Dr. Christophe Fricker die Erfolge des Partner Managements. „Ein klar definierter, aber flexibler Prozess hilft uns, die Besten für unsere Wissensarbeit zu identifizieren, die dann schnell einsetzbar sind.“ Mittlerweile vereinen Fachleute des internationalen Netzwerks 4.000 Jahre Wissen, rund 200 Doktorhüte und im Schnitt 13 Jahre Erfahrung in Wissenschaft oder Beruf. Sie liefern ihre Expertise in Form von Research, Workshops oder Beratung – stets moderiert und aufbereitet von Nimirum. „Das ist wichtig, damit die Integrität unserer Spezialisten und Kunden gleichermaßen gewährleistet wird. Nimirum steht dabei für verlässliche und belegbare Fakten in angeblich postfaktischen Zeiten“, unterstreicht Fricker, der als Head of Research & Partners für Auftragsbearbeitung und Expertenauswahl zuständig ist.

Die detaillierten Ergebnisse unserer Kundenbefragung erhalten Sie gern auf Wunsch. Sie erreichen uns unter der Rufnummer 0341/580 680 73, oder schreiben Sie an presse@nimirum.info.

Themen

  • Unternehmertum

Kategorien

  • international
  • wissensmanagement
  • target groups
  • wissenschaft
  • health
  • wissenstransfer
  • trendanalyse
  • topread
  • expertennetzwerk
  • research
  • umfrage
  • postfaktisch

Regionen

  • Baden-Württemberg

Die Nimirum GbR ist ein Wissensdienstleister mit Sitz in Leipzig und Bristol/GB. Managing Partner sind Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker. Nimirum führt für mittlerweile 100 Unternehmen, Agenturen, Institutionen und Unternehmensberatungen individuell zugeschnittene Recherchen zu Branchen, Märkten und Kulturen durch. 400 Experten in 65 Ländern decken alle wichtigen wissenschaftlichen Disziplinen ab. Die Rechercheprojekte von Nimirum vereinen wissenschaftliche Sorgfalt und konkrete Anwendbarkeit. Das Portfolio umfasst individuelle Trend- und Marktanalysen für alle Projektphasen, den „Kulturcheck“ sowie multidisziplinäre Kommunikationsanalysen. Ni-Mirum ist lateinisch und bedeutet „kein Wunder“. Das Logo von Nimirum ist der Rüsselfisch, der sich durch aktive Wahrnehmung und soziale Intelligenz auszeichnet.

www.nimirum.info

www.nimirum.uk

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Nimirum auf Digital PR Bootcamp und European Communications Convention // Geschäftsführer des Wissensdienstleisters Nimirum teilen ihr Wissen

    Die Managing Partner Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker zeigen in dieser Woche auf branchenrelevanten Konferenzen Flagge: Mutschler auf dem Digital PR Bootcamp mit einem Vortrag zu „Fact oder Fake News? Worauf es beim digitalen Content heute ankommt", Fricker mit einem Referat über „Facts - Who Cares? Research and Politics post-Brexit".

  • Nimirum: Fake News im PR-Bereich // Mutschler und Fricker mit Zwischenbilanz

    Die Geschäftsführer von NIMIRUM sprachen letzte Woche auf zwei Veranstaltungen zu einem aktuellen Topthema. Während Anja Mutschler bei einer PR-Veranstaltung in Leipzig mit Hinweisen zum Erkennen und Erstellen von „Fact Content" sprach, lieferte Fricker bei der European Communications Convention in München Einblicke in die Folgen des Brexits auf die Kommunikationswirtschaft.

  • Nimirum punktet auch im siebten Jahr bei Neu- und Bestandskunden

    15 Neukunden, Programmierer an Bord, erfolgreicher Launch von Webseite und Themenboost-Kampagne für mehr Expertenwissen in der Öffentlichkeit - die internationale Forschungs- und Beratungsgesellschaft Nimirum blickt optimistisch in die (digitale) Zukunft.

  • Die NIMIRUM Roadshow 2017

    ​Vor Ort geht’s los! Ihre Bedarfe zu Research und Kulturchecks klären wir 2017 auch gern wieder ganz persönlich. Einige Terminvorschläge. Wird laufend aktualisiert.

  • Wörter, Wissen, Werte - die 3Ws der Internationalisierung

    ​Sie streben eine Internationalisierung an? Beratung zu Regularien und Prozessen ist leicht verfügbar. Aber der Erfolg vor Ort hängt vor allem von kulturellen Faktoren ab. Fehlende Kenntnisse standen schon mancher Expansion im Wege. Unsere Leistungen für expansionswillige Unternehmen auf den Punkt gebracht. Die 3 Ws Ihrer Internationalisierung:

  • Recherchieren Sie noch oder pitchen Sie schon?

    NIMIRUM beantwortet in kurzer Zeit die wichtigsten Fragen für Ihren Pitch: Was treibt die Branche um? Wer sind die wichtigsten Wettbewerber? Wie wird das Thema kommunikativ bespielt? Was sind wichtige Akteure? Welche Trends sollten Sie keinesfalls übersehen? Das neue Standardpaket für Ihren Pitchsupport steht bereit.

