„Die Schule ist ein Spiegel unserer Gesellschaft“
Gehle trifft …: Ärztekammer-Präsident im Gespräch mit der nordrhein-westfälischen Ministerin für Schule und Bildung
Gehle trifft …: Ärztekammer-Präsident im Gespräch mit der nordrhein-westfälischen Ministerin für Schule und Bildung
Leuchtende Farben, überraschende Strukturen, abstrakte Formen — auf den ersten Blick wirken seine Werke wie Landschaften, Pflanzen oder Fantasiewelten und doch sind es Fotografien von Mikro-Kristallen. Bis Ende August zeigt der Gütersloher Fotograf Peter Woitschikowski eine Auswahl seiner Arbeiten im Ärztehaus Münster und präsentiert einen faszinierenden Blick in die Mikroskop-Fotografie.
Immer noch warten 8100 Menschen in Deutschland auf eine Organspende. Zum alljährlichen Tag der Organspende, der am 7. Juni begangen wird, fordert die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) dazu auf, sich für eine Organspende zu entscheiden und somit Solidarität mit den schwerkranken Menschen zu zeigen.
"Es findet sich nämlich bedauerlicherweise kein Wort zur Thematik neuer Medizinstudienplätze in dem schwarz-roten Ergebnispapier der AG Gesundheit und Pflege“, kritisiert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle.
Weiterhin warnt die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) vor negativen Auswirkungen der nordrhein-westfälischen Krankenhausreform auf die ärztliche Weiterbildung. Zwar sei nach wie vor der Grundgedanke richtig, Versorgungsqualität zu sichern und zu steigern sowie unsinnige Konkurrenzkämpfe zwischen Krankenhäusern zu beenden.
Das deutsche Gesundheitswesen ist nach Ansicht der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) ungenügend auf einen etwaigen militärischen Verteidigungsfall, auf Naturkatastrophen, große Unfallgeschehen oder terroristische Anschläge vorbereitet.
„Wir müssen die anstehenden Reformen der Krankenhausplanung und der Notfallversorgung und damit die Versorgung der Patientinnen und Patienten und die Steuerung der Versorgungswege gemeinsam voranbringen“, fordert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle.
Ärztinnen und Ärzte setzen sich als Angehörige eines Freien Berufs frei von fremden Weisungen für das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten ein. Diese Rolle muss in Zukunft gestärkt werden, betont die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Unter dem Titel „Von der Schulbank bis zum Ruhestand“ präsentiert Dr. Eugen Klein insgesamt 48 seiner Werke in der Ärztekammer Westfalen-Lippe; darunter Aquarelle, Pastell- und Bleistiftzeichnungen, zudem Mischtechniken, die er und auch sein kunstschaffender Vater im Laufe der Jahrzehnte schufen.
Der Münsteraner Künstler Werner Krause zeigt unter dem Titel „Ansichtssache“ bis Ende Juni seine neuesten Werke im Ärztehaus Münster. Die Vernissage findet am Montag, 6. Mai 2024 ab 17.30 Uhr statt.
Das nach zähem Streit zwischen Bund und Ländern verabschiedete (alternativ: im Vermittlungsausschuss angenommene) „Transparenzgesetz“ wird den Krankenhäusern in ihrer gegenwärtigen Notlage nicht die dringend benötigte schnelle Hilfe bringen, kritisiert die Ärztekammer Westfalen-Lippe. Das gilt auch für den vor einer Woche öffentlich gewordenen Entwurf des „Krankenhausversorgungsverbesserung.
Gemeinsame Erklärung von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen
„Wir müssen unser Gesundheitssystem so aufstellen, dass genügend Kapazitäten für die Behandlung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen bereitstehen, die auch leicht und unbürokratisch in Anspruch genommen werden können“, fordert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, im Vorfeld des diesjährigen Kinderschutz-Forums der Kammer.
Leuchtende Farben, kräftiger Glanz und strukturgebende Materialien stehen im Mittelpunkt der Werke, mit denen sich Annette Schelte der Encaustic-Malerei verschrieben hat. Unter dem Titel „Mystik und Zauber antiker Wachsmalkunst“ präsentiert die Gütersloherin bis Ende April eine Auswahl ihrer Arbeiten im Ärztehaus in Münster.
Anlässlich des Darmkrebs-Monats März appellieren mehrere Gesundheitsorganisationen in Westfalen-Lippe eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger, das Vorsorgeangebot zu nutzen: „Darmkrebs ist heilbar. Wird er in seiner Frühphase während einer Darmspiegelung erkannt, liegen die Heilungschancen bei nahezu 100 Prozent. Deshalb unsere gemeinsame Bitte: Gehen Sie zur Vorsorge!“ ...
Die westfälisch-lippische Ärzteschaft trauert um Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Reinbold, der am 18. Februar im Alter von 71 Jahren verstarb.
Anlässlich der Zusammenkunft der Heilberufekammern des Landes Nordrhein-Westfalen am 5. Februar 2024 in Münster beziehen die Präsidentinnen und Präsidenten der zehn Kammern klare Haltung gegen jede Form von Extremismus, Antisemitismus sowie Rassismus und distanzieren sich eindeutig von allen damit sympathisierenden Gruppierungen.
Die zwischen den Kassenärztlichen Vereinigungen, den gesetzlichen Krankenkassen, den Ärztekammern und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) im Jahr 2018 getroffene Vereinbarung zum Quereinstieg in die hausärztliche Tätigkeit wird fortgeführt. In der Vereinbarung, die ursprünglich zum Ende des Jahres ausgelaufen wäre, wurde festgelegt, dass der Quereinstieg von Krankenhausärzti
Unter dem Titel „Horizont trifft Informel“ zeigt die Künstlerin Karin Mayer eine Auswahl ihrer Werke in der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Nach der Bundesärztekammer hat sich nun auch der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) in seiner gestrigen Sitzung kritisch zu den Plänen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geäußert, nach denen zukünftig in Apotheken Vorsorgeuntersuchungen angeboten werden sollen.