Direkt zum Inhalt springen
Auftakt_KWP_ILE.jpg

Bild -

Auftakt_KWP_ILE.jpg

Auftakt zu Kommunalen Wärmeplanung für die ILE Nationalparkgemeinden: Franz Xaver Ebner, Geschäftsleiter Gemeinde Spiegelau, Fritz Schreder, 1. Bürgermeister Gemeinde Frauenau, Willi Biermeier, Geschäftsleiter ILE Nationalparkgemeinden e.V., Christina Albrecht, Projektleiterin Bayernwerk Netz GmbH (vorne, v.li.). Hintere Reihe (v.li.) Michael Herzog, 1. Bürgermeister Gemeinde Bayerisch Eisenstein, Helga Weinberger, stellvertretende Landrätin Landkreis Freyung Grafenau, Andreas Waiblinger, 1. Bürgermeister Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte, Kommunalbetreuer Franz-Josef Bloier (Bayernwerk Netz GmbH), Gerd Lorenz, 1. Bürgermeister Gemeinde Lindberg, und Daniel Graßl, Stellvertreter des Landrats, Landkreis Regen.
Sebastian Kohler
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Sebastian Kohler
Copyright:
ILE Nationalparkgemeinden e.V.
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2763 x 1554, 560 KB
Download

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Vertreterinnen und Vertreter der ILE Nationalparkgemeinden und der Bayernwerk Netz GmbH starteten die Kommunale Wärmeplanung für Neuschönau, St. Oswald-Riedlhütte, Spiegelau, Frauenau, Lindberg und Bayerisch Eisenstein.

    "Praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert"

    Spiegelau. Die sechs Gemeinden der ILE Nationalparkgemeinden arbeiten auch bei der Kommunalen Wärmeplanung zusammen und setzen dabei auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim). „Uns ist eine praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert, sehr wichtig. Denn nicht jede Kommune wird es sich lei