Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: inev

  • Projektleiter Tobias Eckardt (Bayernwerk Netz GmbH, 3.v.li.) und Bürgermeister Bernd Kahlert (3.v.re.) besprachen mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung Details der Kommunalen Wärmeplanung in Miltenberg.

    Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Miltenberg

    Miltenberg. Die Stadt Miltenberg hat die Kommunale Wärmeplanung gestartet und damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Miltenberg soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    Projektl

  • Auftaktveranstaltung mit Tim Hennig von Klima³, Alexander Lange (Bautechnik), Bürgermeisterin Sandra Perzul, Projektleiter Steffen Mayer (Bayernwerk Netz), Béla van Rinsum (INEV) und Kommunalbetreuer Stefan Drexl (Bayernwerk Netz).

    Marktgemeinde Dießen startet Kommunale Wärmeplanung

    Dießen am Ammersee. Ob Biomasseheizung für Grund- und Mittelschule oder die Nutzung von Seethermie: Die Marktgemeinde Dießen am Ammersee beschäftigt sich intensiv mit der Nutzung regenerativer Quellen für die Wärmeversorgung. Genauere Untersuchungen wird es nun im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung geben. Damit hat die Marktgemeinde die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhalt

  • Partner bei der Kommunalen Wärmeplanung (v.li.): Dr. Roland Dubois (Vorsitzender Energiebeirat Hemhofen), 2. Bürgermeister Gerhard Wagner, Projektleiter Tobias Eckardt (Bayernwerk Netz GmbH) und Bauamtsleiter Max Wölfel.

    Wärmeplanung: Übersichtliches Gesamtkonzept für Hemhofen

    Hemhofen. Ein „übersichtliches Gesamtkonzept“ erwartet Hemhofens 2. Bürgermeister Gerhard Wagner von der Kommunalen Wärmeplanung. Damit hat die Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt.
    „Die Kommunale Wärmeplanung bietet die Chance, vielfältig verfügbare Daten und Lösungsvorschläge z

  • Bürgermeister Bernhard Stangl (re.) und Projektleiter Tobias Eckardt (2.v.re., Bayernwerk Netz) starteten per Handschlag die Wärmeplanung. Mit dabei (v.li.) Markus Windisch (Bayernwerk Netz), Richard Waldmann, Nico Siegler und Martin Schmidt.

    Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Pressath

    Pressath. Wie kann der Wärmebedarf in Pressath (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Stadt hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Die Wärmeplanung bietet uns und anderen Städten und Gemeinden die Möglichkeit, uns für

  • Bürgermeister Thomas Stamm startete zusammen mit Vertretern der Stadt, der Bayernwerk Netz GmbH und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV) die Kommunale Wärmeplanung.

    Kommunale Wärmeplanung: Marktheidenfeld bindet alle relevanten Akteure vor Ort ein

    Marktheidenfeld. Auch die Stadt Marktheidenfeld (Lkr. Landkreis Main-Spessart) setzt bei der Kommunalen Wärmeplanung auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV). Bürgermeister Thomas Stamm legt großen Wert auf die Einbindung aller relevanten Akteure in den Planungsprozess. „Das entspricht genau der Philosophie, mit der wir bei der Bayernwer

  • Bürgermeister Stefan Breuer (2.v.r) und Projektleiter Tobias Eckardt (3.v.r) von der Bayernwerk Netz GmbH besiegelten mit einem Handschlag den Start der Kommunalen Wärmeplanung in Oberkotzau.

    Oberkotzau: Szenarien für eine Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger

    Oberkotzau. Wie kann der Wärmebedarf in Oberkotzau (Lkr. Hof) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir gehen dieses wichtige Thema frühzeitig an. Ziel ist eine ergebnisorientierte Planung“, sagte

  • Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock und Projektleiter Tobias Eckardt (Bayernwerk Netz GmbH) unterzeichneten den Vertrag für die Kommunale Wärmeplanung.

    Triefenstein startet die Kommunale Wärmeplanung

    Triefenstein. Wie kann der Wärmebedarf in Triefenstein (Lkr. Main-Spessart) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir haben frühzeitig die staatliche Förderung der Wärmeplanung beantragt. Jetzt wo

  • Bürgermeister Markus Hofmann, Christina Albrecht und Johann Seebauer (vorne, v.li.) unterzeichneten die Verträge für die Kommunale Wärmeplanung in Bad Kötzting.

    Bad Kötzting auf dem Weg in eine klimaneutrale Wärmezukunft

    Bad Kötzting. Wie kann der Wärmebedarf in Bad Kötzting (Lkr. Cham) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Stadt hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir wollen für die Zukunft gut aufgestellt sein“, sagte Bürgermeister Markus Hofmann bei der Auftak

  • Bedeutendes Thema: Zum Auftakt der Kommunalen Wärmeplanung hatte Bürgermeister Andreas Wutzlhofer eine große Runde ins Vohenstraußer Rathaus eingeladen.