  • NIMIRUM auf der Hub conference: Digital, aber (noch) nicht disruptiv

    Hub conference in Berlin 2016: Experten-Drehscheibe zu ambitionierten technologischen Zukunftsthemen, aber vom Format her hinter den Möglichkeiten eines an sich vorausschauenden Meetings, findet Marko T. Hinz, freier Mitarbeiter bei NIMIRUM, der aus der Hauptstadt berichtet.

  • Mikrokommunikation – warum weniger nicht immer mehr ist

    Von 160 Zeichen in der SMS über 140 bei Twitter hin zu nur einem einzigen Zeichen: dem Emoji. Wir fassen uns immer kürzer. Doch wie viel Kommunikation geht dabei wirklich verloren und wie können immer allgemeinere Reaktionen überhaupt noch als relevantes Feedback ausgewertet werden? NIMIRUM-Experte Dr. Christian Salzborn hat die Antworten :)

  • NIMIRUM: internationale Einschätzungen zur US-Election 2016

    Es ist Realität. Donald Trump wurde zum Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Die Reaktionen reichen von zufrieden über überrascht bis zum Rande des Nervenzusammenbruchs. Einen Tag nach der Wahl äußern unsere Experten Erwartungen an die Zukunft und analysieren Reaktionen von Kanada über die Schweiz bis Russland.

  • Data got “Pussy” wrong but it has not died – yet

    All over the world, the failure of pollsters to predict Donald Trump's election victory is being scrutinised. The problem goes beyond methodology: we need new questions, new ways of interpreting data, and a new narrative.

  • President Trumps Research

    Die Wahl von Trump zum US-Präsidenten stellt die Welt von Research und Wissen vor zwei wichtige Herausforderungen: 1. Warum hat fast keine Prognose diesen Sieg vorhergesagt und was sagt das über quantitative Vorhersagen generell aus? 2. Wie geht es weiter in einer Welt, in der nun nach dem Brexit zum zweiten Mal eine wichtige Abstimmung zugunsten postfaktischer Politik entschieden wurde?

  • The U.S. Book Market: Trends and Demographics in 2016

    As the world’s largest market for books the US are at the forefront of current trends which are bound to affect other regions around the world. Current developments include a decline in the sales of eBooks, which now only constitute 17% of all book sales in 2015 due to “digital fatigue” among consumers. NIMIRUM Expert Dirk Vogel takes a closer look at current trends and developments.

  • 3 Lessons from the Brexit Campaign (Ländercheck, Folge 2)

    The debate around the UK’s position vis-à-vis the European Union has been a fight of gut instincts versus rational arguments. While the failure to make a passionate case for “Europe” has been a serious mistake of the Remain camp, the Leave campaign’s deliberate rejection of facts speaks for a troubling new development in public communications. What other lessons can be learnt from the Brexiters?

  • ​Keiner kann alles wissen – aber wer weiß es dann?

    Wir wissen mittlerweile alle recht gut, dass wir nie so viel wissen können, wie wir wissen wollen. Privat fragen wir Freunde. Im Berufsleben ist das nicht so einfach. Oft sind Suchmaschinen unser bester Freund. Das muss nicht sein, meint Anja Mutschler, Managing Partner von NIMIRUM. Das Leipziger Unternehmen bildet aus 350 handverlesenen Wissenschaftlern und Experten projektbezogen Wissens-Hubs.

  • Vegetarier zwischen Individualismus und Markt: Endet die Sinnsuche am Tellerrand?

    Bei Ernährungstrend denkt man inzwischen fast automatisch an "vegetarisch". Warum beschäftigt sich die Gesellschaft gerade mit diesem Trend so ausführlich? Und was passiert, wenn große Unternehmen plötzlich auf einen eigentlich individualistischen Trend anspringen? Unser Experte Christoph Wittmayer geht der Sache auf den Grund.

  • Was tun, da Informationen auch weiterhin nicht immer und überall verfügbar sind?

    Auch im digitalisierten Informationszeitalter sind Informationen nicht immer und überall erhältlich. Die für ein sensibles Projekt nötige Informationstiefe wird durch eine einfache Desktop-Recherche selten erreicht. Welche anderen Wege gibt es, und wie müssen sich professionelle qualitative Researcher neu aufstellen?

  • Logistik der Zukunft: Die 5 großen Trends

    Von Zeiten der Postkutsche bis heute bleibt die Logistik ein wichtiges Thema, aber auch ein hartes Geschäft. Wie wird in Zukunft zugestellt? Selbst fahrende Autos, Roboter, Drohnen? NIMIRUM stellt die 5 großen Trends vor, die für die Logistik der Gegenwart und der Zukunft

  • ​Wer schützt meine Daten? Datensicherheit in der Industrie 4.0

    Industrie 4.0 und das Internet of Things, nichts funktioniert ohne Daten. NIMIRUM-Experte Winfried Beyer klärt in unserem Artikel die wichtigsten Fragen zu Datenverlust, Datensicherheit und beantwortet auch die wichtigste Frage: Wie kann ich meine Daten schützen?

  • Die Farbe von Weihnachten

    Jedes Fest hat eine Farbe. Warum ist Weihnachten rot, grün und weiß und nicht rosa oder blau? Und was bedeutet das für den genervten Verbraucher? Wir haben uns mal umgeschaut.