    Kommunale Wärmeplanung: Vohenstrauß bindet alle relevanten Akteure vor Ort ein

    Vohenstrauß. Wärmeversorgung aus regenerativen Quellen und ein Fernwärmenetz gibt es in der Stadt Vohenstrauß (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) schon seit beinahe 15 Jahren. „Wir fangen hier also nicht bei Null an“, sagt Bürgermeister Andreas Wutzlhofer. Die gesetzliche Pflicht, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen, gilt trotzdem. Damit hat die Stadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) un

  • Bürgermeister Franz Krah (2.v.li.) startete zusammen mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH und der Stadtverwaltung die Kommunale Wärmeplanung für Pocking.

    Pocking startet die Kommunale Wärmeplanung

    Pocking. Die Stadt Pocking (Landkreis Passau) startet die Kommunale Wärmeplanung und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Pocking soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.<

  • Bürgermeister Alois Loferer (4.v.li.) startete die Wärmeplanung mit (v.li.) Béla van Rinsum und Nils Schild von INEV, Klimaschutzmanagerin Cindy Hesl, Projektleiter Steffen Mayer (Bayernwerk Netz GmbH) sowie Jens-Folkard Schmidt (Bauamtsleiter).

    "Vorreiter der Transformation": Bad Endorf startet Kommunale Wärmeplanung

    Bad Endorf. „Wir sind eine der ersten Kommunen unter 10.000 Einwohnern, die die Kommunale Wärmeplanung anpackt und damit erneut Vorreiter in Sachen Transformation und Zukunftssicherung für unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagte Bürgermeister Alois Loferer beim Auftaktgespräch mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim).
    Bei

  • Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Haselbach (v.li.): Projektleiterin Christina Albrecht, Bürgermeister Dr. Simon Haas, Berthold Mühlbauer, Geschäftsstellenleiter VG Mitterfels, und Johann Seebauer, Kommunalbetreuer der Bayernwerk Netz GmbH.

    Haselbach: Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung

    Haselbach. Die Gemeinde Haselbach packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (Rosenheim) beauftragt. „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie der Wärmebedarf in unserer Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedec

  • Vertreterinnen und Vertreter der ILE Nationalparkgemeinden und der Bayernwerk Netz GmbH starteten die Kommunale Wärmeplanung für Neuschönau, St. Oswald-Riedlhütte, Spiegelau, Frauenau, Lindberg und Bayerisch Eisenstein.

    "Praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert"

    Spiegelau. Die sechs Gemeinden der ILE Nationalparkgemeinden arbeiten auch bei der Kommunalen Wärmeplanung zusammen und setzen dabei auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim). „Uns ist eine praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert, sehr wichtig. Denn nicht jede Kommune wird es sich lei

  • Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Krailling (v.li.): Stefan Drexl (Bayernwerk Netz GmbH), Béla van Rinsum und Nils Schild (INEV), Steffen Mayer (Bayernwerk Netz) mit Bürgermeister Rudolph Haux und Klimaschutzmanagerin Dr. Christine Papst.

    Krailling: Szenarien für eine Zukunft ohne fossile Energieträger

    Krailling. Die Gemeinde Krailling packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Krailling soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    Ricard

  • Fahrplan für eine klimaneutrale, stabile Wärmeversorgung in Regenstauf

    Fahrplan für eine klimaneutrale, stabile Wärmeversorgung in Regenstauf

    Regenstauf. Der Markt Regenstauf packt die Kommunale Wärmeplanung an. „Die Wärmeplanung soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in unserer Marktgemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale, stabile und unabhängige Wärmeversorgung zu erreichen“, sagte Bürgermeister Josef Schindler beim Auftaktgespräch mit Vertretern von Bayernwerk Netz GmbH und INEV.
    Dabe

  • Bürgermeister Michael Langer und Projektleiter Tobias Eckardt von der Bayernwerk Netz GmbH besiegelten mit einem Handschlag den Start der Kommunalen Wärmeplanung in Pyrbaum.

    Auch Pyrbaum setzt bei der Kommunalen Wärmeplanung auf die Bayernwerk Netz GmbH und INEV

    Pyrbaum. „Man weiß nie, welche Potenziale noch im Verborgenen liegen. Somit haben wir eine gute Möglichkeit, uns intensiv mit der Entwicklung der Wärmeversorgung in unserem Markt auseinanderzusetzen“, sagte Bürgermeister Michael Langer zum Auftakt der Kommunalen Wärmeplanung. Der Markt Pyrbaum (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut fü

  • Bürgermeister Max Kressirer (vorne, Mitte) gab den Startschuss für die Wärmeplanung in Finsing mit Vertreterinnen und Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH, des Instituts für nachhaltige Energieversorgung sowie der Gemeindeverwaltung.

    Finsing startet die Kommunale Wärmeplanung mit der Bayernwerk Netz GmbH und INEV

    Finsing. Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde Finsing: „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie der Wärmebedarf in unserer Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann“, sagt Bürgermeister Max Kressirer. Der Gemeinderat hatte im September einstimmig die Bayernwerk Netz GmbH (Regens

  • Bürgermeisterin Margit Bayer (3.v.li.) gab den Startschuss für die Kommunale Wärmeplanung in Waldershof mit Vertreten der Bayernwerk Netz GmbH und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung.

    Waldershof startet die Kommunale Wärmeplanung mit INEV und der Bayernwerk Netz GmbH

    Waldershof. Die Stadt Waldershof packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Die Wärmeplanung für Waldershof soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in unserer Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen“, sagt B